Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wie viel Bank braucht der Mensch?
Raus aus der verrückten Finanzwelt
Taschenbuch von Thomas Fricke
Sprache: Deutsch

16,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vom großen Geld zum großen Alptraum: Abschied aus dem Geldparadies

Die Bilanz von drei Jahrzehnten Finanzmarktkapitalismus fällt katastrophal aus. Von der großen Geldparty haben nur wenige profitiert, während die Mehrheit der Steuerzahler die Zeche bezahlen muss. Thomas Fricke, Chefökonom der Gruner-und-Jahr-Wirtschaftsmedien, fordert ein Ende dieser hochspekulativen Finanzgeschäfte und einen Ausstieg aus dem Bankensystem, wie wir es heute kennen.

Dem Atomausstieg sollte nun auch der Bankenausstieg folgen. Denn die Luftnummern des Finanzmarktkapitalismus haben gezeigt, wie Unternehmen und ganze Staaten in den Ruin getrieben werden. Weniger Bank ist daher mehr, weshalb die modernen Finanzprodukte auf den Prüfstand zu stellen sind: Wie viel Kredit soll eine Bank vergeben können, so dass es zu keiner Überschuldung und keinem Crash kommt? Außerdem fordert Thomas Fricke: Ein Großteil der Gelder darf nicht mehr in Finanzspekulationen fließen, sondern muss für gesellschaftlich wichtigen Aufgaben zur Verfügung stehen. Hierzu gehört nicht zuletzt die derzeit größte globale Herausforderung, der Klimaschutz.
Vom großen Geld zum großen Alptraum: Abschied aus dem Geldparadies

Die Bilanz von drei Jahrzehnten Finanzmarktkapitalismus fällt katastrophal aus. Von der großen Geldparty haben nur wenige profitiert, während die Mehrheit der Steuerzahler die Zeche bezahlen muss. Thomas Fricke, Chefökonom der Gruner-und-Jahr-Wirtschaftsmedien, fordert ein Ende dieser hochspekulativen Finanzgeschäfte und einen Ausstieg aus dem Bankensystem, wie wir es heute kennen.

Dem Atomausstieg sollte nun auch der Bankenausstieg folgen. Denn die Luftnummern des Finanzmarktkapitalismus haben gezeigt, wie Unternehmen und ganze Staaten in den Ruin getrieben werden. Weniger Bank ist daher mehr, weshalb die modernen Finanzprodukte auf den Prüfstand zu stellen sind: Wie viel Kredit soll eine Bank vergeben können, so dass es zu keiner Überschuldung und keinem Crash kommt? Außerdem fordert Thomas Fricke: Ein Großteil der Gelder darf nicht mehr in Finanzspekulationen fließen, sondern muss für gesellschaftlich wichtigen Aufgaben zur Verfügung stehen. Hierzu gehört nicht zuletzt die derzeit größte globale Herausforderung, der Klimaschutz.
Über den Autor
Thomas Fricke, Jahrgang 1965, war von 2002 bis 2012 Chefökonom der Financial Times Deutschland und seit 2009 Chefökonom der Wirtschaftsmedien von Gruner & Jahr (neben FTD Capital, Börse Online, Impulse). Seit 2007 leitet er das Internetportal Wirtschaftswunder. Zuvor arbeitete er bei der Wirtschaftswoche, beim Manager Magazin und beim Pariser Wirtschaftsforschungsinstitut OFCE. 1998 erhielt der den Deutsch-Französischen Journalistenpreis.
Zusammenfassung
Vom großen Geld zum großen Alptraum: Abschied aus dem Geldparadies
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Einleitung: Abschied aus dem Geldparadies 9

ERSTER TEIL
Vom Traum globalisierter Märkte zum großen Alptraum? 20

1. Von der Illusion des Stabilitätsgaranten 21

Dreißig Jahre schneller, höher, weiter 21

Der Traum von den hilfreichen Spekulanten 26

Aufkommende Zweifel an der Wunderwirkung 29

Chronisch instabil? - Ein Ausflug ins menschliche Gehirn 30

Prozyklik - Die Kernschwäche moderner Finanzmärkte 36

Die Rolle der Spekulanten 36
Tükische Mathematikmodelle 37
Risikofreude kommt vor dem Crash 38
Ratingagen- turen - überforderte Herdentreiber? 40
Euphorie und Panik mit Tante Erna 43

2. Das dreißigjährige Kriseln - eine Schadensaufnahme 47

Drei Jahrzehnte Boom und Crash 47
Der Aktiencrash von 1987 48
Das Finanzdebakel der Schwel- lenländer1997/98 51
Aufstieg und Fall der New Economy 55
Die große Finanzkrise seit 2007 58

Ein Finanzmarktschaden namens Euro-Krise 63

Kapriolen am Rohstoff- und Devisenmarkt 74

Rasantes Einkommensgefälle 82

Banken als Schuldenmaschine 87

Die wahre Geschichte von der großen Finanzkrise 90

3. Welchen Nutzen hat die Bankensause überhaupt? 99

Von der Mär effi zienter Preisfi ndung 99

Das Märchen vom Kapital als Entwicklungshelfer 101

Die Illusion vom Wachstumsmotor für reiche Länder 104

Eine historisch atemberaubende Negativbilanz 106
Kosten durch höhere Unsicherheit 106
Kosten durch Krisenschäden 108
Kosten der Ungleichheit 110
Wachstumsverluste durch fehlgeleitete Ressourcen 112
Quintessenz eines teuren Experiments: Weniger ist mehr 114

ZWEITER TEIL
Vom Ausstieg als Chance - warum es uns ohne
Bankenwahn besser ginge 120

1. Menschliche Lernschwäche? -
Geschichte in der Wiederholungsschleife 123

Erste Lehre: Alles schon mal dagewesen 124

Zweite Lehre: Bankenirrwitz ist kein Schicksal 127

Dritte Lehre: Wie man den Ausstieg nicht macht 133

2. Wie viel Bank darf's denn sein? 139

Was soll die Bank? 140

Wirtschaftswunderzeit als Vorbild 143

Von guten und von schlechten Schulden 147

3. Von guten und von schlechten Reformen 154

Woran sich gute Reformen messen lassen 155

Wie es nicht geht - der nett gemeinte Unsinn 157

4. Ein Aktionsplan für den Bankenausstieg 171

Die hilfreichen Reformen 171

Ratingagenturen auf Maß halten 171
Pump down the volume 174
Heiliges Trennbankensystem? 178

Die 5+ Säulen für eine neue Finanzwelt 183
Säule 1: Finanztransaktionssteuer - Sand in alle Getriebe 184
Säule 2: Neues Weltwährungssystem - betreutes Handeln 193
Säule 3: Volksgut Staatsanleihe - mit Schulden spielt man
nicht ... 202
Säule 4: Kontrollierte Rohstoffe - ... mit Essen auch nicht 209
Säule 5: Exzesse kontern - automatisches Krisenblockiersystem 213
Bonusreform: Mindestalter für Finanzjongleure 222

Menüwahl für mutige Reformer 224

5. Vom Albtraum zum Segen - Umstieg zur Klimarettung 228

Bankenschrumpfen - und die wunderbare neue Welt 228

Banker zur Sonne - mehr Geld für die Klimarettung 238

Schluss: Eine kleine Utopie - von Bankfurt zu Solarfurt 245

Literatur 254
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783864891755
ISBN-10: 3864891752
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fricke, Thomas
Auflage: 1. POD Auflage
Hersteller: Westend
Westend Verlag
Maße: 215 x 135 x 18 mm
Von/Mit: Thomas Fricke
Erscheinungsdatum: 17.02.2017
Gewicht: 0,351 kg
preigu-id: 108443987
Über den Autor
Thomas Fricke, Jahrgang 1965, war von 2002 bis 2012 Chefökonom der Financial Times Deutschland und seit 2009 Chefökonom der Wirtschaftsmedien von Gruner & Jahr (neben FTD Capital, Börse Online, Impulse). Seit 2007 leitet er das Internetportal Wirtschaftswunder. Zuvor arbeitete er bei der Wirtschaftswoche, beim Manager Magazin und beim Pariser Wirtschaftsforschungsinstitut OFCE. 1998 erhielt der den Deutsch-Französischen Journalistenpreis.
Zusammenfassung
Vom großen Geld zum großen Alptraum: Abschied aus dem Geldparadies
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Einleitung: Abschied aus dem Geldparadies 9

ERSTER TEIL
Vom Traum globalisierter Märkte zum großen Alptraum? 20

1. Von der Illusion des Stabilitätsgaranten 21

Dreißig Jahre schneller, höher, weiter 21

Der Traum von den hilfreichen Spekulanten 26

Aufkommende Zweifel an der Wunderwirkung 29

Chronisch instabil? - Ein Ausflug ins menschliche Gehirn 30

Prozyklik - Die Kernschwäche moderner Finanzmärkte 36

Die Rolle der Spekulanten 36
Tükische Mathematikmodelle 37
Risikofreude kommt vor dem Crash 38
Ratingagen- turen - überforderte Herdentreiber? 40
Euphorie und Panik mit Tante Erna 43

2. Das dreißigjährige Kriseln - eine Schadensaufnahme 47

Drei Jahrzehnte Boom und Crash 47
Der Aktiencrash von 1987 48
Das Finanzdebakel der Schwel- lenländer1997/98 51
Aufstieg und Fall der New Economy 55
Die große Finanzkrise seit 2007 58

Ein Finanzmarktschaden namens Euro-Krise 63

Kapriolen am Rohstoff- und Devisenmarkt 74

Rasantes Einkommensgefälle 82

Banken als Schuldenmaschine 87

Die wahre Geschichte von der großen Finanzkrise 90

3. Welchen Nutzen hat die Bankensause überhaupt? 99

Von der Mär effi zienter Preisfi ndung 99

Das Märchen vom Kapital als Entwicklungshelfer 101

Die Illusion vom Wachstumsmotor für reiche Länder 104

Eine historisch atemberaubende Negativbilanz 106
Kosten durch höhere Unsicherheit 106
Kosten durch Krisenschäden 108
Kosten der Ungleichheit 110
Wachstumsverluste durch fehlgeleitete Ressourcen 112
Quintessenz eines teuren Experiments: Weniger ist mehr 114

ZWEITER TEIL
Vom Ausstieg als Chance - warum es uns ohne
Bankenwahn besser ginge 120

1. Menschliche Lernschwäche? -
Geschichte in der Wiederholungsschleife 123

Erste Lehre: Alles schon mal dagewesen 124

Zweite Lehre: Bankenirrwitz ist kein Schicksal 127

Dritte Lehre: Wie man den Ausstieg nicht macht 133

2. Wie viel Bank darf's denn sein? 139

Was soll die Bank? 140

Wirtschaftswunderzeit als Vorbild 143

Von guten und von schlechten Schulden 147

3. Von guten und von schlechten Reformen 154

Woran sich gute Reformen messen lassen 155

Wie es nicht geht - der nett gemeinte Unsinn 157

4. Ein Aktionsplan für den Bankenausstieg 171

Die hilfreichen Reformen 171

Ratingagenturen auf Maß halten 171
Pump down the volume 174
Heiliges Trennbankensystem? 178

Die 5+ Säulen für eine neue Finanzwelt 183
Säule 1: Finanztransaktionssteuer - Sand in alle Getriebe 184
Säule 2: Neues Weltwährungssystem - betreutes Handeln 193
Säule 3: Volksgut Staatsanleihe - mit Schulden spielt man
nicht ... 202
Säule 4: Kontrollierte Rohstoffe - ... mit Essen auch nicht 209
Säule 5: Exzesse kontern - automatisches Krisenblockiersystem 213
Bonusreform: Mindestalter für Finanzjongleure 222

Menüwahl für mutige Reformer 224

5. Vom Albtraum zum Segen - Umstieg zur Klimarettung 228

Bankenschrumpfen - und die wunderbare neue Welt 228

Banker zur Sonne - mehr Geld für die Klimarettung 238

Schluss: Eine kleine Utopie - von Bankfurt zu Solarfurt 245

Literatur 254
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783864891755
ISBN-10: 3864891752
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fricke, Thomas
Auflage: 1. POD Auflage
Hersteller: Westend
Westend Verlag
Maße: 215 x 135 x 18 mm
Von/Mit: Thomas Fricke
Erscheinungsdatum: 17.02.2017
Gewicht: 0,351 kg
preigu-id: 108443987
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte