Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wie die Verwundeten - derer du nicht mehr gedenkst
Zur Phänomenologie des Traumas in den Psalmen 22, 88, 107 und 137
Buch von Nikolett Móricz
Sprache: Deutsch

120,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Mit der vorliegenden Studie wird erstmals für die Psalmenexegese eine Monographie unter der Perspektive der interdisziplinären Traumaforschung vorgelegt. Die Arbeit erschließt, wie sich traumatische Ereignisse auf die narrativ-ästhetische Darstellungsform der Psalmen niedergeschlagen haben. Mit Hilfe klassisch-philologischer, literaturwissenschaftlicher und psychologischer Ansätze wird an den einzelnen Psalmen eine Phänomenologie des literarischen Umgangs mit traumatischen Erfahrungen aufgezeigt. Die Traumaforschung dient dabei in zweifacher Hinsicht der Erschließung der Texte: zum einen für ihren antiken Entstehungshintergrund, der kollektive wie individuelle Gewalterfahrungen verarbeitet und zum anderen für die Analyse der rezeptionsästhetischen Aneignungsprozesse der Texte. Die Arbeit liefert wichtige Einsichten für die zentralen Themen der Psalmenforschung: Hermeneutik der Gewalt, Umgang mit Leid, das Gottesbild, die Rolle der Klage, die Anthropologie. Darüber hinaus gibt sie auch Impulse für den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs der kollektiven Erinnerung und für das Ausloten von narrativ-poetischen Strategien der Traumabewältigung.

Mit der vorliegenden Studie wird erstmals für die Psalmenexegese eine Monographie unter der Perspektive der interdisziplinären Traumaforschung vorgelegt. Die Arbeit erschließt, wie sich traumatische Ereignisse auf die narrativ-ästhetische Darstellungsform der Psalmen niedergeschlagen haben. Mit Hilfe klassisch-philologischer, literaturwissenschaftlicher und psychologischer Ansätze wird an den einzelnen Psalmen eine Phänomenologie des literarischen Umgangs mit traumatischen Erfahrungen aufgezeigt. Die Traumaforschung dient dabei in zweifacher Hinsicht der Erschließung der Texte: zum einen für ihren antiken Entstehungshintergrund, der kollektive wie individuelle Gewalterfahrungen verarbeitet und zum anderen für die Analyse der rezeptionsästhetischen Aneignungsprozesse der Texte. Die Arbeit liefert wichtige Einsichten für die zentralen Themen der Psalmenforschung: Hermeneutik der Gewalt, Umgang mit Leid, das Gottesbild, die Rolle der Klage, die Anthropologie. Darüber hinaus gibt sie auch Impulse für den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs der kollektiven Erinnerung und für das Ausloten von narrativ-poetischen Strategien der Traumabewältigung.

Über den Autor
Nikolett Móricz ist Fachstudienberaterin und Postdoktorandin an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Zusammenfassung
Die vorliegende Studie untersucht anhand ausgewählter Psalmtexte wie traumatische Ereignisse in verschiedenen Konstellationen poetische Gestalt gewinnen könnten. Des Weiteren geht es um die Erschließung des Resilienzpotentials der Psalmen im Blick auf eine traumagerechte Anthropologie und Theologie.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 333
Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
Inhalt: 5 Fotos
ISBN-13: 9783525567302
ISBN-10: 3525567308
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 56730
Einband: Gebunden
Autor: Móricz, Nikolett
Redaktion: Dunderberg, Ismo
Gertz, Jan Christian
Löhr, Hermut
Schaper, Joachim
Herausgeber: Ismo Dunderberg/Jan Christian Gertz/Hermut Löhr u a
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Vandenhoeck + Ruprecht
Abbildungen: 5 Abbildungen
Maße: 236 x 162 x 30 mm
Von/Mit: Nikolett Móricz
Erscheinungsdatum: 08.03.2021
Gewicht: 0,715 kg
preigu-id: 118994752
Über den Autor
Nikolett Móricz ist Fachstudienberaterin und Postdoktorandin an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Zusammenfassung
Die vorliegende Studie untersucht anhand ausgewählter Psalmtexte wie traumatische Ereignisse in verschiedenen Konstellationen poetische Gestalt gewinnen könnten. Des Weiteren geht es um die Erschließung des Resilienzpotentials der Psalmen im Blick auf eine traumagerechte Anthropologie und Theologie.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 333
Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
Inhalt: 5 Fotos
ISBN-13: 9783525567302
ISBN-10: 3525567308
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 56730
Einband: Gebunden
Autor: Móricz, Nikolett
Redaktion: Dunderberg, Ismo
Gertz, Jan Christian
Löhr, Hermut
Schaper, Joachim
Herausgeber: Ismo Dunderberg/Jan Christian Gertz/Hermut Löhr u a
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Vandenhoeck + Ruprecht
Abbildungen: 5 Abbildungen
Maße: 236 x 162 x 30 mm
Von/Mit: Nikolett Móricz
Erscheinungsdatum: 08.03.2021
Gewicht: 0,715 kg
preigu-id: 118994752
Warnhinweis