Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wie kommt Gott in die Welt?
Fremde Blicke auf den Leib Christi
Buch von Joachim Valentin
Sprache: Deutsch

22,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten die Beiträge dieses Bandes die zentrale und stets aktuelle Frage jeder Religion und damit zugleich ein wesentliches Element der abendländischen Ideengeschichte: wie sich der göttliche Geist auf Erden inkorporieren kann. Gerade der Gedanke der Inkarnation, also der Verbindung von menschlichem und göttlichem Wesen in der Person Jesu Christi, stellt keine Marginalie dar, sondern gilt als spezifische Differenz des christlichen gegenüber dem jüdischen und islamischen Monotheismus. Der Gedanke der Fleischwerdung des göttlichen Wortes läßt den platonischen Dualismus von Körper und Geist hinter sich und trägt letztlich auch zur Entwicklung des neuzeitlichen Person-Begriffs bei.Der Turiner Philosoph Gianni Vattimo folgt der Frage der Kenosis, also der Selbsterniedrigung Gottes, der französische Phänomenologe Jean-Luc Marion der nach dem menschlichen Leib und dem "Sich selbst gegeben sein", die Kulturwissenschaftlerin Regina Ammicht-Quinn untersucht Kult und Kultur des Körpers in Geschichte und Gegenwart, der Philosoph Klaus Müller schreibt über die Kritik des Fleisches in der Cyberworld. Die Perspektive der Nachbarreligionen nehmen der Islamwissenschaftler Bekir Alboga (Jesus im Koran), der Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik (Inkarnation im Judentum) ein. Der Theologe und Herausgeber Joachim Valentin skizziert christliche und islamische Variationen des Themas, und der britische Kulturwissenschaftler Graham Ward schreibt über die theologische Ästhetik des Leidens.
Aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten die Beiträge dieses Bandes die zentrale und stets aktuelle Frage jeder Religion und damit zugleich ein wesentliches Element der abendländischen Ideengeschichte: wie sich der göttliche Geist auf Erden inkorporieren kann. Gerade der Gedanke der Inkarnation, also der Verbindung von menschlichem und göttlichem Wesen in der Person Jesu Christi, stellt keine Marginalie dar, sondern gilt als spezifische Differenz des christlichen gegenüber dem jüdischen und islamischen Monotheismus. Der Gedanke der Fleischwerdung des göttlichen Wortes läßt den platonischen Dualismus von Körper und Geist hinter sich und trägt letztlich auch zur Entwicklung des neuzeitlichen Person-Begriffs bei.Der Turiner Philosoph Gianni Vattimo folgt der Frage der Kenosis, also der Selbsterniedrigung Gottes, der französische Phänomenologe Jean-Luc Marion der nach dem menschlichen Leib und dem "Sich selbst gegeben sein", die Kulturwissenschaftlerin Regina Ammicht-Quinn untersucht Kult und Kultur des Körpers in Geschichte und Gegenwart, der Philosoph Klaus Müller schreibt über die Kritik des Fleisches in der Cyberworld. Die Perspektive der Nachbarreligionen nehmen der Islamwissenschaftler Bekir Alboga (Jesus im Koran), der Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik (Inkarnation im Judentum) ein. Der Theologe und Herausgeber Joachim Valentin skizziert christliche und islamische Variationen des Themas, und der britische Kulturwissenschaftler Graham Ward schreibt über die theologische Ästhetik des Leidens.
Inhaltsverzeichnis
Joachim Valentin: Einleitung - Gianni Vattimo: Nur ein kenotischer Gott kann uns retten - Jean-Luc Marion: Der Leib oder das Sich-selbst-gegeben-Sein - Regina Ammicht-Quinn: Fleisch werden; Kult und Kultur des Körpers in Geschichte und Gegenwart - Klaus Müller: Incarnation revisited; Zur Kritik des Fleisches in der Cyberworld - Bekir Alboga: Ehrwürdiger Jesus im Qur'an, Friede sei mit ihm; Ein Gesandter und Wort Gottes - Joachim Valentin: Wie kommt Gott in die Welt? Christliche und islamische Variationen eines Themas - Michael Brumlik: Ein König von Fleisch und Blut? Inkarnation im Judentum - Graham Ward: Kenosis, Poiesis und Genesis, oder; Die theologische Ästhetik des Leidens
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 245
Inhalt: 245 S.
ISBN-13: 9783458710196
ISBN-10: 3458710191
Sprache: Deutsch
Redaktion: Valentin, Joachim
Herausgeber: Joachim Valentin
Hersteller: Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag
Maße: 180 x 111 x 22 mm
Von/Mit: Joachim Valentin
Erscheinungsdatum: 14.05.2009
Gewicht: 0,258 kg
preigu-id: 101704257
Inhaltsverzeichnis
Joachim Valentin: Einleitung - Gianni Vattimo: Nur ein kenotischer Gott kann uns retten - Jean-Luc Marion: Der Leib oder das Sich-selbst-gegeben-Sein - Regina Ammicht-Quinn: Fleisch werden; Kult und Kultur des Körpers in Geschichte und Gegenwart - Klaus Müller: Incarnation revisited; Zur Kritik des Fleisches in der Cyberworld - Bekir Alboga: Ehrwürdiger Jesus im Qur'an, Friede sei mit ihm; Ein Gesandter und Wort Gottes - Joachim Valentin: Wie kommt Gott in die Welt? Christliche und islamische Variationen eines Themas - Michael Brumlik: Ein König von Fleisch und Blut? Inkarnation im Judentum - Graham Ward: Kenosis, Poiesis und Genesis, oder; Die theologische Ästhetik des Leidens
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 245
Inhalt: 245 S.
ISBN-13: 9783458710196
ISBN-10: 3458710191
Sprache: Deutsch
Redaktion: Valentin, Joachim
Herausgeber: Joachim Valentin
Hersteller: Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag
Maße: 180 x 111 x 22 mm
Von/Mit: Joachim Valentin
Erscheinungsdatum: 14.05.2009
Gewicht: 0,258 kg
preigu-id: 101704257
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte