Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wert und Wirklichkeit
Taschenbuch von Franz von Kutschera
Sprache: Deutsch

42,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Thema dieses Buches ist die Frage nach der Stellung von Werten in der Wirklichkeit. In dieser Frage stehen sich zwei Positionen gegenüber: Der Subjektivismus behauptet, alle Werttatsachen leiteten sich aus den Interessen von Personen her, gut sei immer nur etwas für jemanden, Werte gehörten also zur psychischen Welt. Für den Realismus gibt es dagegen, vor allem auf moralischem und ästhetischem Gebiet, objektive Werttatsachen, die unabhängig von subjektiven Interessen bestehen. Diese objektiven Werttatsachen zählen für ihn daher nicht zur psychischen Welt, sondern zur äußeren Wirklichkeit.
Die Diskussion dieser Kontroverse steckt heute in einem Dilemma, da es gegen beide Positionen stichhaltige Einwände gibt. Eine subjektivistische Ethik, die Sollen auf Wollen reduziert, kann keine Pflichten begründen, die dem Belieben des Einzelnen entzogen sind, während die Forderungen einer realistischen Ethik, für die Werte und Pflichten nichts mit Interessen zu tun haben, von außen bestimmt bleiben, so dass man nicht begründen kann, warum wir uns moralisch verhalten sollten. Das Ziel dieses Buches ist, dieses Dilemma durch eine Verbindung der richtigen Elemente beider Positionen zu überwinden. Die vorgeschlagene Konzeption wird auch unter erkenntnistheoretischen Aspekten erörtert, des weiteren wird die Frage nach dem Sitz der Werte in der Gesamtwirklichkeit diskutiert, also nach den Zusammenhängen von Werttatsachen mit anderen Tatsachen.
Thema dieses Buches ist die Frage nach der Stellung von Werten in der Wirklichkeit. In dieser Frage stehen sich zwei Positionen gegenüber: Der Subjektivismus behauptet, alle Werttatsachen leiteten sich aus den Interessen von Personen her, gut sei immer nur etwas für jemanden, Werte gehörten also zur psychischen Welt. Für den Realismus gibt es dagegen, vor allem auf moralischem und ästhetischem Gebiet, objektive Werttatsachen, die unabhängig von subjektiven Interessen bestehen. Diese objektiven Werttatsachen zählen für ihn daher nicht zur psychischen Welt, sondern zur äußeren Wirklichkeit.
Die Diskussion dieser Kontroverse steckt heute in einem Dilemma, da es gegen beide Positionen stichhaltige Einwände gibt. Eine subjektivistische Ethik, die Sollen auf Wollen reduziert, kann keine Pflichten begründen, die dem Belieben des Einzelnen entzogen sind, während die Forderungen einer realistischen Ethik, für die Werte und Pflichten nichts mit Interessen zu tun haben, von außen bestimmt bleiben, so dass man nicht begründen kann, warum wir uns moralisch verhalten sollten. Das Ziel dieses Buches ist, dieses Dilemma durch eine Verbindung der richtigen Elemente beider Positionen zu überwinden. Die vorgeschlagene Konzeption wird auch unter erkenntnistheoretischen Aspekten erörtert, des weiteren wird die Frage nach dem Sitz der Werte in der Gesamtwirklichkeit diskutiert, also nach den Zusammenhängen von Werttatsachen mit anderen Tatsachen.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 174
Inhalt: 174 S.
ISBN-13: 9783897857186
ISBN-10: 3897857189
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kutschera, Franz von
Auflage: 1/2010
brill mentis gmbh: Brill Mentis GmbH
Maße: 235 x 155 x 13 mm
Von/Mit: Franz von Kutschera
Erscheinungsdatum: 01.10.2010
Gewicht: 0,277 kg
preigu-id: 107216760
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 174
Inhalt: 174 S.
ISBN-13: 9783897857186
ISBN-10: 3897857189
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kutschera, Franz von
Auflage: 1/2010
brill mentis gmbh: Brill Mentis GmbH
Maße: 235 x 155 x 13 mm
Von/Mit: Franz von Kutschera
Erscheinungsdatum: 01.10.2010
Gewicht: 0,277 kg
preigu-id: 107216760
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte