Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wirtschaftsinformatik
Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse
Buch von August-Wilhelm Scheer
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Ablauforganisation in Unternehmungen Rechnung, der gerade durch neue Mittel der Informationsverarbeitung unterstützt wird. Diese Ausrichtung kommt auch im veränderten Untertitel zum Ausdruck.
Ablauforganisation in Unternehmungen Rechnung, der gerade durch neue Mittel der Informationsverarbeitung unterstützt wird. Diese Ausrichtung kommt auch im veränderten Untertitel zum Ausdruck.
Zusammenfassung
Bei der Umsetzung moderner Organisationskonzepte durch Einsatz neuer Techniken der Informationsverarbeitung gibt dieses Buch dem Wissenschaftler, Anwender und Studenten wertvolle Hilfestellungen. Das Buch löst sich von konventionellen funktionsorientierten Betrachtungsweisen und folgt konsequent den betrieblichen Geschäftsprozessen Logistik, Leistungsentwicklung sowie Information und Koordination. Es vermittelt detaillierte und praxisnahe Beispiele (insb. SAP R/3) für das Reengineering veralteter funktionaler Organisationsstrukturen. Aus Sicht der anwendungserprobten "Architektur integrierter Informationssysteme" (ARIS) wird ein umfassendes Unternehmensmodell entwickelt, das dem Geschäftsprozeßeigner als Referenzmodell für seine konkreten Anwendungen im Industriebetrieb dient.
Inhaltsverzeichnis
A: Architektur und Beschreibung integrierter Informationssysteme.- A.I Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS).- A.I.1 Beschreibungsgegenstand ¿Integrierte Informationssysteme¿.- A.I.2 Ableitung von ARIS.- A.I.2.1 Beschreibungssichten.- A.I.2.2 Beschreibungsebenen.- A.II Auswahl und Darstellung der verwendeten Beschreibungsmethoden.- A.II.1. Fachkonzepte.- A.II.1.1 Fachkonzept: Funktionssicht (Funktionsstruktur, Ablauffolge, Bearbeitungsformen).- A.II.1.2 Fachkonzept: Organisationssicht.- A.II.1.3 Fachkonzept: Datensicht.- A.II.1.3.1 Das ERM-Grundmodell.- A.II.1.3.2 Erweiterungen des ERM.- A.II.1.3.2.1 Erweiterung um Konstruktionsoperatoren.- A.II.1.3.2.2 Ereignis- und Zustandsdarstellungen.- A.II.1.3.2.3 Erweiterung der Kardinalitäten.- A.II.1.3.2.4 Identifizierungs- und Existenzabhängigkeit.- A.II.1.3.3 Alternative Darstellungsformen.- A.II.1.3.4 Festlegung der verwendeten Konstruktionshilfen.- A.II.1.3.5 Ein Beispiel.- A.II.1.4 Fachkonzept: Steuerungssicht.- A.II.1.4.1 Funktionen mit Organisation.- A.II.1.4.2 Funktionen mit Daten.- A.II.1.4.2.1 Ereignissteuerung und Datenfluß.- A.II.1.4.2.2 Objektorientierte Modellierung.- A.II.1.4.2.2.1 Das Klassendiagramm nach Heß, Bungert.- A.II.1.4.2.2.2 Die Object Modeling und Design Technique (OMT).- A.II.1.4.2.2.3 Einsatz objektorientierter Modellierungsmethoden zur Beschreibung von Geschäftsprozessen.- A.II.1.4.3 Organisation mit Daten.- A.II.1.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- A.II.2 DV-Konzepte.- A.II.2.1 DV-Konzept: Funktionssicht (Modul- und Transaktionsentwurf).- A.II.2.2 DV-Konzept: Organisationssicht (Netztopologie).- A.II.2.3 DV-Konzept: Datensicht (Relationenmodell, Netzwerkmodell).- A.II.2.3.1 Relationenmodell.- A.II.2.3.2 Netzwerkmodell.- A.II.2.4 DV-Konzept: Steuerungssicht.- A.II.2.4.1 Funktionen mit Organisation.- A.II.2.4.2 Funktionen mit Daten.- A.II.2.4.3 Organisation mit Daten.- A.II.2.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- A.II.2.4.4.1 Trigger- und Aktionssteuerung.- A.II.2.4.4.2 Verteilte Datenverarbeitung.- A.II.3 Implementierung.- A.II.3.1 Implementierung: Funktionssicht.- A.II.3.2 Implementierung: Organisationssicht.- A.II.3.3 Implementierung: Datensicht (Datenbankschema).- A.II.3.3.1 Relationale Datenbankbeschreibung.- A.II.3.3.2 Netzwerk-Datenbankbeschreibung.- A.II.3.4 Implementierung: Steuerungssicht.- A.III Weiteres Vorgehen.- A.III.1 Zusammenstellung der verwendeten Methoden.- A.III.2 Werkzeugeinsatz.- A.III.3 Gliederungskriterien/Aufbau der weiteren Arbeit.- B: Logistikprozesse.- B.I Produktionslogistik.- B.I.1 Überblick: Teilprozesse der Produktionslogistik.- B.I.2 Primärbedarfsverwaltung.- B.I.3 Bedarfsplanung.- B.I.3.1 Überblick: Bedarfsplanung.- B.I.3.2 Fachkonzepte der Bedarfsplanung.- B.I.3.2.1 Stücklistenverwaltung.- B.I.3.2.1.1 Basisstückliste.- B.I.3.2.1.2 Erweiterungen von Stücklisten.- B.I.3.2.1.2.1 Varianten.- B.I.3.2.1.2.2 Kombinierte Stücklisten.- B.I.3.2.1.2.3 Zyklen.- B.I.3.2.2 Bedarfsauflösung.- B I.3.2.2.1 Dispositionsarten - Dispositionsstufe - Fertigungsstufe.- B.I.3.2.2.2 Sekundärbedarfe, Lager, Aufträge.- B.I.3.2.2.3 Brutto-Netto-Rechnung.- B.I.3.2.2.4 Losgrößenbestimmung.- B.I.3.2.2.5 Lagerverwaltung.- B.I.3.2.2.5.1 Erfassungsfunktionen.- B.I.3.2.2.5.2 Auswertungen.- B.I.3.2.2.5.3 Inventur.- B.I.3.2.3 Bedarfsverfolgung.- B.I.3.2.3.1 Einstufige Bedarfsverfolgung.- B.I.3.2.3.1.1 Vorgehensweise.- B.I.3.2.3.1.2 Beispiel.- B.I.3.2.3.2 Mehrstufige Bedarfsverfolgung.- B.I.3.2.3.2.1 Vorgehensweise.- B.I.3.2.3.2.2 Beispiel.- B.I.3.2.4 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Bedarfsplanung.- B.I.3.2.4.1 Fachkonzept Bedarfsplanung: Funktionssicht.- B.I.3.2.4.2 Fachkonzept Bedarfsplanung: Organisationssicht.- B.I.3.2.4.3 Fachkonzept Bedarfsplanung: Datensicht.- B.I.3.2.4.4 Fachkonzept Bedarfsplanung: Steuerungssicht.- B.I.3.2.4.4.1 Funktionen - Organisation.- B.I.3.2.4.4.2 Funktionen - Daten.- B.I.3.2.4.4.3 Organisation - Daten.- B.I.3.2.4.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- B.I.3.3 D V-Konzepte der Bedarfsplanung.- B.I.3.3.1 DV-Konzept Bedarfsplanung: Funktionssicht.- B.I.3.3.2 DV-Konzept Bedarfsplanung: Organisationssicht.- B.I.3.3.3 DV-Konzept Bedarfsplanung: Datensicht.- B.I.3.3.4 DV-Konzept Bedarfsplanung: Steuerungssicht.- B.I.3.3.4.1 Funktionen - Organisation.- B.I.3.3.4.2 Funktionen - Daten.- B.I.3.3.4.3 Organisation - Daten.- B.I.3.3.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- B.I.3.4 Implementierung der Bedarfsplanung.- B.I.3.4.1 Implementierung Bedarfsplanung: Datensicht.- B.I.3.4.2 Implementierung Bedarfsplanung: Funktionssicht.- B.I.4 Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.1 Überblick: Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.2 Fachkonzepte der Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.2.1 Grunddatenverwaltung.- B.I.4.2.1.1 Arbeitspläne und Ressourcen.- B.I.4.2.1.2 Beispiel.- B.I.4.2.1.3 Auswertungen.- B.I.4.2.2 Mittelfristige Kapazitätsplanung.- B.I.4.2.2.1 Ergänzung der Fertigungsauftragsdaten.- B.I.4.2.2.2 Terminierung ohne Beachtung von Kapazitätsgrenzen.- B.I.4.2.2.2.1 Durchlaufterminierung.- B.I.4.2.2.2.2 Kapazitätsübersichten.- B.I.4.2.2.3 Terminierung unter Beachtung von Kapazitätswirkungen.- B.I.4.2.2.4 Integration von Bedarfs- und Zeitplanung.- B.I.4.2.3 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.2.3.1 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Funktionssicht.- B.I.4.2.3.2 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Organisationssicht.- B.I.4.2.3.3 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Datensicht.- B.I.4.2.3.4 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Steuerungssicht.- B.I.4.2.3.4.1 Funktionen - Organisation.- B.I.4.2.3.4.2 Funktionen - Daten.- B.I.4.2.3.4.3 Organisation - Daten.- B.I.4.2.3.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- B.I.4.3 DV-Konzepte der Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.3.1 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Funktionssicht.- B.I.4.3.2 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Organisationssicht.- B.I.4.3.3 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Datensicht.- B.I.4.3.4 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Steuerungssicht.- B.I.4.4 Implementierung der Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.5 Fertigung (CAM i. w. S.).- B.I.5.1 Überblick: Fertigung.- B.I.5.2 Fachkonzepte der Fertigung.- B.I.5.2.1 Auftragsfreigabe.- B.I.5.2.1.1 Statische und dynamische Verftigbarkeitsprüfung.- B.I.5.2.1.2 Freigabe und Auftragsverteilung.- B.I.5.2.2 Feinsteuerung.- B.I.5.2.2.1 Datenverwaltung.- B.I.5.2.2.2 Informationsobjekte der Feinsteuerung.- B.I.5.2.2.3 Leitstandsorganisation.- B.I.5.2.2.4 Ein einfacher Algorithmus zur Feinterminierung.- B.I.5.2.3 CAMi.e.S..- B.I.5.2.3.1 NC-gesteuerte Maschinen.- B.I.5.2.3.2 Werkzeugbau und -steuerung.- B.I.5.2.3.3 Lagersteuerung.- B.I.5.2.3.4 Transportsteuerung.- B.I.5.2.3.5 Qualitätssicherung.- B.I.5.2.3.6 Instandhaltung.- B.I.5.2.4 Betriebsdatenerfassung.- B.I.5.2.5 Produktionsinformationssystem - Produktionsmonitoring - Produktionscontrolling.- B.I.5.2.6 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Fertigung.- B.I.5.2.6.1 Fachkonzept Fertigung: Funktionssicht.- B.I.5.2.6.2 Fachkonzept Fertigung: Organisationssicht.- B.I.5.2.6.2.1 Computergestützte Organisationsformen zur Flexibilisierung der Fertigung.- B.I.5.2.6.2.2 Objektorientiertes Organisationsmodell.- B.I.5.2.6.3 Fachkonzept Fertigung: Datensicht.- B.I.5.2.6.4 Fachkonzept Fertigung: Steuerungssicht.- B.I.5.3 DV-Konzepte der Fertigung.- B.I.5.3.1 DV-Konzept Fertigung: Funktionssicht.- B.I.5.3.2 DV-Konzept Fertigung: Organisationssicht.- B.I.5.3.2.1 Netz-Topologien für funktionale und objektorientierte Organisationsmodelle.- B.I.5.3.2.2 Vernetzungsstandards für die Fertigung.- B.I.5.3.3 DV-Konzept Fertigung: Datensicht.- B.I.5.3.4 DV-Konzept Fertigung: Steuerungssicht.- B.I.5.4 Implementierung der Fertigung.- B.I.6 Anwendungssysteme zur Produktionslogistik.- B.I.6.1 Neue Gewichtung zwischen Planung und Steuerung.- B.I.6.2 Einflußfaktoren und Szenarien.- B.I.6.3 Sonderformen.- B.I.6.3.1 KANBAN.- B.I.6.3.2 Fortschrittszahlen.- B.I.6.4 Standardsoftware zur Produktionslogistik.- B.II. Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.II.1 Überblick: Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.II.2 Fachkonzepte der Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.II.2.1 Beschaffungslogistik.- B.II.2.1.1 Grunddatenverwaltung.- B II.2.1.1.1 Güter- und Lieferantendaten.- B.II.2.1.1.2 Belege/Konditionen.- B.II.2.1.1.3 Texte.- B.II.2.1.1.4 Kontierungen.- B.II.2.1.2 Beschaffungsablauf.- B.II.2.1.2.1 Bestellanforderungen/Bedarfe.- B.II.2.1.2.2 Lieferantenauswahl und Bestellmengenbestimmung.- B.II.2.1.2.3 Datenübertragung.- B.II.2.1.2.4 Bestellüberwachung.- B.II.2.1.2.5 Wareneingang.- B.II.2.1.2.6 Rechnungsprüfung.- B.II.2.1.2.7 Zahlungsausgleich.- B.II.2.1.2.8 Vereinfachungspotentiale des Beschaffungsablaufs.- B.II.2.1.2.9 Auswertungen.- B.II.2.1.3 Besondere Besehaffungsvorgänge.- B.II.2.2 Vertriebslogistik.- B.II.2.2.1 Grunddatenverwaltung.- B.II.2.2.1.1 Artikel- und Kundendaten.- B.II.2.2.1.2 Belege/Konditionen.- B.II.2.2.1.3 Texte/Preisregeln.- B.II.2.2.1.4 Kontierungen.- B.II.2.2.2 Vertriebsablauf.- B.II.2.2.2.1 Anfragenbearbeitung und Angebotserstellung.- B.II.2.2.2.2 Auftragsannahme und -Steuerung.- B.II.2.2.2.2.1 Standardartikel.- B.II.2.2.2.2.2 Einzelfertigung/Projektmanagement.- B.II.2.2.2.3 Versand.- B.II.2.2.2.4 Fakturierung.- B.II.2.2.2.5 Zahlungsausgleich.- B.II.2.2.2.6 Vereinfachungspotentiale des Vertriebsablaufs.- B.II.2.2.2.7 Auswertungen.- B.II.2.3 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.II.2.3.1 Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Funktionssicht.- B.II.2.3.2 Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Organisationssicht.- B.II.2.3.3 Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Datensicht.- B.II.2.3.4 Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Steuerungssicht.- B.II.3 DV-Konzepte zur Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.II.3.1 DV-Konzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Funktionssicht.- B.II.3.2 DV-Konzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Organisationssicht.- B.II.3.3...
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 820
Inhalt: xxvi
792 S.
580 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783540629672
ISBN-10: 354062967X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Scheer, August-Wilhelm
Auflage: 7. durchgesehene Aufl. 1997
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 246 x 173 x 50 mm
Von/Mit: August-Wilhelm Scheer
Erscheinungsdatum: 05.09.1997
Gewicht: 1,525 kg
preigu-id: 107027366
Zusammenfassung
Bei der Umsetzung moderner Organisationskonzepte durch Einsatz neuer Techniken der Informationsverarbeitung gibt dieses Buch dem Wissenschaftler, Anwender und Studenten wertvolle Hilfestellungen. Das Buch löst sich von konventionellen funktionsorientierten Betrachtungsweisen und folgt konsequent den betrieblichen Geschäftsprozessen Logistik, Leistungsentwicklung sowie Information und Koordination. Es vermittelt detaillierte und praxisnahe Beispiele (insb. SAP R/3) für das Reengineering veralteter funktionaler Organisationsstrukturen. Aus Sicht der anwendungserprobten "Architektur integrierter Informationssysteme" (ARIS) wird ein umfassendes Unternehmensmodell entwickelt, das dem Geschäftsprozeßeigner als Referenzmodell für seine konkreten Anwendungen im Industriebetrieb dient.
Inhaltsverzeichnis
A: Architektur und Beschreibung integrierter Informationssysteme.- A.I Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS).- A.I.1 Beschreibungsgegenstand ¿Integrierte Informationssysteme¿.- A.I.2 Ableitung von ARIS.- A.I.2.1 Beschreibungssichten.- A.I.2.2 Beschreibungsebenen.- A.II Auswahl und Darstellung der verwendeten Beschreibungsmethoden.- A.II.1. Fachkonzepte.- A.II.1.1 Fachkonzept: Funktionssicht (Funktionsstruktur, Ablauffolge, Bearbeitungsformen).- A.II.1.2 Fachkonzept: Organisationssicht.- A.II.1.3 Fachkonzept: Datensicht.- A.II.1.3.1 Das ERM-Grundmodell.- A.II.1.3.2 Erweiterungen des ERM.- A.II.1.3.2.1 Erweiterung um Konstruktionsoperatoren.- A.II.1.3.2.2 Ereignis- und Zustandsdarstellungen.- A.II.1.3.2.3 Erweiterung der Kardinalitäten.- A.II.1.3.2.4 Identifizierungs- und Existenzabhängigkeit.- A.II.1.3.3 Alternative Darstellungsformen.- A.II.1.3.4 Festlegung der verwendeten Konstruktionshilfen.- A.II.1.3.5 Ein Beispiel.- A.II.1.4 Fachkonzept: Steuerungssicht.- A.II.1.4.1 Funktionen mit Organisation.- A.II.1.4.2 Funktionen mit Daten.- A.II.1.4.2.1 Ereignissteuerung und Datenfluß.- A.II.1.4.2.2 Objektorientierte Modellierung.- A.II.1.4.2.2.1 Das Klassendiagramm nach Heß, Bungert.- A.II.1.4.2.2.2 Die Object Modeling und Design Technique (OMT).- A.II.1.4.2.2.3 Einsatz objektorientierter Modellierungsmethoden zur Beschreibung von Geschäftsprozessen.- A.II.1.4.3 Organisation mit Daten.- A.II.1.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- A.II.2 DV-Konzepte.- A.II.2.1 DV-Konzept: Funktionssicht (Modul- und Transaktionsentwurf).- A.II.2.2 DV-Konzept: Organisationssicht (Netztopologie).- A.II.2.3 DV-Konzept: Datensicht (Relationenmodell, Netzwerkmodell).- A.II.2.3.1 Relationenmodell.- A.II.2.3.2 Netzwerkmodell.- A.II.2.4 DV-Konzept: Steuerungssicht.- A.II.2.4.1 Funktionen mit Organisation.- A.II.2.4.2 Funktionen mit Daten.- A.II.2.4.3 Organisation mit Daten.- A.II.2.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- A.II.2.4.4.1 Trigger- und Aktionssteuerung.- A.II.2.4.4.2 Verteilte Datenverarbeitung.- A.II.3 Implementierung.- A.II.3.1 Implementierung: Funktionssicht.- A.II.3.2 Implementierung: Organisationssicht.- A.II.3.3 Implementierung: Datensicht (Datenbankschema).- A.II.3.3.1 Relationale Datenbankbeschreibung.- A.II.3.3.2 Netzwerk-Datenbankbeschreibung.- A.II.3.4 Implementierung: Steuerungssicht.- A.III Weiteres Vorgehen.- A.III.1 Zusammenstellung der verwendeten Methoden.- A.III.2 Werkzeugeinsatz.- A.III.3 Gliederungskriterien/Aufbau der weiteren Arbeit.- B: Logistikprozesse.- B.I Produktionslogistik.- B.I.1 Überblick: Teilprozesse der Produktionslogistik.- B.I.2 Primärbedarfsverwaltung.- B.I.3 Bedarfsplanung.- B.I.3.1 Überblick: Bedarfsplanung.- B.I.3.2 Fachkonzepte der Bedarfsplanung.- B.I.3.2.1 Stücklistenverwaltung.- B.I.3.2.1.1 Basisstückliste.- B.I.3.2.1.2 Erweiterungen von Stücklisten.- B.I.3.2.1.2.1 Varianten.- B.I.3.2.1.2.2 Kombinierte Stücklisten.- B.I.3.2.1.2.3 Zyklen.- B.I.3.2.2 Bedarfsauflösung.- B I.3.2.2.1 Dispositionsarten - Dispositionsstufe - Fertigungsstufe.- B.I.3.2.2.2 Sekundärbedarfe, Lager, Aufträge.- B.I.3.2.2.3 Brutto-Netto-Rechnung.- B.I.3.2.2.4 Losgrößenbestimmung.- B.I.3.2.2.5 Lagerverwaltung.- B.I.3.2.2.5.1 Erfassungsfunktionen.- B.I.3.2.2.5.2 Auswertungen.- B.I.3.2.2.5.3 Inventur.- B.I.3.2.3 Bedarfsverfolgung.- B.I.3.2.3.1 Einstufige Bedarfsverfolgung.- B.I.3.2.3.1.1 Vorgehensweise.- B.I.3.2.3.1.2 Beispiel.- B.I.3.2.3.2 Mehrstufige Bedarfsverfolgung.- B.I.3.2.3.2.1 Vorgehensweise.- B.I.3.2.3.2.2 Beispiel.- B.I.3.2.4 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Bedarfsplanung.- B.I.3.2.4.1 Fachkonzept Bedarfsplanung: Funktionssicht.- B.I.3.2.4.2 Fachkonzept Bedarfsplanung: Organisationssicht.- B.I.3.2.4.3 Fachkonzept Bedarfsplanung: Datensicht.- B.I.3.2.4.4 Fachkonzept Bedarfsplanung: Steuerungssicht.- B.I.3.2.4.4.1 Funktionen - Organisation.- B.I.3.2.4.4.2 Funktionen - Daten.- B.I.3.2.4.4.3 Organisation - Daten.- B.I.3.2.4.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- B.I.3.3 D V-Konzepte der Bedarfsplanung.- B.I.3.3.1 DV-Konzept Bedarfsplanung: Funktionssicht.- B.I.3.3.2 DV-Konzept Bedarfsplanung: Organisationssicht.- B.I.3.3.3 DV-Konzept Bedarfsplanung: Datensicht.- B.I.3.3.4 DV-Konzept Bedarfsplanung: Steuerungssicht.- B.I.3.3.4.1 Funktionen - Organisation.- B.I.3.3.4.2 Funktionen - Daten.- B.I.3.3.4.3 Organisation - Daten.- B.I.3.3.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- B.I.3.4 Implementierung der Bedarfsplanung.- B.I.3.4.1 Implementierung Bedarfsplanung: Datensicht.- B.I.3.4.2 Implementierung Bedarfsplanung: Funktionssicht.- B.I.4 Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.1 Überblick: Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.2 Fachkonzepte der Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.2.1 Grunddatenverwaltung.- B.I.4.2.1.1 Arbeitspläne und Ressourcen.- B.I.4.2.1.2 Beispiel.- B.I.4.2.1.3 Auswertungen.- B.I.4.2.2 Mittelfristige Kapazitätsplanung.- B.I.4.2.2.1 Ergänzung der Fertigungsauftragsdaten.- B.I.4.2.2.2 Terminierung ohne Beachtung von Kapazitätsgrenzen.- B.I.4.2.2.2.1 Durchlaufterminierung.- B.I.4.2.2.2.2 Kapazitätsübersichten.- B.I.4.2.2.3 Terminierung unter Beachtung von Kapazitätswirkungen.- B.I.4.2.2.4 Integration von Bedarfs- und Zeitplanung.- B.I.4.2.3 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.2.3.1 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Funktionssicht.- B.I.4.2.3.2 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Organisationssicht.- B.I.4.2.3.3 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Datensicht.- B.I.4.2.3.4 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Steuerungssicht.- B.I.4.2.3.4.1 Funktionen - Organisation.- B.I.4.2.3.4.2 Funktionen - Daten.- B.I.4.2.3.4.3 Organisation - Daten.- B.I.4.2.3.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- B.I.4.3 DV-Konzepte der Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.3.1 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Funktionssicht.- B.I.4.3.2 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Organisationssicht.- B.I.4.3.3 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Datensicht.- B.I.4.3.4 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Steuerungssicht.- B.I.4.4 Implementierung der Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.5 Fertigung (CAM i. w. S.).- B.I.5.1 Überblick: Fertigung.- B.I.5.2 Fachkonzepte der Fertigung.- B.I.5.2.1 Auftragsfreigabe.- B.I.5.2.1.1 Statische und dynamische Verftigbarkeitsprüfung.- B.I.5.2.1.2 Freigabe und Auftragsverteilung.- B.I.5.2.2 Feinsteuerung.- B.I.5.2.2.1 Datenverwaltung.- B.I.5.2.2.2 Informationsobjekte der Feinsteuerung.- B.I.5.2.2.3 Leitstandsorganisation.- B.I.5.2.2.4 Ein einfacher Algorithmus zur Feinterminierung.- B.I.5.2.3 CAMi.e.S..- B.I.5.2.3.1 NC-gesteuerte Maschinen.- B.I.5.2.3.2 Werkzeugbau und -steuerung.- B.I.5.2.3.3 Lagersteuerung.- B.I.5.2.3.4 Transportsteuerung.- B.I.5.2.3.5 Qualitätssicherung.- B.I.5.2.3.6 Instandhaltung.- B.I.5.2.4 Betriebsdatenerfassung.- B.I.5.2.5 Produktionsinformationssystem - Produktionsmonitoring - Produktionscontrolling.- B.I.5.2.6 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Fertigung.- B.I.5.2.6.1 Fachkonzept Fertigung: Funktionssicht.- B.I.5.2.6.2 Fachkonzept Fertigung: Organisationssicht.- B.I.5.2.6.2.1 Computergestützte Organisationsformen zur Flexibilisierung der Fertigung.- B.I.5.2.6.2.2 Objektorientiertes Organisationsmodell.- B.I.5.2.6.3 Fachkonzept Fertigung: Datensicht.- B.I.5.2.6.4 Fachkonzept Fertigung: Steuerungssicht.- B.I.5.3 DV-Konzepte der Fertigung.- B.I.5.3.1 DV-Konzept Fertigung: Funktionssicht.- B.I.5.3.2 DV-Konzept Fertigung: Organisationssicht.- B.I.5.3.2.1 Netz-Topologien für funktionale und objektorientierte Organisationsmodelle.- B.I.5.3.2.2 Vernetzungsstandards für die Fertigung.- B.I.5.3.3 DV-Konzept Fertigung: Datensicht.- B.I.5.3.4 DV-Konzept Fertigung: Steuerungssicht.- B.I.5.4 Implementierung der Fertigung.- B.I.6 Anwendungssysteme zur Produktionslogistik.- B.I.6.1 Neue Gewichtung zwischen Planung und Steuerung.- B.I.6.2 Einflußfaktoren und Szenarien.- B.I.6.3 Sonderformen.- B.I.6.3.1 KANBAN.- B.I.6.3.2 Fortschrittszahlen.- B.I.6.4 Standardsoftware zur Produktionslogistik.- B.II. Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.II.1 Überblick: Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.II.2 Fachkonzepte der Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.II.2.1 Beschaffungslogistik.- B.II.2.1.1 Grunddatenverwaltung.- B II.2.1.1.1 Güter- und Lieferantendaten.- B.II.2.1.1.2 Belege/Konditionen.- B.II.2.1.1.3 Texte.- B.II.2.1.1.4 Kontierungen.- B.II.2.1.2 Beschaffungsablauf.- B.II.2.1.2.1 Bestellanforderungen/Bedarfe.- B.II.2.1.2.2 Lieferantenauswahl und Bestellmengenbestimmung.- B.II.2.1.2.3 Datenübertragung.- B.II.2.1.2.4 Bestellüberwachung.- B.II.2.1.2.5 Wareneingang.- B.II.2.1.2.6 Rechnungsprüfung.- B.II.2.1.2.7 Zahlungsausgleich.- B.II.2.1.2.8 Vereinfachungspotentiale des Beschaffungsablaufs.- B.II.2.1.2.9 Auswertungen.- B.II.2.1.3 Besondere Besehaffungsvorgänge.- B.II.2.2 Vertriebslogistik.- B.II.2.2.1 Grunddatenverwaltung.- B.II.2.2.1.1 Artikel- und Kundendaten.- B.II.2.2.1.2 Belege/Konditionen.- B.II.2.2.1.3 Texte/Preisregeln.- B.II.2.2.1.4 Kontierungen.- B.II.2.2.2 Vertriebsablauf.- B.II.2.2.2.1 Anfragenbearbeitung und Angebotserstellung.- B.II.2.2.2.2 Auftragsannahme und -Steuerung.- B.II.2.2.2.2.1 Standardartikel.- B.II.2.2.2.2.2 Einzelfertigung/Projektmanagement.- B.II.2.2.2.3 Versand.- B.II.2.2.2.4 Fakturierung.- B.II.2.2.2.5 Zahlungsausgleich.- B.II.2.2.2.6 Vereinfachungspotentiale des Vertriebsablaufs.- B.II.2.2.2.7 Auswertungen.- B.II.2.3 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.II.2.3.1 Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Funktionssicht.- B.II.2.3.2 Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Organisationssicht.- B.II.2.3.3 Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Datensicht.- B.II.2.3.4 Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Steuerungssicht.- B.II.3 DV-Konzepte zur Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.II.3.1 DV-Konzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Funktionssicht.- B.II.3.2 DV-Konzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Organisationssicht.- B.II.3.3...
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 820
Inhalt: xxvi
792 S.
580 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783540629672
ISBN-10: 354062967X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Scheer, August-Wilhelm
Auflage: 7. durchgesehene Aufl. 1997
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 246 x 173 x 50 mm
Von/Mit: August-Wilhelm Scheer
Erscheinungsdatum: 05.09.1997
Gewicht: 1,525 kg
preigu-id: 107027366
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte