Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wir lieben Wissenschaft
Mit einer wissenschaftlichen Grundhaltung gegen Betrug, Leugnung und Pseudowissenschaft
Taschenbuch von Lee Mcintyre
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch

32,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Angriffe auf die Wissenschaft sind alltäglich geworden: Die Erforschung des Klimawandels sei keine ¿anständige¿ Wissenschaft, die Evolution ¿nur eine Theorie¿, die ¿Wahrheit¿ über Impfstoffe werde vertuscht. In diesem Buch diskutiert Lee McIntyre, was Wissenschaft von Nicht-Wissenschaft unterscheidet: der Stellenwert der Evidenz und die Bereitschaft, Theorien auf Basis neuer Evidenz zu verwerfen. Diese beiden wesentlichen Eigenschaften nennt er die ¿wissenschaftliche Grundhaltung¿. McIntyre führt Beispiele an, die sowohl den wissenschaftlichen Erfolg (eine Verringerung des Kindbettfiebers im 19. Jahrhundert) als auch das Scheitern (die fehlerhafte ¿Entdeckung¿ der kalten Fusion im 20. Jahrhundert) veranschaulichen. Er beschreibt den Wandel der Medizin von einer weitgehend auf Vermutungen beruhenden Praxis zu einer Wissenschaft, die sich auf Beweise stützt; er betrachtet wissenschaftlichen Betrug und untersucht die Positionen von ideologiegetriebenen Leugnern, Pseudowissenschaftlern und ¿Skeptikern¿, die wissenschaftliche Erkenntnisse ablehnen.
Das Buch macht in einer Welt der ¿alternativen Fakten¿ klar, dass die Beachtung von Fakten ein einzigartig wirkungsvolles Instrument zur Verteidigung der Wissenschaft selbst ist.
Angriffe auf die Wissenschaft sind alltäglich geworden: Die Erforschung des Klimawandels sei keine ¿anständige¿ Wissenschaft, die Evolution ¿nur eine Theorie¿, die ¿Wahrheit¿ über Impfstoffe werde vertuscht. In diesem Buch diskutiert Lee McIntyre, was Wissenschaft von Nicht-Wissenschaft unterscheidet: der Stellenwert der Evidenz und die Bereitschaft, Theorien auf Basis neuer Evidenz zu verwerfen. Diese beiden wesentlichen Eigenschaften nennt er die ¿wissenschaftliche Grundhaltung¿. McIntyre führt Beispiele an, die sowohl den wissenschaftlichen Erfolg (eine Verringerung des Kindbettfiebers im 19. Jahrhundert) als auch das Scheitern (die fehlerhafte ¿Entdeckung¿ der kalten Fusion im 20. Jahrhundert) veranschaulichen. Er beschreibt den Wandel der Medizin von einer weitgehend auf Vermutungen beruhenden Praxis zu einer Wissenschaft, die sich auf Beweise stützt; er betrachtet wissenschaftlichen Betrug und untersucht die Positionen von ideologiegetriebenen Leugnern, Pseudowissenschaftlern und ¿Skeptikern¿, die wissenschaftliche Erkenntnisse ablehnen.
Das Buch macht in einer Welt der ¿alternativen Fakten¿ klar, dass die Beachtung von Fakten ein einzigartig wirkungsvolles Instrument zur Verteidigung der Wissenschaft selbst ist.
Über den Autor
Lee McIntyre ist Research Fellow am Center for Philosophy and History of Science der Universität Boston. Er schreibt unter anderem populärwissenschaftliche Sachbücher, in denen er es schafft, ein breites Publikum für die Philosophie der Natur- und Sozialwissenschaften zu gewinnen.
Zusammenfassung
Angriffe auf die Wissenschaft sind alltäglich geworden: Die Erforschung des Klimawandels sei keine "anständige" Wissenschaft, die Evolution "nur eine Theorie", die "Wahrheit" über Impfstoffe werde vertuscht. In diesem Buch diskutiert Lee McIntyre, was Wissenschaft von Nicht-Wissenschaft unterscheidet: der Stellenwert der Evidenz und die Bereitschaft, Theorien auf Basis neuer Evidenz zu verwerfen. Diese beiden wesentlichen Eigenschaften nennt er die "wissenschaftliche Grundhaltung". McIntyre führt Beispiele an, die sowohl den wissenschaftlichen Erfolg (eine Verringerung des Kindbettfiebers im 19. Jahrhundert) als auch das Scheitern (die fehlerhafte "Entdeckung" der kalten Fusion im 20. Jahrhundert) veranschaulichen. Er beschreibt den Wandel der Medizin von einer weitgehend auf Vermutungen beruhenden Praxis zu einer Wissenschaft, die sich auf Beweise stützt; er betrachtet wissenschaftlichen Betrug und untersucht die Positionen von ideologiegetriebenen Leugnern, Pseudowissenschaftlern und "Skeptikern", die wissenschaftliche Erkenntnisse ablehnen.
Das Buch macht in einer Welt der "alternativen Fakten" klar, dass die Beachtung von Fakten ein einzigartig wirkungsvolles Instrument zur Verteidigung der Wissenschaft selbst ist.

Der Autor

Lee McIntyre ist Research Fellow am Center for Philosophy and History of Science der Universität Boston. Er schreibt unter anderem populärwissenschaftliche Sachbücher, in denen er es schafft, ein breites Publikum für die Philosophie der Natur- und Sozialwissenschaften zu gewinnen.

Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Die wissenschaftliche Methode und das Abgrenzungsproblem.- Irrtümer und Missverständnisse: Wie funktioniert Wissenschaft wirklich?- Warum eine wissenschaftliche Grundhaltung wichtig ist.- Die wissenschaftliche Grundhaltung muss keine Lösung des Abgrenzungsproblems liefern.- Wie Wissenschaftler die wissenschaftliche Grundhaltung ein- und umsetzen.- Wie die wissenschaftliche Grundhaltung die moderne Medizin veränderte.- Wissenschaft falsch gemacht: Betrug und andere Fehlschläge.- Wissenschaft auf Abwegen: Leugner, Pseudowissenschaftler und andere Scharlatane.- Die wissenschaftliche Grundhaltung und die Sozialwissenschaften.- Wissenschaft schätzen lernen.- Anmerkungen.- Literaturverzeichnis.

Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 315
Originaltitel: The Scientific Attitude
Inhalt: xiii
315 S.
5 s/w Illustr.
315 S. 5 Abb.
ISBN-13: 9783662617298
ISBN-10: 3662617293
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Herstellernummer: 978-3-662-61729-8
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mcintyre, Lee
Übersetzung: Waschkau, Alexa
Hersteller: Springer Berlin
Springer-Verlag GmbH
Abbildungen: XIII, 315 S. 5 Abbildungen
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Lee Mcintyre
Erscheinungsdatum: 21.10.2020
Gewicht: 0,505 kg
preigu-id: 118472697
Über den Autor
Lee McIntyre ist Research Fellow am Center for Philosophy and History of Science der Universität Boston. Er schreibt unter anderem populärwissenschaftliche Sachbücher, in denen er es schafft, ein breites Publikum für die Philosophie der Natur- und Sozialwissenschaften zu gewinnen.
Zusammenfassung
Angriffe auf die Wissenschaft sind alltäglich geworden: Die Erforschung des Klimawandels sei keine "anständige" Wissenschaft, die Evolution "nur eine Theorie", die "Wahrheit" über Impfstoffe werde vertuscht. In diesem Buch diskutiert Lee McIntyre, was Wissenschaft von Nicht-Wissenschaft unterscheidet: der Stellenwert der Evidenz und die Bereitschaft, Theorien auf Basis neuer Evidenz zu verwerfen. Diese beiden wesentlichen Eigenschaften nennt er die "wissenschaftliche Grundhaltung". McIntyre führt Beispiele an, die sowohl den wissenschaftlichen Erfolg (eine Verringerung des Kindbettfiebers im 19. Jahrhundert) als auch das Scheitern (die fehlerhafte "Entdeckung" der kalten Fusion im 20. Jahrhundert) veranschaulichen. Er beschreibt den Wandel der Medizin von einer weitgehend auf Vermutungen beruhenden Praxis zu einer Wissenschaft, die sich auf Beweise stützt; er betrachtet wissenschaftlichen Betrug und untersucht die Positionen von ideologiegetriebenen Leugnern, Pseudowissenschaftlern und "Skeptikern", die wissenschaftliche Erkenntnisse ablehnen.
Das Buch macht in einer Welt der "alternativen Fakten" klar, dass die Beachtung von Fakten ein einzigartig wirkungsvolles Instrument zur Verteidigung der Wissenschaft selbst ist.

Der Autor

Lee McIntyre ist Research Fellow am Center for Philosophy and History of Science der Universität Boston. Er schreibt unter anderem populärwissenschaftliche Sachbücher, in denen er es schafft, ein breites Publikum für die Philosophie der Natur- und Sozialwissenschaften zu gewinnen.

Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Die wissenschaftliche Methode und das Abgrenzungsproblem.- Irrtümer und Missverständnisse: Wie funktioniert Wissenschaft wirklich?- Warum eine wissenschaftliche Grundhaltung wichtig ist.- Die wissenschaftliche Grundhaltung muss keine Lösung des Abgrenzungsproblems liefern.- Wie Wissenschaftler die wissenschaftliche Grundhaltung ein- und umsetzen.- Wie die wissenschaftliche Grundhaltung die moderne Medizin veränderte.- Wissenschaft falsch gemacht: Betrug und andere Fehlschläge.- Wissenschaft auf Abwegen: Leugner, Pseudowissenschaftler und andere Scharlatane.- Die wissenschaftliche Grundhaltung und die Sozialwissenschaften.- Wissenschaft schätzen lernen.- Anmerkungen.- Literaturverzeichnis.

Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 315
Originaltitel: The Scientific Attitude
Inhalt: xiii
315 S.
5 s/w Illustr.
315 S. 5 Abb.
ISBN-13: 9783662617298
ISBN-10: 3662617293
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Herstellernummer: 978-3-662-61729-8
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mcintyre, Lee
Übersetzung: Waschkau, Alexa
Hersteller: Springer Berlin
Springer-Verlag GmbH
Abbildungen: XIII, 315 S. 5 Abbildungen
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Lee Mcintyre
Erscheinungsdatum: 21.10.2020
Gewicht: 0,505 kg
preigu-id: 118472697
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte