Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
24,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die besondere Situation der Russlanddeutschen besteht in der Ambivalenz, sich selbst als Zugehörige zur deutschen Kultur wahrzunehmen, gleichzeitig jedoch in der Bundesrepublik Deutschland auf Fremdheit zu stoßen. Die Frage nach der eigenen Zugehörigkeit wird dadurch virulent.
Diese spezifische Kultursituation macht die Autorin zum Gegenstand ihrer Untersuchung und erörtert im Rahmen einer umfassenden empirischen Studie die hierin von den Russlanddeutschen entwickelten Lösungsstrategien. Anhand von qualitativen Methoden gelingt es ihr, den nach der Migration einsetzenden Identitätsbildungsprozess detailliert zu rekonstruieren und vor dem Hintergrund unterschiedlicher Sozialisationsbedingungen zu typisieren. Zudem wird deutlich, dass die Definition der eigenen ethnischen Identität den Erfolg oder Misserfolg einer Integration der Migranten grundlegend bedingt.
Anhand des Beispiels der Gruppe russlanddeutscher Aussiedler liefert die Studie einen tiefen Einblick in die Prozesse der Konstruktion ethnischer Identität infolge einer Migration.
Diese spezifische Kultursituation macht die Autorin zum Gegenstand ihrer Untersuchung und erörtert im Rahmen einer umfassenden empirischen Studie die hierin von den Russlanddeutschen entwickelten Lösungsstrategien. Anhand von qualitativen Methoden gelingt es ihr, den nach der Migration einsetzenden Identitätsbildungsprozess detailliert zu rekonstruieren und vor dem Hintergrund unterschiedlicher Sozialisationsbedingungen zu typisieren. Zudem wird deutlich, dass die Definition der eigenen ethnischen Identität den Erfolg oder Misserfolg einer Integration der Migranten grundlegend bedingt.
Anhand des Beispiels der Gruppe russlanddeutscher Aussiedler liefert die Studie einen tiefen Einblick in die Prozesse der Konstruktion ethnischer Identität infolge einer Migration.
Die besondere Situation der Russlanddeutschen besteht in der Ambivalenz, sich selbst als Zugehörige zur deutschen Kultur wahrzunehmen, gleichzeitig jedoch in der Bundesrepublik Deutschland auf Fremdheit zu stoßen. Die Frage nach der eigenen Zugehörigkeit wird dadurch virulent.
Diese spezifische Kultursituation macht die Autorin zum Gegenstand ihrer Untersuchung und erörtert im Rahmen einer umfassenden empirischen Studie die hierin von den Russlanddeutschen entwickelten Lösungsstrategien. Anhand von qualitativen Methoden gelingt es ihr, den nach der Migration einsetzenden Identitätsbildungsprozess detailliert zu rekonstruieren und vor dem Hintergrund unterschiedlicher Sozialisationsbedingungen zu typisieren. Zudem wird deutlich, dass die Definition der eigenen ethnischen Identität den Erfolg oder Misserfolg einer Integration der Migranten grundlegend bedingt.
Anhand des Beispiels der Gruppe russlanddeutscher Aussiedler liefert die Studie einen tiefen Einblick in die Prozesse der Konstruktion ethnischer Identität infolge einer Migration.
Diese spezifische Kultursituation macht die Autorin zum Gegenstand ihrer Untersuchung und erörtert im Rahmen einer umfassenden empirischen Studie die hierin von den Russlanddeutschen entwickelten Lösungsstrategien. Anhand von qualitativen Methoden gelingt es ihr, den nach der Migration einsetzenden Identitätsbildungsprozess detailliert zu rekonstruieren und vor dem Hintergrund unterschiedlicher Sozialisationsbedingungen zu typisieren. Zudem wird deutlich, dass die Definition der eigenen ethnischen Identität den Erfolg oder Misserfolg einer Integration der Migranten grundlegend bedingt.
Anhand des Beispiels der Gruppe russlanddeutscher Aussiedler liefert die Studie einen tiefen Einblick in die Prozesse der Konstruktion ethnischer Identität infolge einer Migration.
Über den Autor
Svetlana Kiel, Dr. disc. pol., wurde 1977 geboren und studierte Erziehungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau. Als Graduiertenstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung promovierte sie 2008 an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migrationsforschung und qualitative Forschungsmethoden.
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 212 S. |
ISBN-13: | 9783830920687 |
ISBN-10: | 3830920687 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kiel, Svetlana |
Hersteller: |
Waxmann Verlag
Waxmann Verlag GmbH |
Maße: | 210 x 148 x 14 mm |
Von/Mit: | Svetlana Kiel |
Erscheinungsdatum: | 05.02.2014 |
Gewicht: | 0,314 kg |
Über den Autor
Svetlana Kiel, Dr. disc. pol., wurde 1977 geboren und studierte Erziehungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau. Als Graduiertenstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung promovierte sie 2008 an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migrationsforschung und qualitative Forschungsmethoden.
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 212 S. |
ISBN-13: | 9783830920687 |
ISBN-10: | 3830920687 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kiel, Svetlana |
Hersteller: |
Waxmann Verlag
Waxmann Verlag GmbH |
Maße: | 210 x 148 x 14 mm |
Von/Mit: | Svetlana Kiel |
Erscheinungsdatum: | 05.02.2014 |
Gewicht: | 0,314 kg |
Warnhinweis