Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

INHALTSÜBERSICHT - KAPITEL 1: "Von Jugendzentrumsbewegung und Hausbesetzungen"

"Lasst das Grundgesetz in Ruh, SPD und CDU!" -
1968: Notstandsgesetze, Antikapitalismus und ein Geldautomat
(von Elias Raatz)

"Bis zum Brand meine zweite Heimat" -
Seit 1900: Die Geschichte des Schwabenhaus
(von Elias Raatz)

"Dann aber Feuer frei!" -
1972: Richard Epple stirbt durch Schüsse aus einer Polizeiwaffe
(von Elias Raatz)

Hausbesetzung, Widerstand und Klassenkampf -
Seit 1970: "Ton Steine Scherben" und der Häuserkampf
(von Barbara und Kai Sichtermann)

Freiheit der Freizeit! -
1970er: Gründung des Epplehaus im Schnittpunkt der Jugendzentrums- und Hausbesetzungsbewegung
(von Marc Amann)

"Wir hol'n jetzt unser Haus!" -
1972: Die Hausbesetzung der Karlstraße 13
(von Elias Raatz)

Ballettmeister, Hilfsbremser und Pfarrer -
1863-1972: Das Epplehaus vor seiner Besetzung
(von Lucius Teidelbaum)

"Wir müssen den Schleier der Freundlichkeit zerreißen" -
1972-1978: Die ersten Jahre im Jugendzentrum
(von Elias Raatz)

"Die Häuser denen, die drin wohnen" -
Seit 1968: Chronologie Tübinger Hausbesetzungen
(von Marc Amann und Elias Raatz)

INHALTSÜBERSICHT - KAPITEL 2: "Das Epplehaus als Jugendzentrum"

Der erste Tübinger Berufsjugendliche -
1968-1975: Haus-Historie aus subjektiver Sicht
(von Jürgen Hempel)

Freiheitsstreben in der Selbstverwaltung -
1972-1978: Haus-Historie aus subjektiver Sicht
(von Michael Löffler)

"Alles, was wir machen können, machen auch wir" -
1975-1985: Haus-Historie aus subjektiver Sicht
(von Jürgen Hempel)

Hierarchiefrei, locker und effektiv -
1980er: Kampfsporttrainings im vierten Stock
(von A. O. und F. S.)

Besetzte Räume im besetzten Haus -
1983-2003: Zwanzig Jahre Frauencafé und Frauenkultur im Epplehaus
(von Christa Stengelin)

"Jugendhaus mit vorbildlichem Ruf" -
1983-2004: Professionalisierung des Hausbetriebs
(von Elias Raatz)

Die Kleinen groß werden lassen -
Seit 1991: Über 30 Jahre Kinderladen "Villa Kunterbunt"
(von Gabi Erbis, Thomas Müller und Helga Geiger)

Das Epplehaus lebt weiter -
2001-2025: Das Epplehaus im 21. Jahrhundert
(von Lucius Teidelbaum)

Trouble in Paradise -
Seit 1972: Konflikte und Probleme in der Selbstverwaltung
(von Lucius Teidelbaum)

Braucht's das eigentlich noch? -
1972 vs. 2025: Berechtigung von Jugendhäusern
(von Elias Raatz und Ulrike "Rika" Seibert)

INHALTSÜBERSICHT - KAPITEL 3: "Zwischen Politik und Interna"

Eine Schule der Basisdemokratie -
Seit 1972: Station in der Sozialisierung junger Menschen
(von Lucius Teidelbaum)

Das Epplehaus als Feindbild -
Seit 1972: Rechte Angriffe und Anfeindungen gegen linkes Zentrum
(von Lucius Teidelbaum)


&l

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

INHALTSÜBERSICHT - KAPITEL 1: "Von Jugendzentrumsbewegung und Hausbesetzungen"

"Lasst das Grundgesetz in Ruh, SPD und CDU!" -
1968: Notstandsgesetze, Antikapitalismus und ein Geldautomat
(von Elias Raatz)

"Bis zum Brand meine zweite Heimat" -
Seit 1900: Die Geschichte des Schwabenhaus
(von Elias Raatz)

"Dann aber Feuer frei!" -
1972: Richard Epple stirbt durch Schüsse aus einer Polizeiwaffe
(von Elias Raatz)

Hausbesetzung, Widerstand und Klassenkampf -
Seit 1970: "Ton Steine Scherben" und der Häuserkampf
(von Barbara und Kai Sichtermann)

Freiheit der Freizeit! -
1970er: Gründung des Epplehaus im Schnittpunkt der Jugendzentrums- und Hausbesetzungsbewegung
(von Marc Amann)

"Wir hol'n jetzt unser Haus!" -
1972: Die Hausbesetzung der Karlstraße 13
(von Elias Raatz)

Ballettmeister, Hilfsbremser und Pfarrer -
1863-1972: Das Epplehaus vor seiner Besetzung
(von Lucius Teidelbaum)

"Wir müssen den Schleier der Freundlichkeit zerreißen" -
1972-1978: Die ersten Jahre im Jugendzentrum
(von Elias Raatz)

"Die Häuser denen, die drin wohnen" -
Seit 1968: Chronologie Tübinger Hausbesetzungen
(von Marc Amann und Elias Raatz)

INHALTSÜBERSICHT - KAPITEL 2: "Das Epplehaus als Jugendzentrum"

Der erste Tübinger Berufsjugendliche -
1968-1975: Haus-Historie aus subjektiver Sicht
(von Jürgen Hempel)

Freiheitsstreben in der Selbstverwaltung -
1972-1978: Haus-Historie aus subjektiver Sicht
(von Michael Löffler)

"Alles, was wir machen können, machen auch wir" -
1975-1985: Haus-Historie aus subjektiver Sicht
(von Jürgen Hempel)

Hierarchiefrei, locker und effektiv -
1980er: Kampfsporttrainings im vierten Stock
(von A. O. und F. S.)

Besetzte Räume im besetzten Haus -
1983-2003: Zwanzig Jahre Frauencafé und Frauenkultur im Epplehaus
(von Christa Stengelin)

"Jugendhaus mit vorbildlichem Ruf" -
1983-2004: Professionalisierung des Hausbetriebs
(von Elias Raatz)

Die Kleinen groß werden lassen -
Seit 1991: Über 30 Jahre Kinderladen "Villa Kunterbunt"
(von Gabi Erbis, Thomas Müller und Helga Geiger)

Das Epplehaus lebt weiter -
2001-2025: Das Epplehaus im 21. Jahrhundert
(von Lucius Teidelbaum)

Trouble in Paradise -
Seit 1972: Konflikte und Probleme in der Selbstverwaltung
(von Lucius Teidelbaum)

Braucht's das eigentlich noch? -
1972 vs. 2025: Berechtigung von Jugendhäusern
(von Elias Raatz und Ulrike "Rika" Seibert)

INHALTSÜBERSICHT - KAPITEL 3: "Zwischen Politik und Interna"

Eine Schule der Basisdemokratie -
Seit 1972: Station in der Sozialisierung junger Menschen
(von Lucius Teidelbaum)

Das Epplehaus als Feindbild -
Seit 1972: Rechte Angriffe und Anfeindungen gegen linkes Zentrum
(von Lucius Teidelbaum)


&l
Über den Autor
Elias Raatz ist Autor, Moderator & Medienwissenschaftler: [...]
Inhaltsverzeichnis

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

INHALTSÜBERSICHT - KAPITEL 1: "Von Jugendzentrumsbewegung und Hausbesetzungen"

"Lasst das Grundgesetz in Ruh, SPD und CDU!" -
1968: Notstandsgesetze, Antikapitalismus und ein Geldautomat
(von Elias Raatz)

"Bis zum Brand meine zweite Heimat" -
Seit 1900: Die Geschichte des Schwabenhaus
(von Elias Raatz)

"Dann aber Feuer frei!" -
1972: Richard Epple stirbt durch Schüsse aus einer Polizeiwaffe
(von Elias Raatz)

Hausbesetzung, Widerstand und Klassenkampf -
Seit 1970: "Ton Steine Scherben" und der Häuserkampf
(von Barbara und Kai Sichtermann)

Freiheit der Freizeit! -
1970er: Gründung des Epplehaus im Schnittpunkt der Jugendzentrums- und Hausbesetzungsbewegung
(von Marc Amann)

"Wir hol'n jetzt unser Haus!" -
1972: Die Hausbesetzung der Karlstraße 13
(von Elias Raatz)

Ballettmeister, Hilfsbremser und Pfarrer -
1863-1972: Das Epplehaus vor seiner Besetzung
(von Lucius Teidelbaum)

"Wir müssen den Schleier der Freundlichkeit zerreißen" -
1972-1978: Die ersten Jahre im Jugendzentrum
(von Elias Raatz)

"Die Häuser denen, die drin wohnen" -
Seit 1968: Chronologie Tübinger Hausbesetzungen
(von Marc Amann und Elias Raatz)

INHALTSÜBERSICHT - KAPITEL 2: "Das Epplehaus als Jugendzentrum"

Der erste Tübinger Berufsjugendliche -
1968-1975: Haus-Historie aus subjektiver Sicht
(von Jürgen Hempel)

Freiheitsstreben in der Selbstverwaltung -
1972-1978: Haus-Historie aus subjektiver Sicht
(von Michael Löffler)

"Alles, was wir machen können, machen auch wir" -
1975-1985: Haus-Historie aus subjektiver Sicht
(von Jürgen Hempel)

Hierarchiefrei, locker und effektiv -
1980er: Kampfsporttrainings im vierten Stock
(von A. O. und F. S.)

Besetzte Räume im besetzten Haus -
1983-2003: Zwanzig Jahre Frauencafé und Frauenkultur im Epplehaus
(von Christa Stengelin)

"Jugendhaus mit vorbildlichem Ruf" -
1983-2004: Professionalisierung des Hausbetriebs
(von Elias Raatz)

Die Kleinen groß werden lassen -
Seit 1991: Über 30 Jahre Kinderladen "Villa Kunterbunt"
(von Gabi Erbis, Thomas Müller und Helga Geiger)

Das Epplehaus lebt weiter -
2001-2025: Das Epplehaus im 21. Jahrhundert
(von Lucius Teidelbaum)

Trouble in Paradise -
Seit 1972: Konflikte und Probleme in der Selbstverwaltung
(von Lucius Teidelbaum)

Braucht's das eigentlich noch? -
1972 vs. 2025: Berechtigung von Jugendhäusern
(von Elias Raatz und Ulrike "Rika" Seibert)

INHALTSÜBERSICHT - KAPITEL 3: "Zwischen Politik und Interna"

Eine Schule der Basisdemokratie -
Seit 1972: Station in der Sozialisierung junger Menschen
(von Lucius Teidelbaum)

Das Epplehaus als Feindbild -
Seit 1972: Rechte Angriffe und Anfeindungen gegen linkes Zentrum
(von Lucius Teidelbaum)

"Ein Raum voller queerer Menschen" -
Seit 1972: Queeres Leben im Epplehaus
(von Helene Merz)

Radikaler als der saturierte Bio-Mainstream -
1996-2000: Der Arbeitskreis für Anarchie & Subkultur
(von Kai Herrmann)

"Reclaim the Streets" -
Seit 2006: Graffiti und die künstlerische Außenwirkung am Epplehaus
(von Peter "Pete" Püschel)

"Auch mal ohne seitenlange Marxzitate" -
Seit 2007: Linke Bildungsarbeit von "Input"
(von Larissa Roth und Lucius Teidelbaum)

Von Kollektiv und Konsens -
2012-2018: Entscheidungsfindung und -struktur im Epplehaus
(von Udo Nonner)

Ein sicherer Raum für alle? -
Seit 2017: Besondere Awareness im Epplehaus
(von Lena Pinto)

Alerta, alerta, antifascista! -
Antifaschismus und das Epplehaus
(von Lucius Teidelbaum)

INHALTSÜBERSICHT - KAPITEL 4: "Über Musik und Events im Haus"

"Mekka verschiedener Szene-Gruppen" -
Seit 1972: Musik als wichtige Säule im Epplehaus
(von Elias Raatz)

"Schneller, lauter, härter!" -
1980er: Punkrock-Konzerte in Saal und Keller-Disco
(von Rick Newton)

Schampus über Schallplatten -
Seit 1985: Disco-Abende im Gewölbekeller des Epplehaus
(von Gernot "Gerri" Rothhaar)

"Du musst selbst was machen, sonst macht's keiner" -
1994-2002: Umsonst & Drinnen Mittwochskonzerte
(von Marc Amann)

Bassment for the Basement -
Seit 1994: Breakbeat, Jungle und eine Prise Drum & Bass
(von Oliver "Lightwood" Lichtwald)

Von Magic Mushrooms und Psytrance -
2000er: Eine Anekdote zur Eventreihe "Afterwork Trance"
(von Elias Raatz)

Open-Mic, Street Art und Pakete in den Knast -
Seit 2000: Interview zur Tübinger Graffiti- und Hip-Hop-Szene
(von Peter "Pete" Püschel)

Zwischen Punk, Party und Politik -
Seit 2003: Hardcore Punk, SubZine und Artverwandtes
(von Freddi Hr¿sa und Tobias Weckenmann)

Draußen war es kühl, drinnen tropfte der Schweiß -
Seit 2004: Die Metalnight im Epplehaus
(von Uwe "Crazy" Frank)

"Wir passen in alle Schubladen" -
2005-2015: Musikalische Subkultur bei "Tübingen Underground"
(von Jochen Braun)

How to do "more than music" -
Ein 31-Schritte-Programm, zusammengestellt aus dem Repertoire von zwei Tübinger d.i.y.-HardcorePunk-Konzertgruppen
(von Marc Amann, Dirk Neges, Anke Gasser und Kai Heneka)

Mehr Infos unter: [...]

Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 12
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 140 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783988090362
ISBN-10: 3988090360
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Raatz, Elias
Teidelbaum, Lucius
Redaktion: Raatz, Elias
Teidelbaum, Lucius
Herausgeber: Elias Raatz/Lucius Teidelbaum
Auflage: 1. Auflage; erschienen bei EDITION Analyse & Subkultur
Hersteller: Raatz, Elias
Dichterwettstreit deluxe
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 297 x 210 x 9 mm
Von/Mit: Elias Raatz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.01.2025
Gewicht: 0,428 kg
Artikel-ID: 130971536

Ähnliche Produkte