Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wirtschaftssysteme
Vergleiche ¿ Theorie ¿ Kritik
Taschenbuch von Ota Sik
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Buch versuche ich, möglichst leicht verständlich, die bei den heute existierenden Wirtschaftssysteme, das kapitalistisch-marktwirtschaftliche und das sozialistisch-planwirtschaftliche System, in ihren Grundzügen darzustellen und miteinander zu vergleichen. Auch wenn es mir zuerst einmal darum geht, die systembedingte Unterschiedlichkeit der wichtigsten Prozesse, aus welchen sich eine Wirtschaft zusammensetzt, möglichst objektiv näherzubringen, so wird diese Darstellung dennoch immer von meiner Bewertung der Systeme beeinflußt sein. Selbstverständlich geht es um die Bewertung von empirisch erfaßbaren Erschei­ nungen, die mit den Grundzügen dieses oder jenes Wirtschaftssystems inhärent verbunden sind. Meine Einstellung zu beiden Systemen geht davon aus, daß keine Wirtschafts­ bzw. Gesellschaftsordnung von ewiger Dauer ist. Während der geschichtlichen Entwicklung haben sich alle Gesellschaftssysteme verändert und zwar in der Weise, daß sich mehr oder weniger einzelne Systemgrundzüge verändert haben. Es ist meine Überzeugung, daß früher oder später auch verschiedene Grundzüge der heute existierenden Systeme eine Wandlung erfahren werden. Die Völker strebten immer - bewußt oder unbewußt - nach solchen Gesell­ schaftsänderungen, die sie von immer schwerer ertragbaren Leiden, von Ängsten, Unterdrückungen und Krisen befreien sollten. Manchmal dauerte es sehr lange, bevor sie einen richtigen Weg aus ihren Nöten fanden - oft irrten sie auch und folgten falschen Propheten. Trotz solcher Rückschläge setzte sich jedoch langfri­ stig eine fortschreitende Humanisierung der gesellschaftlichen Ordnungen durch.
In diesem Buch versuche ich, möglichst leicht verständlich, die bei den heute existierenden Wirtschaftssysteme, das kapitalistisch-marktwirtschaftliche und das sozialistisch-planwirtschaftliche System, in ihren Grundzügen darzustellen und miteinander zu vergleichen. Auch wenn es mir zuerst einmal darum geht, die systembedingte Unterschiedlichkeit der wichtigsten Prozesse, aus welchen sich eine Wirtschaft zusammensetzt, möglichst objektiv näherzubringen, so wird diese Darstellung dennoch immer von meiner Bewertung der Systeme beeinflußt sein. Selbstverständlich geht es um die Bewertung von empirisch erfaßbaren Erschei­ nungen, die mit den Grundzügen dieses oder jenes Wirtschaftssystems inhärent verbunden sind. Meine Einstellung zu beiden Systemen geht davon aus, daß keine Wirtschafts­ bzw. Gesellschaftsordnung von ewiger Dauer ist. Während der geschichtlichen Entwicklung haben sich alle Gesellschaftssysteme verändert und zwar in der Weise, daß sich mehr oder weniger einzelne Systemgrundzüge verändert haben. Es ist meine Überzeugung, daß früher oder später auch verschiedene Grundzüge der heute existierenden Systeme eine Wandlung erfahren werden. Die Völker strebten immer - bewußt oder unbewußt - nach solchen Gesell­ schaftsänderungen, die sie von immer schwerer ertragbaren Leiden, von Ängsten, Unterdrückungen und Krisen befreien sollten. Manchmal dauerte es sehr lange, bevor sie einen richtigen Weg aus ihren Nöten fanden - oft irrten sie auch und folgten falschen Propheten. Trotz solcher Rückschläge setzte sich jedoch langfri­ stig eine fortschreitende Humanisierung der gesellschaftlichen Ordnungen durch.
Inhaltsverzeichnis
I. Grundprobleme der gegenwärtigen Wirtschaftssysteme.- 1 Wesen der Volkswirtschaft.- 2 Ökonomische Problematik der Bedürfnisse.- 3 Charakterzüge von Wirtschaftssystemen im Vergleich.- 3.1 Begriff ¿Wirtschaftssystem¿.- 3.2 System der Güterverteilung und Eigentumsverhältnisse.- 3.3 System der ökonomischen Interessen und Wirtschaftsmotivation.- 3.4 System der technischen und ökonomischen Wissensbildung.- 3.5 System der Leitung und Koordination.- 3.6 System der Beziehungen zwischen Wirtschaft und Staat.- 4 Die Theorie der Wirtschaftssysteme.- II. Entwicklung der Idee einer volkswirtschaftlichen Planung.- 1 Einführung.- 2 Entstehung der marxistischen Planungstheorie.- 3 Kriegswirtschaftlich bedingte Planungspraxis und -theorie.- 4 Entstehung der sozialistischen Planwirtschaft.- 5 Die Planungsdiskussionen in der UdSSR der zwanziger Jahre.- 6 Die Wirtschaftsrechnungsdebatte.- 7 Planung in kapitalistischen Marktwirtschaften.- III. Sozialistische Plan-Markt-Koppelungen.- 1 Kurzer historischer Exkurs.- 2 Mängel des sowjetischen dirigistischen Planungssystems.- 3 Systemerhaltende Verbesserungsversuche.- 4 Systemverbesserungsversuche in der UdSSR.- 5 Die jugoslawische Systemreform.- 6 Tschechoslowakische Reformvorstellungen.- 7 Reformentwicklung in Ungarn.- 8 Reformentwicklung in China.- IV. Quantitativer Ausdruck der sozialistischen Rückständigkeit.- 1 Problemeinführung.- 2 Vergleich der sowjetischen und finnischen Entwicklung.- 3 Vergleich der vorsozialistischen Tschechoslowakei und Deutschlands.- 4 Vergleich des relativen Verbrauchs von Produktionsgütern.- 5 Vergleich der Arbeitsproduktivität.- 6 Vergleich des Wachstumstempos und der Investitionseffektivität.- 7 Vergleich der privaten Konsumtion.- 8 Vergleich der gesellschaftlichen Bedarfsbefriedigung.- 9 Vergleich der Vorratsbildung bzw. Produktion auf Lager.- 10. Zusammenfassung der quantitativ erfaßten sozialistischen Mängel.- V. Reformerfordernisse im marktwirtschaftlichen System.- 1 Theoretische Voraussetzungen einer Systemreform.- 2 Arbeitslosigkeit in der neoliberalen ökonomischen Theorie.- 3 Hindernisse unternehmungsbezogener Lohnentwicklung.- 4 Hindernisse konstanter Lohn- und Gewinnquotenentwicklung.- 5 Entstehung der Massenarbeitslosigkeit.- 6 Beschränkte Wirkung keynesianischer Fiskalpolitik.- 7 Zusammenfassende Darstellung sowie Perspektiven der Massenarbeitslosigkeit.- 8 Vollbeschäftigungsbedingungen.- 9 Maßnahmen zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit.- VI. Alternative sozial-ökonomische Modelle.- 1 Illusionen über Durchsetzungsmöglichkeiten von Volksinteressen.- 2 Bedeutung der funktionellen Verteilung des Volkseinkommens.- 3 Wesen der makroökonomischen Verteilungsplanung.- 4 Bedeutung der einzelnen geplanten Zielprozesse.- 5 Anmerkungen zum Recht auf ein Sozialeinkommen.- 6 Einwände gegen die Möglichkeit makroökonomischer Prognosen.- 7 Voraussetzung erfolgreicher Verteilungsplanung.- 8 Vorteile der Gewinnbeteiligung für eine Marktwirtschaft.- 9 Kapitalbeteiligung und Mitbestimmung.- 10 Sozioökonomische Bedeutung der komplexen Partizipation.- 11 Ökonomische Theorie und Politik.- 12 Ideologische Basis unwissenschaftlicher Kritiken.- 13 Konfliktstoff sozialistischer Reformentwicklungen.- 14 Humanisierungserfordernisse.- Namen- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Inhalt: viii
234 S.
ISBN-13: 9783540174967
ISBN-10: 3540174966
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sik, Ota
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 14 mm
Von/Mit: Ota Sik
Erscheinungsdatum: 23.04.1987
Gewicht: 0,429 kg
preigu-id: 105022385
Inhaltsverzeichnis
I. Grundprobleme der gegenwärtigen Wirtschaftssysteme.- 1 Wesen der Volkswirtschaft.- 2 Ökonomische Problematik der Bedürfnisse.- 3 Charakterzüge von Wirtschaftssystemen im Vergleich.- 3.1 Begriff ¿Wirtschaftssystem¿.- 3.2 System der Güterverteilung und Eigentumsverhältnisse.- 3.3 System der ökonomischen Interessen und Wirtschaftsmotivation.- 3.4 System der technischen und ökonomischen Wissensbildung.- 3.5 System der Leitung und Koordination.- 3.6 System der Beziehungen zwischen Wirtschaft und Staat.- 4 Die Theorie der Wirtschaftssysteme.- II. Entwicklung der Idee einer volkswirtschaftlichen Planung.- 1 Einführung.- 2 Entstehung der marxistischen Planungstheorie.- 3 Kriegswirtschaftlich bedingte Planungspraxis und -theorie.- 4 Entstehung der sozialistischen Planwirtschaft.- 5 Die Planungsdiskussionen in der UdSSR der zwanziger Jahre.- 6 Die Wirtschaftsrechnungsdebatte.- 7 Planung in kapitalistischen Marktwirtschaften.- III. Sozialistische Plan-Markt-Koppelungen.- 1 Kurzer historischer Exkurs.- 2 Mängel des sowjetischen dirigistischen Planungssystems.- 3 Systemerhaltende Verbesserungsversuche.- 4 Systemverbesserungsversuche in der UdSSR.- 5 Die jugoslawische Systemreform.- 6 Tschechoslowakische Reformvorstellungen.- 7 Reformentwicklung in Ungarn.- 8 Reformentwicklung in China.- IV. Quantitativer Ausdruck der sozialistischen Rückständigkeit.- 1 Problemeinführung.- 2 Vergleich der sowjetischen und finnischen Entwicklung.- 3 Vergleich der vorsozialistischen Tschechoslowakei und Deutschlands.- 4 Vergleich des relativen Verbrauchs von Produktionsgütern.- 5 Vergleich der Arbeitsproduktivität.- 6 Vergleich des Wachstumstempos und der Investitionseffektivität.- 7 Vergleich der privaten Konsumtion.- 8 Vergleich der gesellschaftlichen Bedarfsbefriedigung.- 9 Vergleich der Vorratsbildung bzw. Produktion auf Lager.- 10. Zusammenfassung der quantitativ erfaßten sozialistischen Mängel.- V. Reformerfordernisse im marktwirtschaftlichen System.- 1 Theoretische Voraussetzungen einer Systemreform.- 2 Arbeitslosigkeit in der neoliberalen ökonomischen Theorie.- 3 Hindernisse unternehmungsbezogener Lohnentwicklung.- 4 Hindernisse konstanter Lohn- und Gewinnquotenentwicklung.- 5 Entstehung der Massenarbeitslosigkeit.- 6 Beschränkte Wirkung keynesianischer Fiskalpolitik.- 7 Zusammenfassende Darstellung sowie Perspektiven der Massenarbeitslosigkeit.- 8 Vollbeschäftigungsbedingungen.- 9 Maßnahmen zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit.- VI. Alternative sozial-ökonomische Modelle.- 1 Illusionen über Durchsetzungsmöglichkeiten von Volksinteressen.- 2 Bedeutung der funktionellen Verteilung des Volkseinkommens.- 3 Wesen der makroökonomischen Verteilungsplanung.- 4 Bedeutung der einzelnen geplanten Zielprozesse.- 5 Anmerkungen zum Recht auf ein Sozialeinkommen.- 6 Einwände gegen die Möglichkeit makroökonomischer Prognosen.- 7 Voraussetzung erfolgreicher Verteilungsplanung.- 8 Vorteile der Gewinnbeteiligung für eine Marktwirtschaft.- 9 Kapitalbeteiligung und Mitbestimmung.- 10 Sozioökonomische Bedeutung der komplexen Partizipation.- 11 Ökonomische Theorie und Politik.- 12 Ideologische Basis unwissenschaftlicher Kritiken.- 13 Konfliktstoff sozialistischer Reformentwicklungen.- 14 Humanisierungserfordernisse.- Namen- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Inhalt: viii
234 S.
ISBN-13: 9783540174967
ISBN-10: 3540174966
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sik, Ota
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 14 mm
Von/Mit: Ota Sik
Erscheinungsdatum: 23.04.1987
Gewicht: 0,429 kg
preigu-id: 105022385
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte