Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wie die Schwaben nach Szulok kamen
Erzählforschung in einem ungarndeutschen Dorf
Taschenbuch von Bernd Rieken
Sprache: Deutsch

79,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In einem deutschsprachigen Dorf in Südungarn machte sich Bernd Rieken auf die Suche nach altem Volksglauben und überliefertem magischen Denken. In autobiographischen Erzählungen fand er unter der modernen gesellschaftlichen Oberfläche Geschichten von Fluch, Verwünschung oder göttlicher Strafe. Darüber hinaus werden das Verhältnis zwischen Schwaben und Ungarn, die Turbulenzen der Nachkriegsjahre und nicht zuletzt der Mythos von der guten alten Zeit beleuchtet.

Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2000
In einem deutschsprachigen Dorf in Südungarn machte sich Bernd Rieken auf die Suche nach altem Volksglauben und überliefertem magischen Denken. In autobiographischen Erzählungen fand er unter der modernen gesellschaftlichen Oberfläche Geschichten von Fluch, Verwünschung oder göttlicher Strafe. Darüber hinaus werden das Verhältnis zwischen Schwaben und Ungarn, die Turbulenzen der Nachkriegsjahre und nicht zuletzt der Mythos von der guten alten Zeit beleuchtet.

Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2000
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Wie die "Schwaben" nach Szulok gekommen sind

Das Leben ein Schwank - Der Schwank ein Leben
Erstes Gespräch mit Herrn Berger ("Das Loch im Kanzelboden" und "erschrocken vom Auto")
Zweites Gespräch mit Herrn Berger ("wie ich vom Militärdienst befreit wurde")
Herr Berger als Erzähler
Methodische Überlegungen

"Der Peitschenschlag auf das Wegkreuz". Eine Sage im Kontext kritischer Lebensereignisse
Janosné Lempel: Biographischer Abriß
Zwei Erzählungen: "Des Schwagers grausame Stiefmutter" und "Der sparsame Jurist, der laut poltert"
"Der Peitschenschlag auf das Wegkreuz"
Zwei weitere Erzählungen: "Schwiegervater als Retter in der Not" und "Urgroßvater stillt den Hunger seiner Tagelöhner"
Zusammenfassung: Die Sage im Kontext

Sagen um die Errichtung und Instandhaltung der Friedhofskapelle
Das gepeitschte Kreuz und die Errichtung der Kapelle (Mate Bauer)
Die Errichtung der Kapelle als Sühne für die Übertretung der Feiertagsruhe (Theresia Lempel)
Die Instandhaltung der Kapelle als Abwehrmaßnahme gegen Blitzschlag (Theresia Sandner, Katharina Fischer)

Der Verrat an den Soldaten der Wehrmacht
Das rationale Weltbild und der Fluch der bösen Tat (Johanna Wendel)
Widersprüchliche "Überlieferung": "Der Verrat an den Soldaten der Wehrmacht" und "Die Zwangsaussiedlung der Ungarndeutschen"

Das Leben Als Herausforderung (Josef Koos)
"Wie ich der drohenden Deportation entkommen bin"
"Was ich während des ungarischen Volksaufstandes unternommen habe"
Die Individualisierende Funktion Des Erzählens130
Individualität Und Aggression135

Tradition zwischen Faszination und Ablehnung (Elisabeth und Mate Bauer)

Soldatenzeit, Dorffeste, Bräuche
Volksglaube Zwischen Skepsis Und Gewißheit
Die elementare Bedeutung der Magie
Zusammenfassung
Nachwort. Von Károly Gaál
Anmerkungen
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Volkskunde
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: 248 S.
ISBN-13: 9783593364810
ISBN-10: 3593364816
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rieken, Bernd
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Campus
Campus Verlag
Maße: 213 x 140 x 18 mm
Von/Mit: Bernd Rieken
Erscheinungsdatum: 28.06.2023
Gewicht: 0,35 kg
preigu-id: 127197007
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Wie die "Schwaben" nach Szulok gekommen sind

Das Leben ein Schwank - Der Schwank ein Leben
Erstes Gespräch mit Herrn Berger ("Das Loch im Kanzelboden" und "erschrocken vom Auto")
Zweites Gespräch mit Herrn Berger ("wie ich vom Militärdienst befreit wurde")
Herr Berger als Erzähler
Methodische Überlegungen

"Der Peitschenschlag auf das Wegkreuz". Eine Sage im Kontext kritischer Lebensereignisse
Janosné Lempel: Biographischer Abriß
Zwei Erzählungen: "Des Schwagers grausame Stiefmutter" und "Der sparsame Jurist, der laut poltert"
"Der Peitschenschlag auf das Wegkreuz"
Zwei weitere Erzählungen: "Schwiegervater als Retter in der Not" und "Urgroßvater stillt den Hunger seiner Tagelöhner"
Zusammenfassung: Die Sage im Kontext

Sagen um die Errichtung und Instandhaltung der Friedhofskapelle
Das gepeitschte Kreuz und die Errichtung der Kapelle (Mate Bauer)
Die Errichtung der Kapelle als Sühne für die Übertretung der Feiertagsruhe (Theresia Lempel)
Die Instandhaltung der Kapelle als Abwehrmaßnahme gegen Blitzschlag (Theresia Sandner, Katharina Fischer)

Der Verrat an den Soldaten der Wehrmacht
Das rationale Weltbild und der Fluch der bösen Tat (Johanna Wendel)
Widersprüchliche "Überlieferung": "Der Verrat an den Soldaten der Wehrmacht" und "Die Zwangsaussiedlung der Ungarndeutschen"

Das Leben Als Herausforderung (Josef Koos)
"Wie ich der drohenden Deportation entkommen bin"
"Was ich während des ungarischen Volksaufstandes unternommen habe"
Die Individualisierende Funktion Des Erzählens130
Individualität Und Aggression135

Tradition zwischen Faszination und Ablehnung (Elisabeth und Mate Bauer)

Soldatenzeit, Dorffeste, Bräuche
Volksglaube Zwischen Skepsis Und Gewißheit
Die elementare Bedeutung der Magie
Zusammenfassung
Nachwort. Von Károly Gaál
Anmerkungen
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Volkskunde
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: 248 S.
ISBN-13: 9783593364810
ISBN-10: 3593364816
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rieken, Bernd
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Campus
Campus Verlag
Maße: 213 x 140 x 18 mm
Von/Mit: Bernd Rieken
Erscheinungsdatum: 28.06.2023
Gewicht: 0,35 kg
preigu-id: 127197007
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte