Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
22,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Vorwort .......... 7
Einleitung .......... 11
1. Erfolgreiches Leben als Ziel .......... 15
1.1 Zielfindung als Thema der westlichen Tradition .......... 16
1.2 Exemplarische Beiträge zur Zielfindung - Ein Überblick .......... 22
1.3 Zielfindung als Bestandteil unterschiedlicher Beratungskontexte .......... 27
1.4 Persönliche Orientierung in einer globalisierten Welt .......... 39
2. Die Lehre vom guten Leben in der aristotelischen Ethik .......... 43
2.1 Das gute Leben als Gegenstand der Philosophie .......... 43
2.2 Aristoteles und das gute Leben in seinen Werken zur Ethik .......... 45
2.3 Aussagen der aristotelischen Ethik zum guten Leben .......... 47
2.4 Anregungen der aristotelischen Ethik für die Suche nach authentischen Zielen .......... 61
3. Die persönliche Berufung in den Exerzitien des Ignatius von Loyola .......... 73
3.1 Berufung als Thema der jüdisch-christlichen Tradition .......... 73
3.2 Ignatius von Loyola und das Exerzitienbuch .......... 76
3.3 Über das Finden und Leben einer persönlichen Berufung .......... 79
3.4 Elemente der Exerzitien für ein modernes Persönlichkeitscoaching .......... 92
4. Der Weg zum authentischen Selbst nach C. G. Jung .......... 113
4.1 C. G. Jung und die Bedeutung des Unbewussten .......... 113
4.2 Die menschliche Psyche nach C. G. Jung .......... 115
4.3 Der Prozess der Individuation .......... 123
4.4 Die Rezeption der Exerzitien durch Jung .......... 132
4.5 Anstöße Jungs zum Leben gemäß der eigenen Identität .......... 136
5. Gespräche zum Finden authentischer Ziele .......... 137
5.1 Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers .......... 138
5.2 Viktor Frankl und die Logotherapie .......... 147
5.3 Gesprächsstrategien zum Auffinden von Werten und Zielen .......... 159
6. Überwindung blockierender Überzeugungen bei der Suche nach authentischen Zielen .......... 167
6.1 Die rational-emotive Analyse eigener Gedanken nach Epiktet und Ellis ..........168
6.2 Analyse unbewusster Wirkungen durch ideomotorische Signale .......... 174
6.3 Auflösung blockierender Emotionen und Überzeugungen mit Hilfe
der Energetischen Psychologie .......... 187
6.4 Verknüpfung unterschiedlicher Methoden im Persönlichkeitscoaching .......... 191
7. Persönlichkeitsdiagnostik zur Identifizierung der eigenen Individualität .......... 195
7.1 Persönlichkeitsstörung und Persönlichkeitsstil .......... 196
7.2 Modelle der Persönlichkeitstypologie .......... 198
7.3 Persönlichkeitsstruktur und Persönlichkeitstests .......... 205
7.4 Tests zur Erfassung persönlicher Interessen, Stärken und Tugenden .......... 212
7.5 Persönlichkeitsdiagnostik am Beispiel der Berufsberatung .......... 217
8. Imaginative Zugänge zu persönlichen Werten und Zielen .......... 221
8.1 Visualisierungsübungen in Anlehnung an LeShan .......... 222
8.2 Wertimaginationen nach Böschemeyer .......... 228
8.3 Hypnotherapeutische Ansätze zur Ziel- und Werteklärung .......... 231
8.4 Das imaginierte zukünftige Selbst als innerer Mentor .......... 235
8.5 Die Konzepte der Zeitlinie und der neurologischen Ebenen im NLP .......... 238
8.6 Mission- und Vision-Statements als Hilfsmittel zur persönlichen Orientierung .......... 243
9. Zusammenfassung und Fazit .......... 247
Anhang
Beiträge der Neurophysiologie zum Verständnis psychodynamischer Phänomene - Interview mit Gerald Hüther .......... 249
Literaturverzeichnis .......... 261
Einleitung .......... 11
1. Erfolgreiches Leben als Ziel .......... 15
1.1 Zielfindung als Thema der westlichen Tradition .......... 16
1.2 Exemplarische Beiträge zur Zielfindung - Ein Überblick .......... 22
1.3 Zielfindung als Bestandteil unterschiedlicher Beratungskontexte .......... 27
1.4 Persönliche Orientierung in einer globalisierten Welt .......... 39
2. Die Lehre vom guten Leben in der aristotelischen Ethik .......... 43
2.1 Das gute Leben als Gegenstand der Philosophie .......... 43
2.2 Aristoteles und das gute Leben in seinen Werken zur Ethik .......... 45
2.3 Aussagen der aristotelischen Ethik zum guten Leben .......... 47
2.4 Anregungen der aristotelischen Ethik für die Suche nach authentischen Zielen .......... 61
3. Die persönliche Berufung in den Exerzitien des Ignatius von Loyola .......... 73
3.1 Berufung als Thema der jüdisch-christlichen Tradition .......... 73
3.2 Ignatius von Loyola und das Exerzitienbuch .......... 76
3.3 Über das Finden und Leben einer persönlichen Berufung .......... 79
3.4 Elemente der Exerzitien für ein modernes Persönlichkeitscoaching .......... 92
4. Der Weg zum authentischen Selbst nach C. G. Jung .......... 113
4.1 C. G. Jung und die Bedeutung des Unbewussten .......... 113
4.2 Die menschliche Psyche nach C. G. Jung .......... 115
4.3 Der Prozess der Individuation .......... 123
4.4 Die Rezeption der Exerzitien durch Jung .......... 132
4.5 Anstöße Jungs zum Leben gemäß der eigenen Identität .......... 136
5. Gespräche zum Finden authentischer Ziele .......... 137
5.1 Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers .......... 138
5.2 Viktor Frankl und die Logotherapie .......... 147
5.3 Gesprächsstrategien zum Auffinden von Werten und Zielen .......... 159
6. Überwindung blockierender Überzeugungen bei der Suche nach authentischen Zielen .......... 167
6.1 Die rational-emotive Analyse eigener Gedanken nach Epiktet und Ellis ..........168
6.2 Analyse unbewusster Wirkungen durch ideomotorische Signale .......... 174
6.3 Auflösung blockierender Emotionen und Überzeugungen mit Hilfe
der Energetischen Psychologie .......... 187
6.4 Verknüpfung unterschiedlicher Methoden im Persönlichkeitscoaching .......... 191
7. Persönlichkeitsdiagnostik zur Identifizierung der eigenen Individualität .......... 195
7.1 Persönlichkeitsstörung und Persönlichkeitsstil .......... 196
7.2 Modelle der Persönlichkeitstypologie .......... 198
7.3 Persönlichkeitsstruktur und Persönlichkeitstests .......... 205
7.4 Tests zur Erfassung persönlicher Interessen, Stärken und Tugenden .......... 212
7.5 Persönlichkeitsdiagnostik am Beispiel der Berufsberatung .......... 217
8. Imaginative Zugänge zu persönlichen Werten und Zielen .......... 221
8.1 Visualisierungsübungen in Anlehnung an LeShan .......... 222
8.2 Wertimaginationen nach Böschemeyer .......... 228
8.3 Hypnotherapeutische Ansätze zur Ziel- und Werteklärung .......... 231
8.4 Das imaginierte zukünftige Selbst als innerer Mentor .......... 235
8.5 Die Konzepte der Zeitlinie und der neurologischen Ebenen im NLP .......... 238
8.6 Mission- und Vision-Statements als Hilfsmittel zur persönlichen Orientierung .......... 243
9. Zusammenfassung und Fazit .......... 247
Anhang
Beiträge der Neurophysiologie zum Verständnis psychodynamischer Phänomene - Interview mit Gerald Hüther .......... 249
Literaturverzeichnis .......... 261
Vorwort .......... 7
Einleitung .......... 11
1. Erfolgreiches Leben als Ziel .......... 15
1.1 Zielfindung als Thema der westlichen Tradition .......... 16
1.2 Exemplarische Beiträge zur Zielfindung - Ein Überblick .......... 22
1.3 Zielfindung als Bestandteil unterschiedlicher Beratungskontexte .......... 27
1.4 Persönliche Orientierung in einer globalisierten Welt .......... 39
2. Die Lehre vom guten Leben in der aristotelischen Ethik .......... 43
2.1 Das gute Leben als Gegenstand der Philosophie .......... 43
2.2 Aristoteles und das gute Leben in seinen Werken zur Ethik .......... 45
2.3 Aussagen der aristotelischen Ethik zum guten Leben .......... 47
2.4 Anregungen der aristotelischen Ethik für die Suche nach authentischen Zielen .......... 61
3. Die persönliche Berufung in den Exerzitien des Ignatius von Loyola .......... 73
3.1 Berufung als Thema der jüdisch-christlichen Tradition .......... 73
3.2 Ignatius von Loyola und das Exerzitienbuch .......... 76
3.3 Über das Finden und Leben einer persönlichen Berufung .......... 79
3.4 Elemente der Exerzitien für ein modernes Persönlichkeitscoaching .......... 92
4. Der Weg zum authentischen Selbst nach C. G. Jung .......... 113
4.1 C. G. Jung und die Bedeutung des Unbewussten .......... 113
4.2 Die menschliche Psyche nach C. G. Jung .......... 115
4.3 Der Prozess der Individuation .......... 123
4.4 Die Rezeption der Exerzitien durch Jung .......... 132
4.5 Anstöße Jungs zum Leben gemäß der eigenen Identität .......... 136
5. Gespräche zum Finden authentischer Ziele .......... 137
5.1 Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers .......... 138
5.2 Viktor Frankl und die Logotherapie .......... 147
5.3 Gesprächsstrategien zum Auffinden von Werten und Zielen .......... 159
6. Überwindung blockierender Überzeugungen bei der Suche nach authentischen Zielen .......... 167
6.1 Die rational-emotive Analyse eigener Gedanken nach Epiktet und Ellis ..........168
6.2 Analyse unbewusster Wirkungen durch ideomotorische Signale .......... 174
6.3 Auflösung blockierender Emotionen und Überzeugungen mit Hilfe
der Energetischen Psychologie .......... 187
6.4 Verknüpfung unterschiedlicher Methoden im Persönlichkeitscoaching .......... 191
7. Persönlichkeitsdiagnostik zur Identifizierung der eigenen Individualität .......... 195
7.1 Persönlichkeitsstörung und Persönlichkeitsstil .......... 196
7.2 Modelle der Persönlichkeitstypologie .......... 198
7.3 Persönlichkeitsstruktur und Persönlichkeitstests .......... 205
7.4 Tests zur Erfassung persönlicher Interessen, Stärken und Tugenden .......... 212
7.5 Persönlichkeitsdiagnostik am Beispiel der Berufsberatung .......... 217
8. Imaginative Zugänge zu persönlichen Werten und Zielen .......... 221
8.1 Visualisierungsübungen in Anlehnung an LeShan .......... 222
8.2 Wertimaginationen nach Böschemeyer .......... 228
8.3 Hypnotherapeutische Ansätze zur Ziel- und Werteklärung .......... 231
8.4 Das imaginierte zukünftige Selbst als innerer Mentor .......... 235
8.5 Die Konzepte der Zeitlinie und der neurologischen Ebenen im NLP .......... 238
8.6 Mission- und Vision-Statements als Hilfsmittel zur persönlichen Orientierung .......... 243
9. Zusammenfassung und Fazit .......... 247
Anhang
Beiträge der Neurophysiologie zum Verständnis psychodynamischer Phänomene - Interview mit Gerald Hüther .......... 249
Literaturverzeichnis .......... 261
Einleitung .......... 11
1. Erfolgreiches Leben als Ziel .......... 15
1.1 Zielfindung als Thema der westlichen Tradition .......... 16
1.2 Exemplarische Beiträge zur Zielfindung - Ein Überblick .......... 22
1.3 Zielfindung als Bestandteil unterschiedlicher Beratungskontexte .......... 27
1.4 Persönliche Orientierung in einer globalisierten Welt .......... 39
2. Die Lehre vom guten Leben in der aristotelischen Ethik .......... 43
2.1 Das gute Leben als Gegenstand der Philosophie .......... 43
2.2 Aristoteles und das gute Leben in seinen Werken zur Ethik .......... 45
2.3 Aussagen der aristotelischen Ethik zum guten Leben .......... 47
2.4 Anregungen der aristotelischen Ethik für die Suche nach authentischen Zielen .......... 61
3. Die persönliche Berufung in den Exerzitien des Ignatius von Loyola .......... 73
3.1 Berufung als Thema der jüdisch-christlichen Tradition .......... 73
3.2 Ignatius von Loyola und das Exerzitienbuch .......... 76
3.3 Über das Finden und Leben einer persönlichen Berufung .......... 79
3.4 Elemente der Exerzitien für ein modernes Persönlichkeitscoaching .......... 92
4. Der Weg zum authentischen Selbst nach C. G. Jung .......... 113
4.1 C. G. Jung und die Bedeutung des Unbewussten .......... 113
4.2 Die menschliche Psyche nach C. G. Jung .......... 115
4.3 Der Prozess der Individuation .......... 123
4.4 Die Rezeption der Exerzitien durch Jung .......... 132
4.5 Anstöße Jungs zum Leben gemäß der eigenen Identität .......... 136
5. Gespräche zum Finden authentischer Ziele .......... 137
5.1 Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers .......... 138
5.2 Viktor Frankl und die Logotherapie .......... 147
5.3 Gesprächsstrategien zum Auffinden von Werten und Zielen .......... 159
6. Überwindung blockierender Überzeugungen bei der Suche nach authentischen Zielen .......... 167
6.1 Die rational-emotive Analyse eigener Gedanken nach Epiktet und Ellis ..........168
6.2 Analyse unbewusster Wirkungen durch ideomotorische Signale .......... 174
6.3 Auflösung blockierender Emotionen und Überzeugungen mit Hilfe
der Energetischen Psychologie .......... 187
6.4 Verknüpfung unterschiedlicher Methoden im Persönlichkeitscoaching .......... 191
7. Persönlichkeitsdiagnostik zur Identifizierung der eigenen Individualität .......... 195
7.1 Persönlichkeitsstörung und Persönlichkeitsstil .......... 196
7.2 Modelle der Persönlichkeitstypologie .......... 198
7.3 Persönlichkeitsstruktur und Persönlichkeitstests .......... 205
7.4 Tests zur Erfassung persönlicher Interessen, Stärken und Tugenden .......... 212
7.5 Persönlichkeitsdiagnostik am Beispiel der Berufsberatung .......... 217
8. Imaginative Zugänge zu persönlichen Werten und Zielen .......... 221
8.1 Visualisierungsübungen in Anlehnung an LeShan .......... 222
8.2 Wertimaginationen nach Böschemeyer .......... 228
8.3 Hypnotherapeutische Ansätze zur Ziel- und Werteklärung .......... 231
8.4 Das imaginierte zukünftige Selbst als innerer Mentor .......... 235
8.5 Die Konzepte der Zeitlinie und der neurologischen Ebenen im NLP .......... 238
8.6 Mission- und Vision-Statements als Hilfsmittel zur persönlichen Orientierung .......... 243
9. Zusammenfassung und Fazit .......... 247
Anhang
Beiträge der Neurophysiologie zum Verständnis psychodynamischer Phänomene - Interview mit Gerald Hüther .......... 249
Literaturverzeichnis .......... 261
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | Kartoniert / Broschiert |
ISBN-13: | 9783871590634 |
ISBN-10: | 3871590630 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Mathar, Helmut |
Hersteller: |
dgvt-Verlag
Dgvt Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | dgvt-Verlag, Hechinger Str. 203, D-72072 Tübingen, mail@dgvt-verlag.de |
Maße: | 241 x 165 x 20 mm |
Von/Mit: | Helmut Mathar |
Erscheinungsdatum: | 15.11.2006 |
Gewicht: | 0,525 kg |