Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Westwärts
Osteuropäische Filmschaffende in Westeuropa
Taschenbuch von Olaf Brill (u. a.)
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Zahllose ost- und mitteleuropäische Filmmacher aller Gewerke haben im 20. Jahrhundert in Westeuropa gearbeitet. Sie kamen nach politischen Umbrüchen, aber auch zur Verbesserung ihrer professionellen Chancen. Das XVIII. cinefest widmet sich ihren zum Teil nur wenig erforschten Laufbahnen und den von ihnen geschaffenen Filmwerken.Beispielhaft für die unterschiedlichen Schicksale sind die Lettin Marija Leiko (1887-1938) und ihr Lebensgefährte Janis Guter (1882-1962). Leiko kam aus Riga nach Deutschland, wo sie als Schauspielerin in Theater und Stummfilm Karriere machte. Mit Beginn des Tonfilms kehrte sie nach Riga zurück und wurde 1938 als "Trotzkistin" erschossen. Guter gab 1917 sein Debut als Filmregisseur in Berlin, inszenierte im Weimarer Kino zahlreiche Filme und beendete seine Karriere mit einer Serie von Propaganda-Kurzfilmen in Nazi-Deutschland. Er starb 1962 in der DDR. Der russische Buhnenbildner und Filmarchitekt Andrej Andrejev (1887-1967) stattete nach 1917 in Berlin, London und Paris über 100 wichtige Filme u. a. "Die 3-Groschen-Oper" aus. Nach 1945 arbeitete er in England und der BRD. Aus der Tschechoslowakei kamen nach 1945 der Produzent Milos Havel sowie der Autor und Regisseur Frantisek Cáp, die 1955/56 in München gemeinsam "Hilfe - sie liebt mich" herstellten. Die DEFA-Stiftung arbeitet derzeit das Werk Slatan Dudows (1903-1963) auf, dessen Filme auch beim cinefest einen Schwerpunkt bilden. Der Katalog zum cinefest dokumentiert mit Kritiken, Materialien und Hintergrundtexten mehr als 25 Produktionen, an denen osteuropäische Filmschaffende beteiligt waren.
Zahllose ost- und mitteleuropäische Filmmacher aller Gewerke haben im 20. Jahrhundert in Westeuropa gearbeitet. Sie kamen nach politischen Umbrüchen, aber auch zur Verbesserung ihrer professionellen Chancen. Das XVIII. cinefest widmet sich ihren zum Teil nur wenig erforschten Laufbahnen und den von ihnen geschaffenen Filmwerken.Beispielhaft für die unterschiedlichen Schicksale sind die Lettin Marija Leiko (1887-1938) und ihr Lebensgefährte Janis Guter (1882-1962). Leiko kam aus Riga nach Deutschland, wo sie als Schauspielerin in Theater und Stummfilm Karriere machte. Mit Beginn des Tonfilms kehrte sie nach Riga zurück und wurde 1938 als "Trotzkistin" erschossen. Guter gab 1917 sein Debut als Filmregisseur in Berlin, inszenierte im Weimarer Kino zahlreiche Filme und beendete seine Karriere mit einer Serie von Propaganda-Kurzfilmen in Nazi-Deutschland. Er starb 1962 in der DDR. Der russische Buhnenbildner und Filmarchitekt Andrej Andrejev (1887-1967) stattete nach 1917 in Berlin, London und Paris über 100 wichtige Filme u. a. "Die 3-Groschen-Oper" aus. Nach 1945 arbeitete er in England und der BRD. Aus der Tschechoslowakei kamen nach 1945 der Produzent Milos Havel sowie der Autor und Regisseur Frantisek Cáp, die 1955/56 in München gemeinsam "Hilfe - sie liebt mich" herstellten. Die DEFA-Stiftung arbeitet derzeit das Werk Slatan Dudows (1903-1963) auf, dessen Filme auch beim cinefest einen Schwerpunkt bilden. Der Katalog zum cinefest dokumentiert mit Kritiken, Materialien und Hintergrundtexten mehr als 25 Produktionen, an denen osteuropäische Filmschaffende beteiligt waren.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Seiten: 159
Inhalt: 159 S.
s/w Illustr.
farbige Illustr.
ISBN-13: 9783967076738
ISBN-10: 3967076733
Sprache: Deutsch
Redaktion: Brill, Olaf
Schöning, Jörg
Herausgeber: Olaf Brill/Jörg Schöning
Hersteller: Edition Text und Kritik
Abbildungen: Farbabb., SW-Abb.
Maße: 11 x 212 x 212 mm
Von/Mit: Olaf Brill (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.11.2021
Gewicht: 0,491 kg
preigu-id: 120811549
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Seiten: 159
Inhalt: 159 S.
s/w Illustr.
farbige Illustr.
ISBN-13: 9783967076738
ISBN-10: 3967076733
Sprache: Deutsch
Redaktion: Brill, Olaf
Schöning, Jörg
Herausgeber: Olaf Brill/Jörg Schöning
Hersteller: Edition Text und Kritik
Abbildungen: Farbabb., SW-Abb.
Maße: 11 x 212 x 212 mm
Von/Mit: Olaf Brill (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.11.2021
Gewicht: 0,491 kg
preigu-id: 120811549
Warnhinweis