Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
What do we want?
Der Klimastreik - von Systemwandel bis Klimagerechtigkeit
Taschenbuch von Cyrill Hermann
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Cyrill Herman, Klimaaktivist:in, fragt sich im Buch What do we want?, was in den letzten Jahren innerhalb des Klimastreiks entstanden ist und wie es mit der Bewegung weitergeht.

Am 20. August 2018 setzte sich Greta Thunberg zum ersten Mal vor das schwedische Parlament, anstatt zur Schule zu gehen. Weltweit haben es ihr Millionen von Schülerinnen und Schülern nachgemacht, auch in der Schweiz und auch Cyrill Hermann. Seitdem sind sechs Jahre vergangen, sechs Jahre Bewegungsgeschichte im Kampf gegen die größte Krise der Menschheit.
Mit viel eigener Erfahrung als Aktivist:in und unter Einbeziehung globaler Perspektiven führt uns Hermann durch diese sechs Jahre, verweist auf die wichtigsten Ereignisse, gibt uns Einblick in die strategischen Überlegungen des Klimastreiks und lädt ein, auf den Klimazug aufzuspringen.
In einem zweiten Schritt beschäftigt sich Hermann mit der aktuellen und zentralen Debatte innerhalb der Klimagerechtigkeitsbewegung: der Frage nach der Verbindung von Neokolonialismus und Klimakrise. Menschen kommen zu Wort, die häufig überhört werden: Aktivist:innen, die in Gebieten - im Norden Norwegens, in Mexiko und in Uganda - für Gerechtigkeit kämpfen, die nach Jahrhunderten der kolonialen Ausbeutung bereits heute besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen sind.
Cyrill Herman, Klimaaktivist:in, fragt sich im Buch What do we want?, was in den letzten Jahren innerhalb des Klimastreiks entstanden ist und wie es mit der Bewegung weitergeht.

Am 20. August 2018 setzte sich Greta Thunberg zum ersten Mal vor das schwedische Parlament, anstatt zur Schule zu gehen. Weltweit haben es ihr Millionen von Schülerinnen und Schülern nachgemacht, auch in der Schweiz und auch Cyrill Hermann. Seitdem sind sechs Jahre vergangen, sechs Jahre Bewegungsgeschichte im Kampf gegen die größte Krise der Menschheit.
Mit viel eigener Erfahrung als Aktivist:in und unter Einbeziehung globaler Perspektiven führt uns Hermann durch diese sechs Jahre, verweist auf die wichtigsten Ereignisse, gibt uns Einblick in die strategischen Überlegungen des Klimastreiks und lädt ein, auf den Klimazug aufzuspringen.
In einem zweiten Schritt beschäftigt sich Hermann mit der aktuellen und zentralen Debatte innerhalb der Klimagerechtigkeitsbewegung: der Frage nach der Verbindung von Neokolonialismus und Klimakrise. Menschen kommen zu Wort, die häufig überhört werden: Aktivist:innen, die in Gebieten - im Norden Norwegens, in Mexiko und in Uganda - für Gerechtigkeit kämpfen, die nach Jahrhunderten der kolonialen Ausbeutung bereits heute besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen sind.
Über den Autor
Cyrill Hermann, geboren 2003, ist Aktivist:in beim Klimastreik, dem Schweizer Pendant zu Fridays For Future. Hermann hat in den vergangenen Jahren Demonstrationen, Besetzungen und Blockaden organisiert, Interviews gegeben, Podcasts aufgenommen und Schulklassen besucht. Hermann nahm 2022 im Rahmen der Jugenddelegation an der UN-Biodiversitäts­konferenz (CBD) in Montreal und 2023 am 58. Treffen des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) teil. Neben dem Engagement fürs Klima hat Hermann 2024 die Matura gemacht und betreibt Eiskunstlauf.
Zusammenfassung
- Neue Ansätze und Perspektiven in der Klimadebatte
- Bestandsaufnahme des Klimastreiks in der Schweiz
- Plädoyer für eine partizipative Klimagerechtigkeitsbewegung
- Was Neokolonialismus mit der Klimakrise zu tun hat
- Cyrill Hermann steht für Veranstaltungen zur Verfügung.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783039730414
ISBN-10: 303973041X
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Hermann, Cyrill
Hersteller: Rotpunktverlag
Rotpunktverlag AG
Verantwortliche Person für die EU: Prolit Verlagsauslieferung GmbH, Siemensstr. 16, D-35463 Fernwald, gpsr@prolit.de
Maße: 187 x 120 x 22 mm
Von/Mit: Cyrill Hermann
Erscheinungsdatum: 19.02.2025
Gewicht: 0,272 kg
Artikel-ID: 131403244
Über den Autor
Cyrill Hermann, geboren 2003, ist Aktivist:in beim Klimastreik, dem Schweizer Pendant zu Fridays For Future. Hermann hat in den vergangenen Jahren Demonstrationen, Besetzungen und Blockaden organisiert, Interviews gegeben, Podcasts aufgenommen und Schulklassen besucht. Hermann nahm 2022 im Rahmen der Jugenddelegation an der UN-Biodiversitäts­konferenz (CBD) in Montreal und 2023 am 58. Treffen des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) teil. Neben dem Engagement fürs Klima hat Hermann 2024 die Matura gemacht und betreibt Eiskunstlauf.
Zusammenfassung
- Neue Ansätze und Perspektiven in der Klimadebatte
- Bestandsaufnahme des Klimastreiks in der Schweiz
- Plädoyer für eine partizipative Klimagerechtigkeitsbewegung
- Was Neokolonialismus mit der Klimakrise zu tun hat
- Cyrill Hermann steht für Veranstaltungen zur Verfügung.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783039730414
ISBN-10: 303973041X
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Hermann, Cyrill
Hersteller: Rotpunktverlag
Rotpunktverlag AG
Verantwortliche Person für die EU: Prolit Verlagsauslieferung GmbH, Siemensstr. 16, D-35463 Fernwald, gpsr@prolit.de
Maße: 187 x 120 x 22 mm
Von/Mit: Cyrill Hermann
Erscheinungsdatum: 19.02.2025
Gewicht: 0,272 kg
Artikel-ID: 131403244
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte