Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wie der alpine Skilauf nach Japan kam
Das Wirken Theodor von Lerchs 1910-1912, Expansion, Interaktion, Akkulturation 28, Globalhistorische Skizzen
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der k.u.k. Offizier Theodor von Lerch (1869-945) zählt in Japan neben Mozart zu den bekanntesten Österreichern. Er gilt dort als eine Art Kulturheros, der den alpinen Skilauf beim japanischen Militär einführte und etablierte.
Als Schüler des berühmten Lilienfelder Skipioniers Matthias Zdarsky (1856-1940) trat er 1910 einen zweijährigen Japan-Aufenthalt bei der Armee an, um die Infanterie im alpinen Skilauf zu instruieren. Die Soldaten erwiesen sich als gelehrige Schüler, und bald folgte die Verbreitung des alpinen Skilaufs auch unter
der Zivilbevölkerung. Drei Denkmäler erinnern heute in Japan an Lerch, während er in Österreich so gut wie vergessen ist.
Das Buch besteht aus Lerchs ca. 1926 abgefassten, bisher unveröffentlichten Erinnerungen an Japan, ergänzenden Aufsätzen u. a. zu seiner Person, zur Geschichte Japans 1910 bis 1912, zur Entwicklung des alpinen Skilaufs überhaupt und zu dessen Höhenflug und Niedergang in Japan, sowie zum Nachwirken Lerchs in Skigebieten Hokkaidos bis in die Gegenwart. Lerchs Wirken in Japan stellt ein Beispiel für einen bedeutenden Kulturtransfer von Österreich nach Japan zu Beginn des 20. Jhdt.s dar.
Der k.u.k. Offizier Theodor von Lerch (1869-945) zählt in Japan neben Mozart zu den bekanntesten Österreichern. Er gilt dort als eine Art Kulturheros, der den alpinen Skilauf beim japanischen Militär einführte und etablierte.
Als Schüler des berühmten Lilienfelder Skipioniers Matthias Zdarsky (1856-1940) trat er 1910 einen zweijährigen Japan-Aufenthalt bei der Armee an, um die Infanterie im alpinen Skilauf zu instruieren. Die Soldaten erwiesen sich als gelehrige Schüler, und bald folgte die Verbreitung des alpinen Skilaufs auch unter
der Zivilbevölkerung. Drei Denkmäler erinnern heute in Japan an Lerch, während er in Österreich so gut wie vergessen ist.
Das Buch besteht aus Lerchs ca. 1926 abgefassten, bisher unveröffentlichten Erinnerungen an Japan, ergänzenden Aufsätzen u. a. zu seiner Person, zur Geschichte Japans 1910 bis 1912, zur Entwicklung des alpinen Skilaufs überhaupt und zu dessen Höhenflug und Niedergang in Japan, sowie zum Nachwirken Lerchs in Skigebieten Hokkaidos bis in die Gegenwart. Lerchs Wirken in Japan stellt ein Beispiel für einen bedeutenden Kulturtransfer von Österreich nach Japan zu Beginn des 20. Jhdt.s dar.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Medium: Taschenbuch
Seiten: 400
Inhalt: 400 S.
ISBN-13: 9783854764861
ISBN-10: 3854764863
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Linhart, Sepp
Pöcher, Harald
Herausgeber: Sepp Linhart/Harald Pöcher/Eberhard Crailsheim u a
Auflage: 1/2015
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
mandelbaum verlag: Mandelbaum Verlag
Maße: 231 x 141 x 26 mm
Erscheinungsdatum: 13.11.2015
Gewicht: 0,622 kg
preigu-id: 104703293
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Medium: Taschenbuch
Seiten: 400
Inhalt: 400 S.
ISBN-13: 9783854764861
ISBN-10: 3854764863
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Linhart, Sepp
Pöcher, Harald
Herausgeber: Sepp Linhart/Harald Pöcher/Eberhard Crailsheim u a
Auflage: 1/2015
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
mandelbaum verlag: Mandelbaum Verlag
Maße: 231 x 141 x 26 mm
Erscheinungsdatum: 13.11.2015
Gewicht: 0,622 kg
preigu-id: 104703293
Warnhinweis

Ähnliche Produkte