Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wirtschaft und Umweltschutz
Grenzen der Integration von Ökonomie und Ökologie
Taschenbuch von Birgit Blättel-Mink
Sprache: Deutsch

99,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Studie untersucht, unter welchen Bedingungen Wirtschaftsunternehmen ökologische Innovationen durchführen und unter welchen ökonomischen, strukturellen, sozialen und institutionellen Vorraussetzungen die Firmen auf dem Weg des nachhaltigen Wirtschaftens im Sinne eines kontinuierlichen ökologischen Verbesserungsprozesses verbleiben.

Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2001
Die Studie untersucht, unter welchen Bedingungen Wirtschaftsunternehmen ökologische Innovationen durchführen und unter welchen ökonomischen, strukturellen, sozialen und institutionellen Vorraussetzungen die Firmen auf dem Weg des nachhaltigen Wirtschaftens im Sinne eines kontinuierlichen ökologischen Verbesserungsprozesses verbleiben.

Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2001
Über den Autor
Birgit Blättel-Mink lehrt als Privatdozentin an der IFS-Abteilung für Arbeits- und Organisationssoziologie der Universität Stuttgart.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

1. Eine sozio-ökonomische Theorie der Innovation
1.1 Neue Soziologie wirtschaftlichen Lebens
1.2 Innovationstheorie - Vom Individuum zum Kollektiv
1.3 Organisationaler Wandel
1.4 Zusammenfassung

2. Innovationssysteme und Wettbewerb
2.1 Nationale Innovationssysteme im Vergleich
2.2 Regionale Innovationssysteme im Vergleich
2.3 Innovation und nationale oder regionale Wettbewerbsfähigkeit
2.4 Zusammenfassung

3. Nachhaltige Entwicklung
3.1 Der Begriff "nachhaltige Entwicklung"
3.2 Ebenen der Nachhaltigkeit
3.2.1 Weltgesellschaft und Nachhaltigkeit
3.2.2 Nation und Nachhaltigkeit
3.2.3 Region und Nachhaltigkeit
3.2.4 Lokale Nachhaltigkeit
3.2.5 Individuum und Nachhaltigkeit
3.3 Zusammenfassung

4. Innovationssysteme und Nachhaltigkeit
4.1 Das globale ökologische Innovationssystem
4.2 Nationale ökologische Innovationssysteme im Vergleich
4.3 Das ökologische Innovationssystem Baden-Württembergs
4.4 Lokale Agenda 21
4.5 Zusammenfassung

5. Die Integration von Wirtschaft und Natur
5.1 Zur Integration von Wirtschaft und Natur aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht
5.2 Sozio-ökonomische Ursachen der Integration von Ökonomie und Ökologie
5.2.1 "Social embeddedness"
5.2.2 Initiatoren ökologischer Innovationen
5.2.3 Organisation und Umwelt
5.3 Ökologische Innovationen und organisatorischer Wandel
5.4 Neue industrielle Leitbilder und Prinzipien nachhaltigen Wirtschaftens
5.5 Zusammenfassung

EMPIRISCHER TEIL

6. Ökologische Innovationen in der deutschen Wirtschaft
6.1 Umweltleistungen in Deutschland
6.2 Gründe für ökologische Innovationen
6.3 Strategien ökologischer Innovationen
6.4 Ökologische Lernprozesse im Wirtschaftsunternehmen
6.5 Umweltkommunikation
6.6 Kooperation im Umweltschutz
6.7 Zusammenfassung

7. Ökologische Pilotunternehmen
7.1 Ökologische Pilotunternehmen - Vom Qualitäts- zum Umweltmanagement
7.2 Ökologische Pilotunternehmen aus der Sicht der Unternehmensumweltberatung
7.3 Zusammenfassung

8. Ökologische Pionierunternehmen
8.1 Ökologische Pionierunternehmen - Zur Diversität ökologischer Innovationen
8.2 Ökologische Pioniere und nachhaltige Entwicklung
8.3 Zusammenfassung

9. Ökologische Imitatoren
9.1 Ökologische Imitatoren - Externer Druck und freiwillige Selbstverpflichtung
9.2 Ökologische Imitatoren und nachhaltige Entwicklung
9.3 Zusammenfassung

10. "Institutionalisierte" Konzerne. Die Fassade des Umweltschutzes?
10.1 Die Unternehmen
10.2 Die Unternehmen in den Medien
10.3 Die Unternehmen in ihren Umweltberichten
10.3.1 Struktur des Umweltschutzes in den Unternehmen
10.3.2 Der Nachhaltigkeitsbegriff und ökologische Leitbilder der Unternehmen
10.3.3 Das Bemühen um gesellschaftliche Integration
10.3.4 Wirtschaftliche Gründe für ökologische Innovationen
10.3.5 Kommunikation und Kooperation im Umfeld ökologischer Innovationen
10.3.6 Der "Scope" ökologischer Innovationen
10.3.7 Ökologische Strategien der Unternehmen
10.4 Zusammenfassung

11. Zusammenfassung und Ausblick
11.1 Fragestellung der Arbeit
11.2 Von einer sozio-ökonomischen Theorie der Innovation zu einer sozio-ökonomischen Theorie der ökologischen Innovation
11.3 Vom Innovationssystem zum ökologischen Innovationssystem
11.4 Bedingungen ökologischer Innovation und Schritte in Richtung nachhaltiges Wirtschaften
11.5 Grenzen und Chancen nachhaltigen Wirtschaftens

Bibliographie
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 346
Inhalt: 344 S.
ISBN-13: 9783593368566
ISBN-10: 3593368560
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Blättel-Mink, Birgit
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Campus
Campus Verlag
Maße: 213 x 140 x 24 mm
Von/Mit: Birgit Blättel-Mink
Erscheinungsdatum: 28.06.2023
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 127197001
Über den Autor
Birgit Blättel-Mink lehrt als Privatdozentin an der IFS-Abteilung für Arbeits- und Organisationssoziologie der Universität Stuttgart.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

1. Eine sozio-ökonomische Theorie der Innovation
1.1 Neue Soziologie wirtschaftlichen Lebens
1.2 Innovationstheorie - Vom Individuum zum Kollektiv
1.3 Organisationaler Wandel
1.4 Zusammenfassung

2. Innovationssysteme und Wettbewerb
2.1 Nationale Innovationssysteme im Vergleich
2.2 Regionale Innovationssysteme im Vergleich
2.3 Innovation und nationale oder regionale Wettbewerbsfähigkeit
2.4 Zusammenfassung

3. Nachhaltige Entwicklung
3.1 Der Begriff "nachhaltige Entwicklung"
3.2 Ebenen der Nachhaltigkeit
3.2.1 Weltgesellschaft und Nachhaltigkeit
3.2.2 Nation und Nachhaltigkeit
3.2.3 Region und Nachhaltigkeit
3.2.4 Lokale Nachhaltigkeit
3.2.5 Individuum und Nachhaltigkeit
3.3 Zusammenfassung

4. Innovationssysteme und Nachhaltigkeit
4.1 Das globale ökologische Innovationssystem
4.2 Nationale ökologische Innovationssysteme im Vergleich
4.3 Das ökologische Innovationssystem Baden-Württembergs
4.4 Lokale Agenda 21
4.5 Zusammenfassung

5. Die Integration von Wirtschaft und Natur
5.1 Zur Integration von Wirtschaft und Natur aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht
5.2 Sozio-ökonomische Ursachen der Integration von Ökonomie und Ökologie
5.2.1 "Social embeddedness"
5.2.2 Initiatoren ökologischer Innovationen
5.2.3 Organisation und Umwelt
5.3 Ökologische Innovationen und organisatorischer Wandel
5.4 Neue industrielle Leitbilder und Prinzipien nachhaltigen Wirtschaftens
5.5 Zusammenfassung

EMPIRISCHER TEIL

6. Ökologische Innovationen in der deutschen Wirtschaft
6.1 Umweltleistungen in Deutschland
6.2 Gründe für ökologische Innovationen
6.3 Strategien ökologischer Innovationen
6.4 Ökologische Lernprozesse im Wirtschaftsunternehmen
6.5 Umweltkommunikation
6.6 Kooperation im Umweltschutz
6.7 Zusammenfassung

7. Ökologische Pilotunternehmen
7.1 Ökologische Pilotunternehmen - Vom Qualitäts- zum Umweltmanagement
7.2 Ökologische Pilotunternehmen aus der Sicht der Unternehmensumweltberatung
7.3 Zusammenfassung

8. Ökologische Pionierunternehmen
8.1 Ökologische Pionierunternehmen - Zur Diversität ökologischer Innovationen
8.2 Ökologische Pioniere und nachhaltige Entwicklung
8.3 Zusammenfassung

9. Ökologische Imitatoren
9.1 Ökologische Imitatoren - Externer Druck und freiwillige Selbstverpflichtung
9.2 Ökologische Imitatoren und nachhaltige Entwicklung
9.3 Zusammenfassung

10. "Institutionalisierte" Konzerne. Die Fassade des Umweltschutzes?
10.1 Die Unternehmen
10.2 Die Unternehmen in den Medien
10.3 Die Unternehmen in ihren Umweltberichten
10.3.1 Struktur des Umweltschutzes in den Unternehmen
10.3.2 Der Nachhaltigkeitsbegriff und ökologische Leitbilder der Unternehmen
10.3.3 Das Bemühen um gesellschaftliche Integration
10.3.4 Wirtschaftliche Gründe für ökologische Innovationen
10.3.5 Kommunikation und Kooperation im Umfeld ökologischer Innovationen
10.3.6 Der "Scope" ökologischer Innovationen
10.3.7 Ökologische Strategien der Unternehmen
10.4 Zusammenfassung

11. Zusammenfassung und Ausblick
11.1 Fragestellung der Arbeit
11.2 Von einer sozio-ökonomischen Theorie der Innovation zu einer sozio-ökonomischen Theorie der ökologischen Innovation
11.3 Vom Innovationssystem zum ökologischen Innovationssystem
11.4 Bedingungen ökologischer Innovation und Schritte in Richtung nachhaltiges Wirtschaften
11.5 Grenzen und Chancen nachhaltigen Wirtschaftens

Bibliographie
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 346
Inhalt: 344 S.
ISBN-13: 9783593368566
ISBN-10: 3593368560
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Blättel-Mink, Birgit
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Campus
Campus Verlag
Maße: 213 x 140 x 24 mm
Von/Mit: Birgit Blättel-Mink
Erscheinungsdatum: 28.06.2023
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 127197001
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte