Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wiedereinstiegsberatung
Eine ethnografische Studie an der Schnittstelle von Care- und Erwerbsarbeit
Taschenbuch von Nina Reggi-Graßl
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1. ReProduktionsReserven: Eine Einführung

1.1 Tropfen auf den heißen Stein? Erste Annäherung an das Forschungsinteresse

1.2 Erwerbs-Arbeit - Geschlecht - Care-Arbeit: Eine Kontextbestimmung

1.2.1 Veränderungen weiblicher Arbeitsmarktbeteiligung in Zahlen

1.2.2 Die Krise des Fordismus und die Entstehung von Sektoren der Dienstleistungs- und Care-Arbeit

1.2.3 Fachkräftemangel und demographischer Wandel versus weibliche Arbeitskraft

1.3 Care-Arbeiterinnen: Theoretische Verortung

1.3.1 Vergeschlechtlichung und Ungleichheitsverteilungen entlang des Lebensverlaufs

1.3.2 Materialisierende und naturalisierende Diskurse

1.3.3 Adressierungen von weiblichem Arbeitsvermögen im "aktivierenden Sozialstaat"

1.3.4 Care-Arbeit - der Blick aufs Ganze

1.3.5 Familie als staatliche Hervorbringung

1.4 Forschungstand zum beruflichen Wiedereinstieg

1.5 Erkenntnisgewinn dieser Arbeit

1.6 Welche Geschichte erzählen? Forschungsleitende Fragestellungen

1.7 Vom Suchen und Finden der Empirie: Vorstellung des Methodendesigns

1.7.1 Ethnographie: A method for finding the unlooked for

1.7.2 Feldbegriff

1.7.3 Tempus fugit

1.7.4 Ziel und Zweck des Methodeninstrumentariums

1.7.5 Die Forscherin als Mit-Akteurin

2. Politiken um Familie und Arbeit im Wandel

2.1 Deutschland als konservativer Wohlfahrtsstaat

2.2 Familien-, frauen- und vereinbarkeitsorientierte Familienpolitiken

2.3 Nachhaltige Familienpolitik als Beschäftigungspolitik und Politik der Allianzen

2.4 Die Ökonomisierung einer nachhaltigen Familienpolitik

2.4.1 Politiken der Aktivierung

2.4.2 Demographischer Wandel und das Narrativ der Sorge

[...]opäische Verordnungen und deren Einfluss auf die deutsche (Familien-)Politik

3. Perspektive Wiedereinstieg: Zur Rekonstruktion des Forschungsfeldes

3.1. PWE in ihrer Selbstdarstellung

3.1.1 Programmphase I (2009-2012): Pressemitteilung vom Oktober 2009

3.1.2 Programmphase II (2012-2014): Pressemitteilung vom April 2012

3.1.3 Programmphase III (2014-2020): Pressemitteilung Nr. 57 vom Juli 2015

3.1.4 Programmbeschreibung der ESF-Förderperiode 2014-2020

3.2 Förderrichtlinien und Projektauswahlkriterien

3.3 Die Verzeitlichung der PWE als Forschungsfeld

3.3.1.Veränderungen der Zielgruppe(n)

3.3.2 Veränderungen der Teilnahmebedingungen

3.3.3 Veränderungen der Programmschwerpunkte

3.3.4 Veränderungen der Standorte

3.4 Zwischenfazit: Widersprüche durch mehrdimensionale Ansprache und eindimensionale Umsetzung

4. Die Wiedereinsteigerin: Zur umkämpften Herstellung einer Figur

4.1 Wiedereinsteigen - ein "rite de passage" einer neuen Sozialfigur?

4.2 Die Gleichzeitigkeit von Kollektivierung und Individualisierung

4.2.1 "Sie sind nicht allein" - Die Informationsveranstaltung als Nadelöhr in eine "eigene Welt"

4.2.2 Vergemeinschaftung und Individualisierung durch Abgrenzung

4.3 Ausschluss bzw. hierarchisierender Einschluss

4.3.1 Migrationshintergrund, alleinerziehend und andere Kategorisierungen

4.3.2 Die Professionalisierung von vergeschlechtlichtem Erfahrungswissen

4.3.3 Die Gleichzeitigkeit von Ab- und Aufwertung reproduktiver Tätigkeiten

4.3.4 Die unendliche Geschichte der "Global Care Chain"

4.3.5 Figuren hierarchisierender Ein- und Ausschlüsse durch Vergemeinschaftung und Abgrenzung

4.4 Zwischenfazit: Facetten umkämpfter Herstellung einer liminalen Figur

5. Wiedereinstiegsberatung: Machtvolle Praxen in einem machtlos gemachten Raum

5.1 Räume der Wiedereinstiegsberatung

5.1.1 Das Erstberatungsgespräch: Auszüge aus dem Feldtagebuch

5.1.2 Die Beratung als Ort intersubjektiver Aushandlung von Widersprüchen

5.1.3 Wiedereinstiegs-Beratung: Eine theoretische Rückbindung an Beratungstheorien

5.2 Die Professionalisierung durch Standardisierung von Wiedereinstiegsberatung

5.2.1 Professionalisierung mit Perspektive auf Wiedereinsteigerinnen

5.2.2 Professionalisierung mit Perspektive auf die Berufsprofile der Beraterinnen

5.3. Wiedereinstiegsberatung als professionalisierte, entlohnte Care-Arbeit

5.3.1 Das Unsichtbarmachen von Macht

5.3.2 Die uneingeschränkte Akzeptanz von Professionalisierungsprozessen

6. Wiedereinstiegsprozesse und ihre Ausgänge

6.1 "Da kommen tolle Frauen raus" - Arbeitgeber als Nutznießer

6.2 Von der Wieder- zur Widereinstiegsberatung

7. Die ReProduktion von ReProduktionsReserven: Ein Fazit
Literatur
1. ReProduktionsReserven: Eine Einführung

1.1 Tropfen auf den heißen Stein? Erste Annäherung an das Forschungsinteresse

1.2 Erwerbs-Arbeit - Geschlecht - Care-Arbeit: Eine Kontextbestimmung

1.2.1 Veränderungen weiblicher Arbeitsmarktbeteiligung in Zahlen

1.2.2 Die Krise des Fordismus und die Entstehung von Sektoren der Dienstleistungs- und Care-Arbeit

1.2.3 Fachkräftemangel und demographischer Wandel versus weibliche Arbeitskraft

1.3 Care-Arbeiterinnen: Theoretische Verortung

1.3.1 Vergeschlechtlichung und Ungleichheitsverteilungen entlang des Lebensverlaufs

1.3.2 Materialisierende und naturalisierende Diskurse

1.3.3 Adressierungen von weiblichem Arbeitsvermögen im "aktivierenden Sozialstaat"

1.3.4 Care-Arbeit - der Blick aufs Ganze

1.3.5 Familie als staatliche Hervorbringung

1.4 Forschungstand zum beruflichen Wiedereinstieg

1.5 Erkenntnisgewinn dieser Arbeit

1.6 Welche Geschichte erzählen? Forschungsleitende Fragestellungen

1.7 Vom Suchen und Finden der Empirie: Vorstellung des Methodendesigns

1.7.1 Ethnographie: A method for finding the unlooked for

1.7.2 Feldbegriff

1.7.3 Tempus fugit

1.7.4 Ziel und Zweck des Methodeninstrumentariums

1.7.5 Die Forscherin als Mit-Akteurin

2. Politiken um Familie und Arbeit im Wandel

2.1 Deutschland als konservativer Wohlfahrtsstaat

2.2 Familien-, frauen- und vereinbarkeitsorientierte Familienpolitiken

2.3 Nachhaltige Familienpolitik als Beschäftigungspolitik und Politik der Allianzen

2.4 Die Ökonomisierung einer nachhaltigen Familienpolitik

2.4.1 Politiken der Aktivierung

2.4.2 Demographischer Wandel und das Narrativ der Sorge

[...]opäische Verordnungen und deren Einfluss auf die deutsche (Familien-)Politik

3. Perspektive Wiedereinstieg: Zur Rekonstruktion des Forschungsfeldes

3.1. PWE in ihrer Selbstdarstellung

3.1.1 Programmphase I (2009-2012): Pressemitteilung vom Oktober 2009

3.1.2 Programmphase II (2012-2014): Pressemitteilung vom April 2012

3.1.3 Programmphase III (2014-2020): Pressemitteilung Nr. 57 vom Juli 2015

3.1.4 Programmbeschreibung der ESF-Förderperiode 2014-2020

3.2 Förderrichtlinien und Projektauswahlkriterien

3.3 Die Verzeitlichung der PWE als Forschungsfeld

3.3.1.Veränderungen der Zielgruppe(n)

3.3.2 Veränderungen der Teilnahmebedingungen

3.3.3 Veränderungen der Programmschwerpunkte

3.3.4 Veränderungen der Standorte

3.4 Zwischenfazit: Widersprüche durch mehrdimensionale Ansprache und eindimensionale Umsetzung

4. Die Wiedereinsteigerin: Zur umkämpften Herstellung einer Figur

4.1 Wiedereinsteigen - ein "rite de passage" einer neuen Sozialfigur?

4.2 Die Gleichzeitigkeit von Kollektivierung und Individualisierung

4.2.1 "Sie sind nicht allein" - Die Informationsveranstaltung als Nadelöhr in eine "eigene Welt"

4.2.2 Vergemeinschaftung und Individualisierung durch Abgrenzung

4.3 Ausschluss bzw. hierarchisierender Einschluss

4.3.1 Migrationshintergrund, alleinerziehend und andere Kategorisierungen

4.3.2 Die Professionalisierung von vergeschlechtlichtem Erfahrungswissen

4.3.3 Die Gleichzeitigkeit von Ab- und Aufwertung reproduktiver Tätigkeiten

4.3.4 Die unendliche Geschichte der "Global Care Chain"

4.3.5 Figuren hierarchisierender Ein- und Ausschlüsse durch Vergemeinschaftung und Abgrenzung

4.4 Zwischenfazit: Facetten umkämpfter Herstellung einer liminalen Figur

5. Wiedereinstiegsberatung: Machtvolle Praxen in einem machtlos gemachten Raum

5.1 Räume der Wiedereinstiegsberatung

5.1.1 Das Erstberatungsgespräch: Auszüge aus dem Feldtagebuch

5.1.2 Die Beratung als Ort intersubjektiver Aushandlung von Widersprüchen

5.1.3 Wiedereinstiegs-Beratung: Eine theoretische Rückbindung an Beratungstheorien

5.2 Die Professionalisierung durch Standardisierung von Wiedereinstiegsberatung

5.2.1 Professionalisierung mit Perspektive auf Wiedereinsteigerinnen

5.2.2 Professionalisierung mit Perspektive auf die Berufsprofile der Beraterinnen

5.3. Wiedereinstiegsberatung als professionalisierte, entlohnte Care-Arbeit

5.3.1 Das Unsichtbarmachen von Macht

5.3.2 Die uneingeschränkte Akzeptanz von Professionalisierungsprozessen

6. Wiedereinstiegsprozesse und ihre Ausgänge

6.1 "Da kommen tolle Frauen raus" - Arbeitgeber als Nutznießer

6.2 Von der Wieder- zur Widereinstiegsberatung

7. Die ReProduktion von ReProduktionsReserven: Ein Fazit
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 265
Inhalt: 265 S.
ISBN-13: 9783966650144
ISBN-10: 3966650142
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Reggi-Graßl, Nina
Auflage: 1/2021
budrich academic press: Budrich Academic Press
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Nina Reggi-Graßl
Erscheinungsdatum: 29.03.2021
Gewicht: 0,397 kg
preigu-id: 119439644
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 265
Inhalt: 265 S.
ISBN-13: 9783966650144
ISBN-10: 3966650142
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Reggi-Graßl, Nina
Auflage: 1/2021
budrich academic press: Budrich Academic Press
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Nina Reggi-Graßl
Erscheinungsdatum: 29.03.2021
Gewicht: 0,397 kg
preigu-id: 119439644
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch