Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Hat religiöse Bildung in der heutigen säkularen, postmodernen Gesellschaft noch einen Sinn und eine positive Wirkung? In diesem Buch berichten Forscherinnen und Forscher aus Soziologie, Psychologie und Religionspädagogik über eine breit angelegte empirische Studie zur religiösen Bildung am Beispiel der Erstkommunionkatechese. Was lernen die Kinder bei Vorbereitung und Durchführung? Wie schätzen sie selbst, ihre Eltern und die Verantwortlichen die Wirkung dieses Lernprozesses ein? Ändern sich ihre Werte und Einstellungen zu Gesellschaft, Kirche, Religion, ihre Beziehung zu anderen Menscehn und zu Gott? Die überraschenden Ergebnisse bieten Gelegenheit zu Diskussion und Weiterentwicklung von Konzepten der Erstkommunionkatechese und damit zur Qualität und Bedeutung religiöser Bildung in Kindheit und Jugendzeit.
Hat religiöse Bildung in der heutigen säkularen, postmodernen Gesellschaft noch einen Sinn und eine positive Wirkung? In diesem Buch berichten Forscherinnen und Forscher aus Soziologie, Psychologie und Religionspädagogik über eine breit angelegte empirische Studie zur religiösen Bildung am Beispiel der Erstkommunionkatechese. Was lernen die Kinder bei Vorbereitung und Durchführung? Wie schätzen sie selbst, ihre Eltern und die Verantwortlichen die Wirkung dieses Lernprozesses ein? Ändern sich ihre Werte und Einstellungen zu Gesellschaft, Kirche, Religion, ihre Beziehung zu anderen Menscehn und zu Gott? Die überraschenden Ergebnisse bieten Gelegenheit zu Diskussion und Weiterentwicklung von Konzepten der Erstkommunionkatechese und damit zur Qualität und Bedeutung religiöser Bildung in Kindheit und Jugendzeit.
Über den Autor

Forschungsgruppe "Religion und Gesellschaft", Universitäten Bonn, Dortmund, Frankfurt/St. Georgen, Heidelberg, Tübingen.

Zusammenfassung

ForscherInnen aus Soziologie, Psychologie und Religionspädagogik berichten über eine breit angelegte empirische Studie zur religiösen Bildung am Beispiel der Erstkommunionkatechese. Die überraschenden Ergebnisse bieten Gelegenheit zu Diskussion und Weiterentwicklung von Konzepten der Erstkommunionkatechese und damit zur Qualität und Bedeutung religiöser Bildung in Kindheit und Jugendzeit. Hat religiöse Bildung in der heutigen säkularen, postmodernen Gesellschaft noch einen Sinn und eine positive Wirkung? Was lernen die zwei- bis dreihunderttausend Kinder, die jährlich zusammen mit ihren Eltern an der Erstkommunion teilnehmen, bei Vorbereitung und Durchführung? Wie schätzen sie selbst, ihre Eltern und die Verantwortlichen die Wirkung dieses Lernprozesses ein? Ändern sich ihre Werte, ihre Einstellungen zu Gesellschaft, Kirche, Religion, ihre Beziehung zu anderen Menschen und zu Gott?

Inhaltsverzeichnis
¿Religiöse Sozialisation im Rahmen der Erstkommunionkatechese.- Modelle der Erstkommunionkatechese.- Evaluationsforschung: Ziele und Methoden.- Zugang zur Erstkommunionkatechese.- Durchführung der Erstkommunionkatechese (Prozessevaluation).- Wirkungen der Erstkommunionkatechese (Wirkungsevaluation).- Veränderung der Religiosität von Kindern und ihren Eltern.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: x
343 S.
24 s/w Illustr.
343 S. 24 Abb.
ISBN-13: 9783658057183
ISBN-10: 3658057181
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Forschungsgruppe "Religion Und Gesellschaft"
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Forschungsgruppe "Religion Und Gesellschaft"
Erscheinungsdatum: 19.09.2014
Gewicht: 0,461 kg
Artikel-ID: 105101383

Ähnliche Produkte