Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wider die Vergötzung des Kollektivs
Zur Problematik des großen Tiers bei Platon und Simone Weil
Taschenbuch von Juliana Letina Meier
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Mensch ist ein begrenztes und begehrendes Wesen, das sich an anderen Menschen orientiert, um seinen Seinsmangel auszugleichen. Dass das Kollektiv dabei eine ungeheure Macht hat, den Menschen auf subtile Art und Weise für seine Zwecke zu bearbeiten, wird dabei schlechterdings übersehen. Der antike Denker Platon spricht in diesem Zusammenhang von einem "großen Tier", dem das Kollektiv in seiner Daseinsart ähnelt und das den Menschen in seinen Klauen gefangen hält. Der jüdischen Philosophin Simone Weil, die jene platonischen Überlegungen aufgreift und dekonstruiert, gelingt es, eine - für das 20. Jahrhundert nicht unbedeutende - gesellschaftspolitische These aufzustellen. Der Mensch orientiert sich unweigerlich an einem Gegenüber, das für Weil entweder ein transzendentes oder ein immanentes Gegenüber sein muss - entweder Gott oder Götze. Die Auswirkungen können in letzterem Fall grausam, gar fatal sein. Doch wie kann es dem Menschen gelingen, sich aus den Fängen des großen Tiers zu befreien und kann das große Tier in seine Schranken gewiesen werden?Dieses Buch richtet sich an Menschen, die zu sozio-anthropologischen Fragestellungen des Kollektivs forschen.
Der Mensch ist ein begrenztes und begehrendes Wesen, das sich an anderen Menschen orientiert, um seinen Seinsmangel auszugleichen. Dass das Kollektiv dabei eine ungeheure Macht hat, den Menschen auf subtile Art und Weise für seine Zwecke zu bearbeiten, wird dabei schlechterdings übersehen. Der antike Denker Platon spricht in diesem Zusammenhang von einem "großen Tier", dem das Kollektiv in seiner Daseinsart ähnelt und das den Menschen in seinen Klauen gefangen hält. Der jüdischen Philosophin Simone Weil, die jene platonischen Überlegungen aufgreift und dekonstruiert, gelingt es, eine - für das 20. Jahrhundert nicht unbedeutende - gesellschaftspolitische These aufzustellen. Der Mensch orientiert sich unweigerlich an einem Gegenüber, das für Weil entweder ein transzendentes oder ein immanentes Gegenüber sein muss - entweder Gott oder Götze. Die Auswirkungen können in letzterem Fall grausam, gar fatal sein. Doch wie kann es dem Menschen gelingen, sich aus den Fängen des großen Tiers zu befreien und kann das große Tier in seine Schranken gewiesen werden?Dieses Buch richtet sich an Menschen, die zu sozio-anthropologischen Fragestellungen des Kollektivs forschen.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 108
ISBN-13: 9783836498135
ISBN-10: 3836498138
Sprache: Deutsch
Autor: Meier, Juliana Letina
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Maße: 6 x 150 x 220 mm
Von/Mit: Juliana Letina Meier
Gewicht: 0,177 kg
preigu-id: 101813502
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 108
ISBN-13: 9783836498135
ISBN-10: 3836498138
Sprache: Deutsch
Autor: Meier, Juliana Letina
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Maße: 6 x 150 x 220 mm
Von/Mit: Juliana Letina Meier
Gewicht: 0,177 kg
preigu-id: 101813502
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte