Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wirtschaftsfaktor Brustkrebs
Werden Frauen und ihre Ängste instrumentalisiert?
Taschenbuch von Andreas Feiertag (u. a.)
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Angst vor Brustkrebs ist berechtigt, da es sich um die häufigste Krebserkrankung der Frau handelt. Manchmal wird diese Angst gezielt geschürt, das Risiko bewusst übertrieben. Wer aber sollte Interesse haben, diese Furcht auszunutzen? Welche Folgen hat das für Frau und Gesellschaft?
Dieses Buch beschreibt nicht nur einen Körperteil, der als Krankheitsort für Betroffene, Angehörige, Ärzte und Pharmaindustrie unterschiedliche Bedeutung gewinnen kann. Es skizziert die Brust auch als Symbol, das in der Geschichte einem großen Wandel unterworfen war: von ernährender Drüse über Weiblichkeit, Sexualität, Unabhängigkeit und Politikum bis zum Therapieobjekt, umsatzträchtigem Gewebe und Mittel geschlechtlicher Diskriminierung. Die Autoren diskutieren anhand jüngster Daten in leicht verständlicher Sprache Chancen und Grenzen der Früherkennung, Sinn und Unsinn von Behandlungen, Wahrheit und Lüge von Statistiken, Nutzen und Risken von Hormonen sowie gewährte und verweigerte Entscheidungsfreiheiten für die Frau.
Die Angst vor Brustkrebs ist berechtigt, da es sich um die häufigste Krebserkrankung der Frau handelt. Manchmal wird diese Angst gezielt geschürt, das Risiko bewusst übertrieben. Wer aber sollte Interesse haben, diese Furcht auszunutzen? Welche Folgen hat das für Frau und Gesellschaft?
Dieses Buch beschreibt nicht nur einen Körperteil, der als Krankheitsort für Betroffene, Angehörige, Ärzte und Pharmaindustrie unterschiedliche Bedeutung gewinnen kann. Es skizziert die Brust auch als Symbol, das in der Geschichte einem großen Wandel unterworfen war: von ernährender Drüse über Weiblichkeit, Sexualität, Unabhängigkeit und Politikum bis zum Therapieobjekt, umsatzträchtigem Gewebe und Mittel geschlechtlicher Diskriminierung. Die Autoren diskutieren anhand jüngster Daten in leicht verständlicher Sprache Chancen und Grenzen der Früherkennung, Sinn und Unsinn von Behandlungen, Wahrheit und Lüge von Statistiken, Nutzen und Risken von Hormonen sowie gewährte und verweigerte Entscheidungsfreiheiten für die Frau.
Zusammenfassung

Die Angst vor Brustkrebs ist berechtigt, da es sich um die häufigste Krebserkrankung der Frau handelt. Manchmal wird diese Angst gezielt geschürt, das Risiko bewusst übertrieben. Wer aber sollte Interesse haben, diese Furcht auszunutzen? Welche Folgen hat das für Frau und Gesellschaft? Dieses Buch beschreibt nicht nur einen Körperteil, der als Krankheitsort für Betroffene, Angehörige, Ärzte und Pharmaindustrie unterschiedliche Bedeutung gewinnen kann. Es skizziert die Brust auch als Symbol, das in der Geschichte einem großen Wandel unterworfen war: von ernährender Drüse über Weiblichkeit, Sexualität, Unabhängigkeit und Politikum bis zum Therapieobjekt, umsatzträchtigem Gewebe und Mittel geschlechtlicher Diskriminierung. Die Autoren diskutieren anhand jüngster Daten in leicht verständlicher Sprache Chancen und Grenzen der Früherkennung, Sinn und Unsinn von Behandlungen, Wahrheit und Lüge von Statistiken, Nutzen und Risiken von Hormonen sowie gewährte und verweigerte Entscheidungsfreiheiten für die Frau.

Inhaltsverzeichnis
Eine kleine Kulturgeschichte der Brust.- Eine Entwicklungsgeschichte der Brust.- Die Entstehung von Brustkrebs.- Die Verbreitung von Brustkrebs.- Statistische Zahlenspiele.- Größen und Grenzen der Früherkennung.- Hormone und Brustkrebs.- Behandlung von Brustkrebs.- Komplementäre Therapiemöglichkeiten.- Die Ökonomie der Onkologie.- Medizin und Medien.- Ein nachdenklicher Ausklang.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Arbeit & Interessenvertretung
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Inhalt: xvii
179 S.
ISBN-13: 9783211235942
ISBN-10: 3211235949
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11339359
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Feiertag, Andreas
Fischl, Franz
Auflage: 2005
Hersteller: Springer Wien
Springer Vienna
Maße: 235 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Andreas Feiertag (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.07.2005
Gewicht: 0,312 kg
preigu-id: 102423132
Zusammenfassung

Die Angst vor Brustkrebs ist berechtigt, da es sich um die häufigste Krebserkrankung der Frau handelt. Manchmal wird diese Angst gezielt geschürt, das Risiko bewusst übertrieben. Wer aber sollte Interesse haben, diese Furcht auszunutzen? Welche Folgen hat das für Frau und Gesellschaft? Dieses Buch beschreibt nicht nur einen Körperteil, der als Krankheitsort für Betroffene, Angehörige, Ärzte und Pharmaindustrie unterschiedliche Bedeutung gewinnen kann. Es skizziert die Brust auch als Symbol, das in der Geschichte einem großen Wandel unterworfen war: von ernährender Drüse über Weiblichkeit, Sexualität, Unabhängigkeit und Politikum bis zum Therapieobjekt, umsatzträchtigem Gewebe und Mittel geschlechtlicher Diskriminierung. Die Autoren diskutieren anhand jüngster Daten in leicht verständlicher Sprache Chancen und Grenzen der Früherkennung, Sinn und Unsinn von Behandlungen, Wahrheit und Lüge von Statistiken, Nutzen und Risiken von Hormonen sowie gewährte und verweigerte Entscheidungsfreiheiten für die Frau.

Inhaltsverzeichnis
Eine kleine Kulturgeschichte der Brust.- Eine Entwicklungsgeschichte der Brust.- Die Entstehung von Brustkrebs.- Die Verbreitung von Brustkrebs.- Statistische Zahlenspiele.- Größen und Grenzen der Früherkennung.- Hormone und Brustkrebs.- Behandlung von Brustkrebs.- Komplementäre Therapiemöglichkeiten.- Die Ökonomie der Onkologie.- Medizin und Medien.- Ein nachdenklicher Ausklang.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Arbeit & Interessenvertretung
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Inhalt: xvii
179 S.
ISBN-13: 9783211235942
ISBN-10: 3211235949
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11339359
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Feiertag, Andreas
Fischl, Franz
Auflage: 2005
Hersteller: Springer Wien
Springer Vienna
Maße: 235 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Andreas Feiertag (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.07.2005
Gewicht: 0,312 kg
preigu-id: 102423132
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte