Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wie man wird, was man schreibt
Sprache, Subjekt und Autobiographie bei Nietzsche und Barthes, Zur Genealogie des Schreibens 4
Taschenbuch von Daniela Langer
Sprache: Deutsch

66,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
'Und gar das Ich! Das ist zur Fabel geworden, zur Fiktion, zum Wortspiel' - so Friedrich Nietzsche, der damit die Rede vom 'Tod des Subjekts' begründete, welche wiederum Roland Barthes zum 'Tod des Autors' modifizierte. Welche Möglichkeit verbleibt nach diesen verkündeten Toden noch, eine Autobiographie zu schreiben? Dazu soll die Verschränkung von Sprachreflexion und Subjektkritik bei Nietzsche und Barthes geklärt und den Schreibpraktiken beider Autoren nachgegangen werden, wobei - verursacht auch durch Barthes' Nietzsche-Rezeption - beträchtliche Analogien neben signifikannten Differenzen offengelegt werden. Vor diesem Hintergrund finden ausführliche Analysen der Autobiographien Ecce homo. Wie man wird, was man ist und Roland Barthes par Roland Barthes ihren Ort. Die Debatte um Subjektivität und Autorschaft kehrt so an ihre Wurzeln zurück: Wie schreiben 'sich' die Autoren, die das Subjekt bzw. den Autor (vormals) selbst verabschiedet haben?
'Und gar das Ich! Das ist zur Fabel geworden, zur Fiktion, zum Wortspiel' - so Friedrich Nietzsche, der damit die Rede vom 'Tod des Subjekts' begründete, welche wiederum Roland Barthes zum 'Tod des Autors' modifizierte. Welche Möglichkeit verbleibt nach diesen verkündeten Toden noch, eine Autobiographie zu schreiben? Dazu soll die Verschränkung von Sprachreflexion und Subjektkritik bei Nietzsche und Barthes geklärt und den Schreibpraktiken beider Autoren nachgegangen werden, wobei - verursacht auch durch Barthes' Nietzsche-Rezeption - beträchtliche Analogien neben signifikannten Differenzen offengelegt werden. Vor diesem Hintergrund finden ausführliche Analysen der Autobiographien Ecce homo. Wie man wird, was man ist und Roland Barthes par Roland Barthes ihren Ort. Die Debatte um Subjektivität und Autorschaft kehrt so an ihre Wurzeln zurück: Wie schreiben 'sich' die Autoren, die das Subjekt bzw. den Autor (vormals) selbst verabschiedet haben?
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 351
Inhalt: 351 S.
ISBN-13: 9783770541119
ISBN-10: 3770541111
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Langer, Daniela
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 234 x 156 x 27 mm
Von/Mit: Daniela Langer
Erscheinungsdatum: 06.04.2005
Gewicht: 0,598 kg
preigu-id: 102425926
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 351
Inhalt: 351 S.
ISBN-13: 9783770541119
ISBN-10: 3770541111
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Langer, Daniela
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 234 x 156 x 27 mm
Von/Mit: Daniela Langer
Erscheinungsdatum: 06.04.2005
Gewicht: 0,598 kg
preigu-id: 102425926
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte