Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wie europäisch ist die Oper?
Die Geschichte des Musiktheaters als Zugang zu einer kulturellen Topographie Europas., Musikkulturen europäischer...
Taschenbuch von Philipp Ther
Sprache: Deutsch

50,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Gernot Gruber (geb. 1939 in Bruck a. d. Mur). Studium der Musik, Musikwissenschaft, Philosophie und Germanistik, 1964 Promotion zum Dr. phil., 1973 Habilitation im Fach Musikwissenschaft an der Universität Wien. 1976-1995 ordentlicher Professor an der Hochschule für Musik in München, die ihn 2011 zu ihrem Ehrendoktor ernannte. 1995-2008 ordentlicher Professor für Musikwissenschaft an der Universität Wien. Seit 2005 wirkliches Mitglied und bis Ende 2012 Obmann der vormaligen Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien. In dieser Funktion Initiator und Leiter des Forschungsschwerpunkts 'Musik - Identität - Raum'. Gewähltes Mitglied der Akademie für Mozartforschung / Internationale Stiftung Mozarteum, Salzburg, des Joseph Haydn-Institutes Köln (seit 2008 Vorstandsmitglied) und des Direktoriums der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft (bis 2002), Vorstandsmitglied des Ernst Krenek-Instituts / Universität Krems (2008-2018), Universitätsrat der Universität Mozarteum Salzburg (2004-2008) und deren 'Observer in Residence' für das Qualitätsmanagement (2014/2015). Zuletzt erschienen: Kulturgeschichte der europäischen Musik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (2020).

Gesa zur Nieden, Jahrgang 1978. Studium der Musikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (B.A., 2001), an der Università degli Studi di Venezia Ca' Foscari, Université Paris IV - Sorbonne (Maîtrise, 2002) und an der École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris (D.E.A., 2003). Juli 2008 Abschluss der deutsch-französischen Doktorarbeit «Musique, Histoire, SociétéÂ". Schwerpunkt des Forschungsinteresses: Sozialgeschichte der Musik, Musiktheater in Paris, Architekturgeschichte von Opernhäusern und Konzertsälen.

Markian Prokopovych ist Kultur- und Stadthistoriker an der Universität Wien. Zu seinen früheren Publikationen zählt u.a. Habsburg Lemberg: Architecture, Public Space and Politics in the Galician Capital, 1772-1914, Purdue University Press 2009. Markian Prokopovych is a cultural and urban historian at the University of Vienna. His earlier publications, among others, include Habsburg Lemberg: Architecture, Public Space and Politics in the Galician Capital, 1772-1914, Purdue University Press 2009.

Dr. Sven Oliver Müller ist Leiter der Forschungsgruppe »Gefühlte Gemeinschaften« am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin.

Jutta Toelle ist Musikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrgebiet für Musiksoziologie und Sozialgeschichte der Musik

1988-1993 Studium der Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaften an den Universitäten Regensburg, München und Georgetown, MA 1993, 1994-97 Promotion an der Freien Universität Berlin, 1997-1998 John F. Kennedy Postdoctoral Fellow an der Harvard University, 1998-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Geschäftsführer am Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas Berlin, 2002-2007 Juniorprofessor im Bereich Kulturgeschichte an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, seit 2007 Professor für 20th Century European History am Europäischen Hochschulinstitut Florenz.

Doz. Dr. Peter Stachel, Studium der Geschichte, der Europäischen Ethnologie und der Philosophie in Graz, 1994-2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Spezialforschungsbereichs Moderne - Wien und Zentraleuropa um 1900 in Graz, seit 1999 an der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. 2005 Habilitation für Neuere Geschichte an der Universität Graz.
Gernot Gruber (geb. 1939 in Bruck a. d. Mur). Studium der Musik, Musikwissenschaft, Philosophie und Germanistik, 1964 Promotion zum Dr. phil., 1973 Habilitation im Fach Musikwissenschaft an der Universität Wien. 1976-1995 ordentlicher Professor an der Hochschule für Musik in München, die ihn 2011 zu ihrem Ehrendoktor ernannte. 1995-2008 ordentlicher Professor für Musikwissenschaft an der Universität Wien. Seit 2005 wirkliches Mitglied und bis Ende 2012 Obmann der vormaligen Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien. In dieser Funktion Initiator und Leiter des Forschungsschwerpunkts 'Musik - Identität - Raum'. Gewähltes Mitglied der Akademie für Mozartforschung / Internationale Stiftung Mozarteum, Salzburg, des Joseph Haydn-Institutes Köln (seit 2008 Vorstandsmitglied) und des Direktoriums der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft (bis 2002), Vorstandsmitglied des Ernst Krenek-Instituts / Universität Krems (2008-2018), Universitätsrat der Universität Mozarteum Salzburg (2004-2008) und deren 'Observer in Residence' für das Qualitätsmanagement (2014/2015). Zuletzt erschienen: Kulturgeschichte der europäischen Musik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (2020).

Gesa zur Nieden, Jahrgang 1978. Studium der Musikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (B.A., 2001), an der Università degli Studi di Venezia Ca' Foscari, Université Paris IV - Sorbonne (Maîtrise, 2002) und an der École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris (D.E.A., 2003). Juli 2008 Abschluss der deutsch-französischen Doktorarbeit «Musique, Histoire, SociétéÂ". Schwerpunkt des Forschungsinteresses: Sozialgeschichte der Musik, Musiktheater in Paris, Architekturgeschichte von Opernhäusern und Konzertsälen.

Markian Prokopovych ist Kultur- und Stadthistoriker an der Universität Wien. Zu seinen früheren Publikationen zählt u.a. Habsburg Lemberg: Architecture, Public Space and Politics in the Galician Capital, 1772-1914, Purdue University Press 2009. Markian Prokopovych is a cultural and urban historian at the University of Vienna. His earlier publications, among others, include Habsburg Lemberg: Architecture, Public Space and Politics in the Galician Capital, 1772-1914, Purdue University Press 2009.

Dr. Sven Oliver Müller ist Leiter der Forschungsgruppe »Gefühlte Gemeinschaften« am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin.

Jutta Toelle ist Musikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrgebiet für Musiksoziologie und Sozialgeschichte der Musik

1988-1993 Studium der Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaften an den Universitäten Regensburg, München und Georgetown, MA 1993, 1994-97 Promotion an der Freien Universität Berlin, 1997-1998 John F. Kennedy Postdoctoral Fellow an der Harvard University, 1998-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Geschäftsführer am Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas Berlin, 2002-2007 Juniorprofessor im Bereich Kulturgeschichte an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, seit 2007 Professor für 20th Century European History am Europäischen Hochschulinstitut Florenz.

Doz. Dr. Peter Stachel, Studium der Geschichte, der Europäischen Ethnologie und der Philosophie in Graz, 1994-2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Spezialforschungsbereichs Moderne - Wien und Zentraleuropa um 1900 in Graz, seit 1999 an der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. 2005 Habilitation für Neuere Geschichte an der Universität Graz.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 226
Titelzusatz: Die Geschichte des Musiktheaters als Zugang zu einer kulturellen Topographie Europas., Musikkulturen europäischer Metropolen im 19. und 20. Jahrhundert 3
Inhalt: 226 S.
ISBN-13: 9783205778042
ISBN-10: 3205778049
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ther, Philipp
Stachel, Peter
Langer, Arne
Kaliampakos, Fotios
Baldassarre, Antonio
Gruber, Gernot
Walter, Michael
Nieden, Gesa
Markovic, Tatjana
Katalinic, Vjera
Prokopovych, Markian
Müller, Sven Oliver
Toelle, Jutta
Redaktion: Stachel, Peter
Ther, Philipp
Herausgeber: Philipp Ther/Peter Stachel
Auflage: 1/2009
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 210 x 149 x 18 mm
Von/Mit: Philipp Ther
Erscheinungsdatum: 27.01.2009
Gewicht: 0,338 kg
preigu-id: 101543271
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 226
Titelzusatz: Die Geschichte des Musiktheaters als Zugang zu einer kulturellen Topographie Europas., Musikkulturen europäischer Metropolen im 19. und 20. Jahrhundert 3
Inhalt: 226 S.
ISBN-13: 9783205778042
ISBN-10: 3205778049
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ther, Philipp
Stachel, Peter
Langer, Arne
Kaliampakos, Fotios
Baldassarre, Antonio
Gruber, Gernot
Walter, Michael
Nieden, Gesa
Markovic, Tatjana
Katalinic, Vjera
Prokopovych, Markian
Müller, Sven Oliver
Toelle, Jutta
Redaktion: Stachel, Peter
Ther, Philipp
Herausgeber: Philipp Ther/Peter Stachel
Auflage: 1/2009
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 210 x 149 x 18 mm
Von/Mit: Philipp Ther
Erscheinungsdatum: 27.01.2009
Gewicht: 0,338 kg
preigu-id: 101543271
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte