Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde
Neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert
Buch von Theresa Perabo
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im Zentrum dieser wissenschaftsgeschichtlichen Studie steht Wilhelm Mannhardt, eine Forscherpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts, dessen frühe empirische Arbeiten für das disziplinäre Selbstverständnis der Volkskunde und ihrer Nachfolgewissenschaften einschlägig, aber kaum mehr bekannt sind. Die erneute AuseinanderSetzung orientiert sich an den Ansätzen der modernen Wissenschaftsforschung, Namentlich an Bruno Latour und seinem forschungspraktischen Imperativ "science in action", um den wissenschaftlichen Alltag aus einer emischen Perspektive heraus als vergangene Vollzugswirklichkeit sichtbar zu machen und in einer dichten Beschreibung zur Darstellung zu bringen. Die Grundlage der Untersuchung bilden neu erschlossenes oder bisher kaum berücksichtigtes Archivmaterial aus ganz Europa sowie Mannhardts wissenschaftlicher Nachlass, der in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt wird. Das vielfältige Material wird historisch kontextualisiert, analysiert, interpretiert und auf seine aktuelle Bedeutung für die moderne Forschung reflektiert.
Zusätzlich sind zwei bislang unbekannte Schriften aus Mannhardt Nachlass - "Über das Studium der Volksüberlieferung" und "Moderne Sagenbildungen" - im Anhang dieses Buches erstmalig editiert.
Im Zentrum dieser wissenschaftsgeschichtlichen Studie steht Wilhelm Mannhardt, eine Forscherpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts, dessen frühe empirische Arbeiten für das disziplinäre Selbstverständnis der Volkskunde und ihrer Nachfolgewissenschaften einschlägig, aber kaum mehr bekannt sind. Die erneute AuseinanderSetzung orientiert sich an den Ansätzen der modernen Wissenschaftsforschung, Namentlich an Bruno Latour und seinem forschungspraktischen Imperativ "science in action", um den wissenschaftlichen Alltag aus einer emischen Perspektive heraus als vergangene Vollzugswirklichkeit sichtbar zu machen und in einer dichten Beschreibung zur Darstellung zu bringen. Die Grundlage der Untersuchung bilden neu erschlossenes oder bisher kaum berücksichtigtes Archivmaterial aus ganz Europa sowie Mannhardts wissenschaftlicher Nachlass, der in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt wird. Das vielfältige Material wird historisch kontextualisiert, analysiert, interpretiert und auf seine aktuelle Bedeutung für die moderne Forschung reflektiert.
Zusätzlich sind zwei bislang unbekannte Schriften aus Mannhardt Nachlass - "Über das Studium der Volksüberlieferung" und "Moderne Sagenbildungen" - im Anhang dieses Buches erstmalig editiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Volkskunde
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Buch
Seiten: 464
Reihe: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde
Inhalt: 464 S.
ISBN-13: 9783830944799
ISBN-10: 3830944799
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Perabo, Theresa
Hersteller: Waxmann
Waxmann Verlag GmbH
Maße: 245 x 179 x 36 mm
Von/Mit: Theresa Perabo
Erscheinungsdatum: 19.07.2022
Gewicht: 1,05 kg
preigu-id: 121492960
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Volkskunde
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Buch
Seiten: 464
Reihe: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde
Inhalt: 464 S.
ISBN-13: 9783830944799
ISBN-10: 3830944799
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Perabo, Theresa
Hersteller: Waxmann
Waxmann Verlag GmbH
Maße: 245 x 179 x 36 mm
Von/Mit: Theresa Perabo
Erscheinungsdatum: 19.07.2022
Gewicht: 1,05 kg
preigu-id: 121492960
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte