Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Willensfreiheit auf dem Prüfstand
Ein anthropologischer Grundbegriff in Philosophie, Neurobiologie und Theologie
Taschenbuch von Andreas Klein
Sprache: Deutsch

60,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Willensfreiheit zählt zu einem zentralen Aspekt menschlichen Selbstverständnisses und hängt mit der persönlichen Verantwortung zusammen, die handelnden Personen zugeschrieben wird. Von der Antike an bis heute ist der Gedanke der Willensfreiheit jedoch massiven Einwänden ausgesetzt. Eine zentrale Problematik besteht in der Frage, ob der Mensch noch willensfrei genannt werden kann, wenn die Welt als ganze determiniert sein könnte. Auch aus jüngeren empirischen Forschungen, insbesondere der Neurobiologie, mehren sich kritische Stimmen. Neben der philosophischen Erörterung ist Willensfreiheit auch eine zentrale theologische Kategorie und seit jeher kontrovers diskutiert. Einen Höhepunkt erreichte diese Diskussion in der Auseinandersetzung zwischen Erasmus von Rotterdam und Luther. Die vorliegende Arbeit bemüht sich, die verschiedenen aktuellen philosophischen und empirischen Theorieentwürfe kritisch zu erörtern, die spezifisch theologischen Implikationen des Freiheitsthemas zu reflektieren und ein Verhältnis zu den philosophischen Ansätzen zu erarbeiten.
Willensfreiheit zählt zu einem zentralen Aspekt menschlichen Selbstverständnisses und hängt mit der persönlichen Verantwortung zusammen, die handelnden Personen zugeschrieben wird. Von der Antike an bis heute ist der Gedanke der Willensfreiheit jedoch massiven Einwänden ausgesetzt. Eine zentrale Problematik besteht in der Frage, ob der Mensch noch willensfrei genannt werden kann, wenn die Welt als ganze determiniert sein könnte. Auch aus jüngeren empirischen Forschungen, insbesondere der Neurobiologie, mehren sich kritische Stimmen. Neben der philosophischen Erörterung ist Willensfreiheit auch eine zentrale theologische Kategorie und seit jeher kontrovers diskutiert. Einen Höhepunkt erreichte diese Diskussion in der Auseinandersetzung zwischen Erasmus von Rotterdam und Luther. Die vorliegende Arbeit bemüht sich, die verschiedenen aktuellen philosophischen und empirischen Theorieentwürfe kritisch zu erörtern, die spezifisch theologischen Implikationen des Freiheitsthemas zu reflektieren und ein Verhältnis zu den philosophischen Ansätzen zu erarbeiten.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 573
Inhalt: 573 S.
ISBN-13: 9783788723576
ISBN-10: 3788723572
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Klein, Andreas
Auflage: 1/2009
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 220 x 145 x 40 mm
Von/Mit: Andreas Klein
Erscheinungsdatum: 18.08.2009
Gewicht: 0,835 kg
preigu-id: 101676874
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 573
Inhalt: 573 S.
ISBN-13: 9783788723576
ISBN-10: 3788723572
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Klein, Andreas
Auflage: 1/2009
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 220 x 145 x 40 mm
Von/Mit: Andreas Klein
Erscheinungsdatum: 18.08.2009
Gewicht: 0,835 kg
preigu-id: 101676874
Warnhinweis