Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
«Wilde, die sich hier sehen lassen»
Jahrmarkt, frühe Völkerschauen und Schaustellerei
Buch von Rea Brändle
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Als grosse Zeit der Völkerschauen in Europa gelten die Jahre zwischen 1870 und 1930. Doch schon im 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden fremdländische Menschen an Fürsten­höfen und auf Jahrmärkten einem Publikum präsentiert. Vertreter und Vertreterinnen von heute vergessenen Schausteller­familien bestimmten damals und teils bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts das Geschäft mit der Vorführung von Menschen aus fernen Weltgegenden. In dieser Phase entstanden und verbreiteten sich prägende Muster solcher Veranstaltungen: erfolgreiche Typen des «Wilden», zugkräftige Klischees einer wohlfeilen Exotik, Verflechtungen von Tier- und Menschenschauen, und es bildeten sich geschäftliche Strukturen im weiteren Kontext des Unterhaltungsgeschäfts heraus. Die rassistische Grundierung dieser Spektakel kennzeichnet auch die nachfolgenden, trotz des pädagogischen und wissenschaftlichen Anstrichs, womit diese ver­edelt wurden.
Diesen Wurzeln der späteren spektakulären Inszenierungen mit Dutzenden von Teilnehmenden, verschiedensten Tieren, Geräten und grossen ­Kulissen ging die 2019 verstorbene Zürcher ­Autorin Rea Brändle in ihrem letzten Buch nach. Der Band enthält ausserdem eine Liste mit rund 3500 Einträgen, die sämtliche Völkerschauen in ­Europa verzeichnet, auf die die Autorin im Laufe ihrer dreissig­jährigen Beschäftigung mit dem ­Thema gestossen war.
Als grosse Zeit der Völkerschauen in Europa gelten die Jahre zwischen 1870 und 1930. Doch schon im 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden fremdländische Menschen an Fürsten­höfen und auf Jahrmärkten einem Publikum präsentiert. Vertreter und Vertreterinnen von heute vergessenen Schausteller­familien bestimmten damals und teils bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts das Geschäft mit der Vorführung von Menschen aus fernen Weltgegenden. In dieser Phase entstanden und verbreiteten sich prägende Muster solcher Veranstaltungen: erfolgreiche Typen des «Wilden», zugkräftige Klischees einer wohlfeilen Exotik, Verflechtungen von Tier- und Menschenschauen, und es bildeten sich geschäftliche Strukturen im weiteren Kontext des Unterhaltungsgeschäfts heraus. Die rassistische Grundierung dieser Spektakel kennzeichnet auch die nachfolgenden, trotz des pädagogischen und wissenschaftlichen Anstrichs, womit diese ver­edelt wurden.
Diesen Wurzeln der späteren spektakulären Inszenierungen mit Dutzenden von Teilnehmenden, verschiedensten Tieren, Geräten und grossen ­Kulissen ging die 2019 verstorbene Zürcher ­Autorin Rea Brändle in ihrem letzten Buch nach. Der Band enthält ausserdem eine Liste mit rund 3500 Einträgen, die sämtliche Völkerschauen in ­Europa verzeichnet, auf die die Autorin im Laufe ihrer dreissig­jährigen Beschäftigung mit dem ­Thema gestossen war.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 288
Inhalt: 288 S.
47 s/w Illustr.
15 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783034017077
ISBN-10: 3034017073
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Brändle, Rea
Redaktion: Bürgi, Andreas
Herausgeber: Andreas Bürgi
Hersteller: Chronos Verlag
Maße: 246 x 170 x 27 mm
Von/Mit: Rea Brändle
Erscheinungsdatum: 13.06.2023
Gewicht: 0,772 kg
preigu-id: 126278041
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 288
Inhalt: 288 S.
47 s/w Illustr.
15 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783034017077
ISBN-10: 3034017073
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Brändle, Rea
Redaktion: Bürgi, Andreas
Herausgeber: Andreas Bürgi
Hersteller: Chronos Verlag
Maße: 246 x 170 x 27 mm
Von/Mit: Rea Brändle
Erscheinungsdatum: 13.06.2023
Gewicht: 0,772 kg
preigu-id: 126278041
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte