Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
'Wiedergutmachung muss sein ...'
Tagebuch 1938/1945-1947
Sprache: Deutsch

14,60 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Alexander vom Hofe lebt und arbeitet als Rechtsanwalt in Madrid. Er ist ein Enkelkind von Heinrich Prinz zu Schaumburg-Lippe. Das Tagebuch seines Großvaters hat der Herausgeber im Jahr 2015 transkribiert. 2006 veröffentlichte er "Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe und das parallele Unrechtssystem", sowie 2013 "Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe, Kammler und von Behr". Beide Publikationen beschäftigen sich im Schwerpunkt mit der Familiengeschichte des Fürstenhauses zu Schaumburg-Lippe. Angaben zum Inhalt:Heinrich Prinz zu Schaumburg-Lippe (1894-1952) wurde als Sohn des regierenden Fürsten Georg zu Schaumburg-Lippe und der Marie Anna Fürstin zu Schaumburg-Lippe, geb. Prinzessin von Sachsen-Altenburg, Herzogin von Sachsen, in Bückeburg geboren. Heinrich war ein passionierter Jäger, überzeugter Soldat, Monarchist, Freimaurer, energisch und temperamentvoll. Er interessierte sich sehr für Politik und Philosophie. Im Nachlass von Prinz Heinrich befindet sich ein in grünes Leder gebundenes Tagebuch. Dieses Tagebuch wurde zunächst so gut wie ausschließlich als Jagdtagebuch geführt. Auf der Innenseite ist handschriftlich vermerkt, es sei nach dem Tod des Verfassers dem Hausarchiv der Fürsten zu Schaumburg-Lippe zu übereignen. Prinz Heinrich hat sein Tagebuch mehrmals durchgesehen und dabei die ihm besonders wichtig erscheinenden Passagen mit einem Rotstift markiert. Mit einem solchen Stift strich er schließlich die Übereignungsanweisung durch. Dieser Entschluss war eine Folge des tiefen Misstrauens, das der Tagebuchschreiber gegenüber seinem älteren Bruder Wolrad und gegenüber der Hofkammer hegte. So kam es, dass das Tagebuch im Besitz der engeren Familie von Prinz Heinrich verblieb, in dem es sich noch heute befindet. Heinrich Prinz zu Schaumburg-Lippe beschäftigte sich in seinen Tagebuchaufzeichnungen ab 1938 mit der politischen Situation im nationalsozialistischen Deutschland. Deutlich sah er den Krieg als Folge von Hitlers Außenpolitik herannahen. Die regimekritischen Aufzeichnungen aus dieser Zeit machen verständlich, dass das Verhältnis zwischen Prinz Heinrich und seinen drei Brüdern, die dem NS-System unkritisch gegenüberstanden, vielfach von Spannungen geprägt war. Eindrucksvoll beschreibt der Verfasser des Tagebuchs die Sudetenkrise sowie nach einer kriegsbedingten Unterbrechung die frühe Nachkriegszeit in Bückeburg und Umgebung. Die englische Besatzung, Dissonanzen in der Familie sowie die schlechte Versorgungslage bilden ein immer wiederkehrendes Thema der Nachkriegsaufzeichnungen. Der Tagebuchschreiber begnügt sich aber keineswegs damit, die materiellen Nöte seiner Familie und die der Bevölkerung zu beschreiben. Vielmehr bemüht er sich intensiv darum, zu begreifen, wie es zu der Katastrophe Deutschlands hat kommen können, denkt über die Frage nach, wie mit der NS-Vergangenheit umzugehen sei und wie sich wohl die Entwicklung Deutschlands nach der Niederlage gestalten werde, wobei er immer wieder auf die Beziehungen zwischen den Siegerstaaten zu sprechen kommt. Es sind insbesondere diese den Bereich der persönlichen Befindlichkeit hinter sich lassenden Betrachtungen und Überlegungen, die das Tagebuch zu einem wertvollen historischen Dokument machen.

Werner Lehfeldt nahm 1991 einen Ruf an die Universität Göttingen an, wo er von April 1992 bis zu seiner Emeritierung am 30. September 2011 den Lehrstuhl für Slavische Philologie (Sprachwissenschaft) innehatte. Seit 1996 ist er Ordentliches Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Von 2006 bis 2012 war er Vorsitzender dieser Klasse und Vizepräsident der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Im Oktober 2010 wurde er vom Institut der russischen Sprache der Russischen Akademie der Wissenschaften zu Moskau zum Dr. h.c. ernannt. Im Jahr 2012 verlieh ihm die Universität Kasan den Titel Dr. h.c..
Alexander vom Hofe lebt und arbeitet als Rechtsanwalt in Madrid. Er ist ein Enkelkind von Heinrich Prinz zu Schaumburg-Lippe. Das Tagebuch seines Großvaters hat der Herausgeber im Jahr 2015 transkribiert. 2006 veröffentlichte er "Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe und das parallele Unrechtssystem", sowie 2013 "Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe, Kammler und von Behr". Beide Publikationen beschäftigen sich im Schwerpunkt mit der Familiengeschichte des Fürstenhauses zu Schaumburg-Lippe. Angaben zum Inhalt:Heinrich Prinz zu Schaumburg-Lippe (1894-1952) wurde als Sohn des regierenden Fürsten Georg zu Schaumburg-Lippe und der Marie Anna Fürstin zu Schaumburg-Lippe, geb. Prinzessin von Sachsen-Altenburg, Herzogin von Sachsen, in Bückeburg geboren. Heinrich war ein passionierter Jäger, überzeugter Soldat, Monarchist, Freimaurer, energisch und temperamentvoll. Er interessierte sich sehr für Politik und Philosophie. Im Nachlass von Prinz Heinrich befindet sich ein in grünes Leder gebundenes Tagebuch. Dieses Tagebuch wurde zunächst so gut wie ausschließlich als Jagdtagebuch geführt. Auf der Innenseite ist handschriftlich vermerkt, es sei nach dem Tod des Verfassers dem Hausarchiv der Fürsten zu Schaumburg-Lippe zu übereignen. Prinz Heinrich hat sein Tagebuch mehrmals durchgesehen und dabei die ihm besonders wichtig erscheinenden Passagen mit einem Rotstift markiert. Mit einem solchen Stift strich er schließlich die Übereignungsanweisung durch. Dieser Entschluss war eine Folge des tiefen Misstrauens, das der Tagebuchschreiber gegenüber seinem älteren Bruder Wolrad und gegenüber der Hofkammer hegte. So kam es, dass das Tagebuch im Besitz der engeren Familie von Prinz Heinrich verblieb, in dem es sich noch heute befindet. Heinrich Prinz zu Schaumburg-Lippe beschäftigte sich in seinen Tagebuchaufzeichnungen ab 1938 mit der politischen Situation im nationalsozialistischen Deutschland. Deutlich sah er den Krieg als Folge von Hitlers Außenpolitik herannahen. Die regimekritischen Aufzeichnungen aus dieser Zeit machen verständlich, dass das Verhältnis zwischen Prinz Heinrich und seinen drei Brüdern, die dem NS-System unkritisch gegenüberstanden, vielfach von Spannungen geprägt war. Eindrucksvoll beschreibt der Verfasser des Tagebuchs die Sudetenkrise sowie nach einer kriegsbedingten Unterbrechung die frühe Nachkriegszeit in Bückeburg und Umgebung. Die englische Besatzung, Dissonanzen in der Familie sowie die schlechte Versorgungslage bilden ein immer wiederkehrendes Thema der Nachkriegsaufzeichnungen. Der Tagebuchschreiber begnügt sich aber keineswegs damit, die materiellen Nöte seiner Familie und die der Bevölkerung zu beschreiben. Vielmehr bemüht er sich intensiv darum, zu begreifen, wie es zu der Katastrophe Deutschlands hat kommen können, denkt über die Frage nach, wie mit der NS-Vergangenheit umzugehen sei und wie sich wohl die Entwicklung Deutschlands nach der Niederlage gestalten werde, wobei er immer wieder auf die Beziehungen zwischen den Siegerstaaten zu sprechen kommt. Es sind insbesondere diese den Bereich der persönlichen Befindlichkeit hinter sich lassenden Betrachtungen und Überlegungen, die das Tagebuch zu einem wertvollen historischen Dokument machen.

Werner Lehfeldt nahm 1991 einen Ruf an die Universität Göttingen an, wo er von April 1992 bis zu seiner Emeritierung am 30. September 2011 den Lehrstuhl für Slavische Philologie (Sprachwissenschaft) innehatte. Seit 1996 ist er Ordentliches Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Von 2006 bis 2012 war er Vorsitzender dieser Klasse und Vizepräsident der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Im Oktober 2010 wurde er vom Institut der russischen Sprache der Russischen Akademie der Wissenschaften zu Moskau zum Dr. h.c. ernannt. Im Jahr 2012 verlieh ihm die Universität Kasan den Titel Dr. h.c..
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Buch
Seiten: 262
Inhalt: 262 S.
ISBN-13: 9783932313905
ISBN-10: 3932313909
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schaumburg-Lippe, Heinrich Prinz zu
Redaktion: Hofe, Alexander vom
Lehfeldt, Werner
Herausgeber: Alexander vom Hofe
Auflage: 1/2016
matrix media: Matrix Media
Maße: 228 x 160 x 23 mm
Erscheinungsdatum: 25.04.2016
Gewicht: 0,619 kg
preigu-id: 104009745
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Buch
Seiten: 262
Inhalt: 262 S.
ISBN-13: 9783932313905
ISBN-10: 3932313909
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schaumburg-Lippe, Heinrich Prinz zu
Redaktion: Hofe, Alexander vom
Lehfeldt, Werner
Herausgeber: Alexander vom Hofe
Auflage: 1/2016
matrix media: Matrix Media
Maße: 228 x 160 x 23 mm
Erscheinungsdatum: 25.04.2016
Gewicht: 0,619 kg
preigu-id: 104009745
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte