Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wirtschaftspolitik
Begriffe, theoretische Ansätze und Handlungsfelder einer interdisziplinären Politischen Wirtschaftslehre
Taschenbuch von Josef Schmid
Sprache: Deutsch

14,35 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1 Einleitung: Zur Konzeption des Bandes 15
1.1 Annäherung an ein weites Begriffsfeld 15
1.2 Die Kernfrage: das Verhältnis von Wirtschaft und Staat 18
1.3 Die besondere Konzeption dieses Bandes: "Mixed Economy" und Interdisziplinarität 20
2 Begriffe und Konzepte der Wirtschaftspolitik 25
2.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen 25
2.1.1 Gründe für das Wirtschaften 25
2.2 Wie Betriebe funktionieren 30
2.2.1 Strukturen und Prozesse in Betrieben und Unternehmen 33
2.2.2 Zusammenfassung 43
2.3 Das Kreislaufdiagramm 45
2.4 Wie Märkte funktionieren 47
2.5 Ständiges Geben und Nehmen: Der Markt 52
2.5.1 Der Finanzmarkt 53
2.5.2 Der Geldmarkt 56
2.5.3 Inflation 61
2.6 Zwischen Effizienz und Fairness: Die Wohlfahrt 65
2.7 Zusammenfassung 68
3 Wer erwirtschaftet was - und wie messen wir das? 71
3.1 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 71
3.1.1 Akteure einer Volkswirtschaft: Die Wirtschaftseinheiten 72
3.1.2 Die Sektoren 73
3.1.3 Unterschiedliche Wirtschaftsbereiche 74
3.2 Ökonomische Aktivität 75
3.3 Das Sozialprodukt 77
3.4 Berechnungsmethoden 78
3.4.1 Entstehung 80
3.4.2 Verwendung 81
3.4.3 Verteilung 82
3.4.4 Fazit 84
3.5 Außenwirtschaft: Die Zahlungsbilanz 85
3.6 Schwächen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 89
3.6.1 Die Aussagekraft des Inlandsproduktes 90
3.6.2 Umweltökonomische Gesamtrechnung 94
3.7 Zusammenfassung 98
4 Theoretische Grundlagen: Ansätze und Konzepte aus Ökonomie und Politikwissenschaft 101
4.1 Theoriegeschichtlicher Abriss: Von Aristoteles zu Smith 101
4.1.1 Die aristotelische Ökonomik in der Polis 102
4.1.2 Die christliche Variante des Mittelalters 103
4.1.3 Ökonomik als eigenständiges System bei Adam Smith 104
4.1.4 Das Allokations-Effizienz-Modell der modernen Ökonomik 106
4.1.5 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz 106
4.2 Makroökonomischer Theorienstreit: Keynesianismus vs. Monetarismus 108
4.2.1 Grundideen des Keynesianismus 109
4.2.2 Schwächen des Keynesianismus 111
4.2.3 Grundideen des Monetarismus 113
4.2.4 Schwächen des Monetarismus 115
4.2.5 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz 117
4.3 Rational Choice und Neue politische Ökonomie 120
4.3.1 Ökonomische Theorie der Demokratie und der Bürokratie 122
4.3.2 Politische Konjunkturzyklen und Reformblockaden 124
4.3.3 Logik des kollektiven Handelns und wirtschaftliche Performanzunterschiede 125
4.3.4 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz 126
4.4 Institutionalismus: Ökonomische, soziologische und historisch-politische Varianten 128
4.4.1 Ökonomischer Institutionalismus 130
4.4.2 Soziologischer Institutionalismus 132
4.4.3 Historisch-politologischer Institutionalismus 133
4.4.4 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz 136
4.5 Vergleichende Wirtschaftssystemanalyse (Varieties of Capitalism) 138
4.5.1 Finanzsystem des rheinischen Kapitalismus 139
4.5.2 Arbeitsbeziehungen und System der beruflichen Aus- und Weiterbildung 142
4.5.3 Arbeits- und Sozialschutz/Sozialpolitik sowie Beziehung der Unternehmen untereinander 142
4.5.4 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz 143
4.6 Betriebswirtschaftliche Erklärungsansätze 145
4.6.1 Konventionelle Ansätze der BWL 146
4.6.2 Betrieb, Mensch und Gesellschaft: Weitere interdisziplinäre Ansätze 149
4.6.3 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz 152
4.7 Internationale Politische Ökonomie/Globalisierungstheorien 153
4.7.1 Klassische und Neue Außenhandelstheorie 155
4.7.2 Systemische Wettbewerbsfähigkeit 156
4.7.3 Internationale Politische Ökonomie und Weltwirtschaftspolitik 157
4.7.4 Globalisierung und Folgen 160
4.7.5 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz 161
4.8 Gesellschaftskritische Theorien 163
4.8.1 Klassicher Marxismus 163
4.8.2 Unterentwicklung: Dependenz-, Weltsystem- und Rentierstaatskonzepte 164
4.8.3 Regulationstheorie und Postfordismus 166
4.8.4 Exkurs: Kondratieff-Zyklen und Wandel der politisch-ökonomischen Basisstrukturen 168
4.8.5 Feminismus 169
4.8.6 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz 170
4.9 Wirtschaftssoziologie und Systemtheorie 172
4.9.1 Luhmanns Theorie autopoietischer sozialer Systeme 173
4.9.2 Das Wirtschaftsystem in der Gesellschaft 174
4.9.3 Märkte und Preise 176
4.9.4 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz 177
4.10 Politikfeldanalyse 178
4.10.1 Der Politik-Zyklus 180
4.10.2 Politiknetzwerke 181
4.10.3 Policy-Determinanten 182
4.10.4 Politische Steuerung 184
4.10.5 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz 185
4.11. Zusammenführung und Fazit 187
4.11.1 Rolle und Relevanz von Theorien und Methoden 187
4.11.2 Wirtschaft und Politik im Lichte unterschiedlicher theoretischer Ansätze 189
5 Die soziale Marktwirtschaft in Deutschland - Aufbau und Funktionsweise 191
5.1 Normative, politische und rechtliche Grundlagen der Wirtschaftsordnung 191
5.1.1 Politisch-ökonomische Ausgangsbedingungen in der "Stunde Null" 191
5.1.2 Ordnungspolitische Vorstellungen: Wirtschaftspolitik zwischen "mehr Markt" oder "mehr Staat" 193
5.1.3 Normative Zielvorstellungen des Grundgesetzes 198
5.2 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielkonflikte 202
5.2.1 Das Ziel der Geldwertstabilität 206
5.2.2 Das Ziel Wirtschaftswachstum 209
5.2.3 Das Ziel Vollbeschäftigung 211
5.2.4 Das Ziel außenwirtschaftliches Gleichgewicht 212
5.2.5 Wie ist es mit der Verträglichkeit? 212
5.3 Akteure und Institutionen der deutschen Wirtschaftspolitik 215
5.3.1 Bereiche der Wirtschaftspolitik 215
5.3.2 Bundesregierung/Ministerien/Verwaltung 218
5.3.3 Bundesländer und Föderalismus 219
5.3.4 Bundesverfassungsgericht und Bundesbank 224
5.3.5 Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifautonomie 225
5.3.6 Fazit: Institutionen und Netzwerke wirtschaftspolitischer Steuerung 226
5.4 Phasen der Wirtschaftspolitik in Deutschland nach 1945 229
5.4.1 Phasen und Indikatoren 229
5.4.2 Rekonstruktionsperiode der deutschen Wirtschaft nach 1949 230
5.4.3 Wirtschaftspolitik als "Krisenpolitik" (1973 bis 1982) 232
5.4.4 Wirtschaftspolitische Wende (1982 bis 1990) 234
5.4.5 Wirtschaftspolitische Entwicklung nach der Wiedervereinigung 236
5.4.6 Wirtschaftspolitik im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise 239
5.4.7 Fazit: Wachstum und Wandel 240
6 Handlungsfelder der Wirtschaftspolitik 243
6.1 Soziale Sicherung 243
6.1.1 Entwicklung des Sozialstaates 244
6.1.2 Zielvorstellungen und Gestaltungsprinzipien 246
6.1.3 Die Struktur des sozialen Sicherungssystems 249
6.1.4 Neue Herausforderungen für den Sozialstaat 258
6.1.5 Fazit: Ökonomische Perspektiven 260
6.2 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung 262
6.2.1 Problemkontext 263
6.2.2 Instrumente und Maßnahmen 266
6.2.3 Neuere Lösungsansätze 270
6.2.4 Fazit: Politische Perspektiven 274
6.3 Geld und Haushalt 276
6.3.1 Wirtschaftspolitik der EU zwischen geldpolitischer Integration und fiskalpolitischer Koordinierung 277
6.3.2 Geldpolitik 280
6.3.2.1 Struktur, Aufgaben und Ziele des Europäischen
Systems der Zentralbanken (ESZB) 280
6.3.2.2 Geldpolitische Instrumente 284
6.3.2.3 Stabilitätspolitische Instrumente 286
6.3.2.4 Die "interne" und "externe" Stabilität des Euros 288
6.3.3 Haushalt 292
6.3.3.1 Die Haushaltslage 294
6.3.3.2 Ursachen und Wirkungen der Staatsverschuldung 296
6.3.3.3 Automatische Stabilisatoren und Instrumente der Fiskalpolitik 298
6.3.4 Fazit: Koordinationsprobleme europäischer Wirtschaftspolitik 299
6.4 Globale Märkte 301
6.4.1 Dimensionen der Globalisierung 302
6.4.2 Wirtschaftliche Globalisierung 303
6.4.3 Die Struktur der globalen Ökonomie 310
6.4.4 Fazit: Globalisierung - Auswirkungen auf Markt und Staat 315
6.5 Struktureller Wandel und Innovation 317
6.5.1 Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Kontext der Strukturpolitik 317
6.5.2 Industriepolitik als wirtschaftspolitische Aufgabe 321
6.5.3 Von der Industriepolitik zur Innovationspolitik 325
6.5.4 Internationale Wettbewerbsfähigkeit: Der Standort Deutschland im internationalen Vergleich 326
6.5.5 Fazit: Steuerungs- und Koordinationsprobleme der Strukturpolitik 329
7 Fazit: Wirtschaftspolitik im Zeitalter der Globalisierung und der Wissensgesellschaft - die Zukunftsdimension 333
7.1 "Modell Deutschland" im Wandel: Aussichten der Sozialen Marktwirtschaft 333
7.2 Fähigkeit zur politischen Steuerung und zur Reform des Wohlfahrtsstaats 336
7.3 Perspektiven einer interdisziplinären Analyse von Wirtschaft und Politik 339
Abbildungsverzeichnis 343
Literaturverzeichnis 347
Register 367
1 Einleitung: Zur Konzeption des Bandes 15
1.1 Annäherung an ein weites Begriffsfeld 15
1.2 Die Kernfrage: das Verhältnis von Wirtschaft und Staat 18
1.3 Die besondere Konzeption dieses Bandes: "Mixed Economy" und Interdisziplinarität 20
2 Begriffe und Konzepte der Wirtschaftspolitik 25
2.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen 25
2.1.1 Gründe für das Wirtschaften 25
2.2 Wie Betriebe funktionieren 30
2.2.1 Strukturen und Prozesse in Betrieben und Unternehmen 33
2.2.2 Zusammenfassung 43
2.3 Das Kreislaufdiagramm 45
2.4 Wie Märkte funktionieren 47
2.5 Ständiges Geben und Nehmen: Der Markt 52
2.5.1 Der Finanzmarkt 53
2.5.2 Der Geldmarkt 56
2.5.3 Inflation 61
2.6 Zwischen Effizienz und Fairness: Die Wohlfahrt 65
2.7 Zusammenfassung 68
3 Wer erwirtschaftet was - und wie messen wir das? 71
3.1 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 71
3.1.1 Akteure einer Volkswirtschaft: Die Wirtschaftseinheiten 72
3.1.2 Die Sektoren 73
3.1.3 Unterschiedliche Wirtschaftsbereiche 74
3.2 Ökonomische Aktivität 75
3.3 Das Sozialprodukt 77
3.4 Berechnungsmethoden 78
3.4.1 Entstehung 80
3.4.2 Verwendung 81
3.4.3 Verteilung 82
3.4.4 Fazit 84
3.5 Außenwirtschaft: Die Zahlungsbilanz 85
3.6 Schwächen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 89
3.6.1 Die Aussagekraft des Inlandsproduktes 90
3.6.2 Umweltökonomische Gesamtrechnung 94
3.7 Zusammenfassung 98
4 Theoretische Grundlagen: Ansätze und Konzepte aus Ökonomie und Politikwissenschaft 101
4.1 Theoriegeschichtlicher Abriss: Von Aristoteles zu Smith 101
4.1.1 Die aristotelische Ökonomik in der Polis 102
4.1.2 Die christliche Variante des Mittelalters 103
4.1.3 Ökonomik als eigenständiges System bei Adam Smith 104
4.1.4 Das Allokations-Effizienz-Modell der modernen Ökonomik 106
4.1.5 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz 106
4.2 Makroökonomischer Theorienstreit: Keynesianismus vs. Monetarismus 108
4.2.1 Grundideen des Keynesianismus 109
4.2.2 Schwächen des Keynesianismus 111
4.2.3 Grundideen des Monetarismus 113
4.2.4 Schwächen des Monetarismus 115
4.2.5 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz 117
4.3 Rational Choice und Neue politische Ökonomie 120
4.3.1 Ökonomische Theorie der Demokratie und der Bürokratie 122
4.3.2 Politische Konjunkturzyklen und Reformblockaden 124
4.3.3 Logik des kollektiven Handelns und wirtschaftliche Performanzunterschiede 125
4.3.4 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz 126
4.4 Institutionalismus: Ökonomische, soziologische und historisch-politische Varianten 128
4.4.1 Ökonomischer Institutionalismus 130
4.4.2 Soziologischer Institutionalismus 132
4.4.3 Historisch-politologischer Institutionalismus 133
4.4.4 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz 136
4.5 Vergleichende Wirtschaftssystemanalyse (Varieties of Capitalism) 138
4.5.1 Finanzsystem des rheinischen Kapitalismus 139
4.5.2 Arbeitsbeziehungen und System der beruflichen Aus- und Weiterbildung 142
4.5.3 Arbeits- und Sozialschutz/Sozialpolitik sowie Beziehung der Unternehmen untereinander 142
4.5.4 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz 143
4.6 Betriebswirtschaftliche Erklärungsansätze 145
4.6.1 Konventionelle Ansätze der BWL 146
4.6.2 Betrieb, Mensch und Gesellschaft: Weitere interdisziplinäre Ansätze 149
4.6.3 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz 152
4.7 Internationale Politische Ökonomie/Globalisierungstheorien 153
4.7.1 Klassische und Neue Außenhandelstheorie 155
4.7.2 Systemische Wettbewerbsfähigkeit 156
4.7.3 Internationale Politische Ökonomie und Weltwirtschaftspolitik 157
4.7.4 Globalisierung und Folgen 160
4.7.5 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz 161
4.8 Gesellschaftskritische Theorien 163
4.8.1 Klassicher Marxismus 163
4.8.2 Unterentwicklung: Dependenz-, Weltsystem- und Rentierstaatskonzepte 164
4.8.3 Regulationstheorie und Postfordismus 166
4.8.4 Exkurs: Kondratieff-Zyklen und Wandel der politisch-ökonomischen Basisstrukturen 168
4.8.5 Feminismus 169
4.8.6 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz 170
4.9 Wirtschaftssoziologie und Systemtheorie 172
4.9.1 Luhmanns Theorie autopoietischer sozialer Systeme 173
4.9.2 Das Wirtschaftsystem in der Gesellschaft 174
4.9.3 Märkte und Preise 176
4.9.4 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz 177
4.10 Politikfeldanalyse 178
4.10.1 Der Politik-Zyklus 180
4.10.2 Politiknetzwerke 181
4.10.3 Policy-Determinanten 182
4.10.4 Politische Steuerung 184
4.10.5 Fazit: Wirtschaftspolitische Relevanz 185
4.11. Zusammenführung und Fazit 187
4.11.1 Rolle und Relevanz von Theorien und Methoden 187
4.11.2 Wirtschaft und Politik im Lichte unterschiedlicher theoretischer Ansätze 189
5 Die soziale Marktwirtschaft in Deutschland - Aufbau und Funktionsweise 191
5.1 Normative, politische und rechtliche Grundlagen der Wirtschaftsordnung 191
5.1.1 Politisch-ökonomische Ausgangsbedingungen in der "Stunde Null" 191
5.1.2 Ordnungspolitische Vorstellungen: Wirtschaftspolitik zwischen "mehr Markt" oder "mehr Staat" 193
5.1.3 Normative Zielvorstellungen des Grundgesetzes 198
5.2 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielkonflikte 202
5.2.1 Das Ziel der Geldwertstabilität 206
5.2.2 Das Ziel Wirtschaftswachstum 209
5.2.3 Das Ziel Vollbeschäftigung 211
5.2.4 Das Ziel außenwirtschaftliches Gleichgewicht 212
5.2.5 Wie ist es mit der Verträglichkeit? 212
5.3 Akteure und Institutionen der deutschen Wirtschaftspolitik 215
5.3.1 Bereiche der Wirtschaftspolitik 215
5.3.2 Bundesregierung/Ministerien/Verwaltung 218
5.3.3 Bundesländer und Föderalismus 219
5.3.4 Bundesverfassungsgericht und Bundesbank 224
5.3.5 Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifautonomie 225
5.3.6 Fazit: Institutionen und Netzwerke wirtschaftspolitischer Steuerung 226
5.4 Phasen der Wirtschaftspolitik in Deutschland nach 1945 229
5.4.1 Phasen und Indikatoren 229
5.4.2 Rekonstruktionsperiode der deutschen Wirtschaft nach 1949 230
5.4.3 Wirtschaftspolitik als "Krisenpolitik" (1973 bis 1982) 232
5.4.4 Wirtschaftspolitische Wende (1982 bis 1990) 234
5.4.5 Wirtschaftspolitische Entwicklung nach der Wiedervereinigung 236
5.4.6 Wirtschaftspolitik im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise 239
5.4.7 Fazit: Wachstum und Wandel 240
6 Handlungsfelder der Wirtschaftspolitik 243
6.1 Soziale Sicherung 243
6.1.1 Entwicklung des Sozialstaates 244
6.1.2 Zielvorstellungen und Gestaltungsprinzipien 246
6.1.3 Die Struktur des sozialen Sicherungssystems 249
6.1.4 Neue Herausforderungen für den Sozialstaat 258
6.1.5 Fazit: Ökonomische Perspektiven 260
6.2 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung 262
6.2.1 Problemkontext 263
6.2.2 Instrumente und Maßnahmen 266
6.2.3 Neuere Lösungsansätze 270
6.2.4 Fazit: Politische Perspektiven 274
6.3 Geld und Haushalt 276
6.3.1 Wirtschaftspolitik der EU zwischen geldpolitischer Integration und fiskalpolitischer Koordinierung 277
6.3.2 Geldpolitik 280
6.3.2.1 Struktur, Aufgaben und Ziele des Europäischen
Systems der Zentralbanken (ESZB) 280
6.3.2.2 Geldpolitische Instrumente 284
6.3.2.3 Stabilitätspolitische Instrumente 286
6.3.2.4 Die "interne" und "externe" Stabilität des Euros 288
6.3.3 Haushalt 292
6.3.3.1 Die Haushaltslage 294
6.3.3.2 Ursachen und Wirkungen der Staatsverschuldung 296
6.3.3.3 Automatische Stabilisatoren und Instrumente der Fiskalpolitik 298
6.3.4 Fazit: Koordinationsprobleme europäischer Wirtschaftspolitik 299
6.4 Globale Märkte 301
6.4.1 Dimensionen der Globalisierung 302
6.4.2 Wirtschaftliche Globalisierung 303
6.4.3 Die Struktur der globalen Ökonomie 310
6.4.4 Fazit: Globalisierung - Auswirkungen auf Markt und Staat 315
6.5 Struktureller Wandel und Innovation 317
6.5.1 Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Kontext der Strukturpolitik 317
6.5.2 Industriepolitik als wirtschaftspolitische Aufgabe 321
6.5.3 Von der Industriepolitik zur Innovationspolitik 325
6.5.4 Internationale Wettbewerbsfähigkeit: Der Standort Deutschland im internationalen Vergleich 326
6.5.5 Fazit: Steuerungs- und Koordinationsprobleme der Strukturpolitik 329
7 Fazit: Wirtschaftspolitik im Zeitalter der Globalisierung und der Wissensgesellschaft - die Zukunftsdimension 333
7.1 "Modell Deutschland" im Wandel: Aussichten der Sozialen Marktwirtschaft 333
7.2 Fähigkeit zur politischen Steuerung und zur Reform des Wohlfahrtsstaats 336
7.3 Perspektiven einer interdisziplinären Analyse von Wirtschaft und Politik 339
Abbildungsverzeichnis 343
Literaturverzeichnis 347
Register 367
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 372 S.
101 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825244743
ISBN-10: 3825244741
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmid, Josef (Prof. Dr.)/Buhr, Daniel (Prof. Dr.)
Auflage: 2/2015
utb gmbh: UTB GmbH
Verantwortliche Person für die EU: UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de
Maße: 215 x 151 x 21 mm
Von/Mit: Josef Schmid
Erscheinungsdatum: 28.10.2015
Gewicht: 0,557 kg
Artikel-ID: 104658327
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 372 S.
101 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825244743
ISBN-10: 3825244741
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmid, Josef (Prof. Dr.)/Buhr, Daniel (Prof. Dr.)
Auflage: 2/2015
utb gmbh: UTB GmbH
Verantwortliche Person für die EU: UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de
Maße: 215 x 151 x 21 mm
Von/Mit: Josef Schmid
Erscheinungsdatum: 28.10.2015
Gewicht: 0,557 kg
Artikel-ID: 104658327
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte