Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
»Wir wollen mehr Demokratie wagen«
Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens
Taschenbuch von Axel Schildt (u. a.)
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
"Wir wollen mehr Demokratie wagen." Dieser Satz von Willy Brandt ist zum legendären Leitspruch für die Reformen in der Bundesrepublik am Übergang von den 1960er- zu den 1970er-Jahren geworden. Der Sammelband analysiert die Hintergründe und die gewollten sowie die ungewollten Folgen und Wirkungen jenes Versprechens und ordnet die Demokratisierungs- und Liberalisierungsbestrebungen der Ära Brandt in den internationalen Kontext ein.
Willy Brandt weckte 1969 hohe Erwartungen, die von der sozial-liberalen Koalition aber nur zum Teil erfüllt wurden. Zunächst beschleunigten sich gesellschaftliche Demokratisierungsprozesse von unten, deren Akteure die Forderung nach "mehr Demokratie" häufig viel radikaler auslegten, als es den Regierungsparteien lieb war. Was Umfang und Tempo der Reformen anging, lag die Bundesrepublik im internationalen Vergleich gleichwohl mit an der Spitze. In der bundesdeutschen Außenpolitik der 1970er- und 1980er-Jahre spielte das Konzept der Demokratie dagegen eine überraschend geringe Rolle.
"Wir wollen mehr Demokratie wagen." Dieser Satz von Willy Brandt ist zum legendären Leitspruch für die Reformen in der Bundesrepublik am Übergang von den 1960er- zu den 1970er-Jahren geworden. Der Sammelband analysiert die Hintergründe und die gewollten sowie die ungewollten Folgen und Wirkungen jenes Versprechens und ordnet die Demokratisierungs- und Liberalisierungsbestrebungen der Ära Brandt in den internationalen Kontext ein.
Willy Brandt weckte 1969 hohe Erwartungen, die von der sozial-liberalen Koalition aber nur zum Teil erfüllt wurden. Zunächst beschleunigten sich gesellschaftliche Demokratisierungsprozesse von unten, deren Akteure die Forderung nach "mehr Demokratie" häufig viel radikaler auslegten, als es den Regierungsparteien lieb war. Was Umfang und Tempo der Reformen anging, lag die Bundesrepublik im internationalen Vergleich gleichwohl mit an der Spitze. In der bundesdeutschen Außenpolitik der 1970er- und 1980er-Jahre spielte das Konzept der Demokratie dagegen eine überraschend geringe Rolle.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 293
Reihe: Willy-Brandt-Studien
Inhalt: 296 S.
ISBN-13: 9783801205492
ISBN-10: 3801205495
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schildt, Axel
Schmidt, Wolfgang
Redaktion: Schildt, Axel
Schmidt, Wolfgang
Herausgeber: Axel Schildt/Wolfgang Schmidt
Hersteller: Dietz Verlag J.H.W. Nachf
Dietz, J.H.W., Nachf. GmbH, Verlag
Maße: 203 x 139 x 32 mm
Von/Mit: Axel Schildt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.06.2019
Gewicht: 0,428 kg
preigu-id: 115092310
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 293
Reihe: Willy-Brandt-Studien
Inhalt: 296 S.
ISBN-13: 9783801205492
ISBN-10: 3801205495
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schildt, Axel
Schmidt, Wolfgang
Redaktion: Schildt, Axel
Schmidt, Wolfgang
Herausgeber: Axel Schildt/Wolfgang Schmidt
Hersteller: Dietz Verlag J.H.W. Nachf
Dietz, J.H.W., Nachf. GmbH, Verlag
Maße: 203 x 139 x 32 mm
Von/Mit: Axel Schildt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.06.2019
Gewicht: 0,428 kg
preigu-id: 115092310
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte