Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wert im Spiegel ökonomischer Rationalität
Eine kritische Betrachtung
Taschenbuch von Benedikt Herles
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Was ist und wie entsteht Wert? Was bedeutet Rationalität im ökonomischen Sinn? Lässt sich der Wert von Eigentum rational erfassen? Diese zentralen Fragen menschlicher Existenz sind der intellektuelle Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit, welche die wirtschaftswissenschaftliche Konzeption von Wert kritisch beleuchtet.

Selbst für Ökonomen scheint es auf den ersten Blick sehr fraglich zu sein, ob die Idealisierungen der bestehenden Theorie angesichts der Individualität und der kognitiven Beschränkungen realer ökonomischer Agenten gerechtfertigt sind. Das Problem der generellen Möglichkeit ökonomisch rationaler Bewertungen ist dabei von großer praktischer Relevanz, z. B. für das Funktionieren von Finanzmärkten. Nicht zuletzt das dramatische Scheitern der Ökonomen in der jüngsten Kapitalmarktkrise hat ein Gefühl der Unsicherheit hinsichtlich wirtschaftswissenschaftlicher Methodologie hinterlassen. Unter Praktikern wie Wirtschaftswissenschaftlern wird seit längerem hitzig über Reichweite und Grenzen ökonomischer Modellierungen diskutiert.

Interdisziplinär versucht diese Arbeit, Erkenntnisse aus Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, aber vor allem auch aus Psychologie, Philosophie und Neurologie zusammenzuführen und mögliche Folgen für das wirtschaftswissenschaftliche Paradigma abzuleiten. Dabei stellt sich die Frage nach der wissenschaftstheoretischen Einordnung des neoklassischen Ansatzes und seiner wichtigsten Alternativen, der verhaltensökonomischen Konzeptionen. Die vorliegende Untersuchung leistet somit einen Beitrag zu einer hochaktuellen und bedeutsamen Debatte. Sie wendet sich nicht nur an Ökonomen, sondern auch an wirtschaftswissenschaftlich interessierte Philosophen und Psychologen.
Was ist und wie entsteht Wert? Was bedeutet Rationalität im ökonomischen Sinn? Lässt sich der Wert von Eigentum rational erfassen? Diese zentralen Fragen menschlicher Existenz sind der intellektuelle Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit, welche die wirtschaftswissenschaftliche Konzeption von Wert kritisch beleuchtet.

Selbst für Ökonomen scheint es auf den ersten Blick sehr fraglich zu sein, ob die Idealisierungen der bestehenden Theorie angesichts der Individualität und der kognitiven Beschränkungen realer ökonomischer Agenten gerechtfertigt sind. Das Problem der generellen Möglichkeit ökonomisch rationaler Bewertungen ist dabei von großer praktischer Relevanz, z. B. für das Funktionieren von Finanzmärkten. Nicht zuletzt das dramatische Scheitern der Ökonomen in der jüngsten Kapitalmarktkrise hat ein Gefühl der Unsicherheit hinsichtlich wirtschaftswissenschaftlicher Methodologie hinterlassen. Unter Praktikern wie Wirtschaftswissenschaftlern wird seit längerem hitzig über Reichweite und Grenzen ökonomischer Modellierungen diskutiert.

Interdisziplinär versucht diese Arbeit, Erkenntnisse aus Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, aber vor allem auch aus Psychologie, Philosophie und Neurologie zusammenzuführen und mögliche Folgen für das wirtschaftswissenschaftliche Paradigma abzuleiten. Dabei stellt sich die Frage nach der wissenschaftstheoretischen Einordnung des neoklassischen Ansatzes und seiner wichtigsten Alternativen, der verhaltensökonomischen Konzeptionen. Die vorliegende Untersuchung leistet somit einen Beitrag zu einer hochaktuellen und bedeutsamen Debatte. Sie wendet sich nicht nur an Ökonomen, sondern auch an wirtschaftswissenschaftlich interessierte Philosophen und Psychologen.
Über den Autor
Benedikt Herles, Jahrgang 1984, studierte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der WHU ¿ Otto Beisheim School of Management in Vallendar sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und promovierte anschließend bei Prof. Dr. Sabine Klein und Prof. Dr. Max Urchs an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden zum Dr. rer. pol.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783844100532
ISBN-10: 3844100539
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Herles, Benedikt
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Benedikt Herles
Erscheinungsdatum: 05.07.2011
Gewicht: 0,264 kg
preigu-id: 106907724
Über den Autor
Benedikt Herles, Jahrgang 1984, studierte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der WHU ¿ Otto Beisheim School of Management in Vallendar sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und promovierte anschließend bei Prof. Dr. Sabine Klein und Prof. Dr. Max Urchs an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden zum Dr. rer. pol.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783844100532
ISBN-10: 3844100539
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Herles, Benedikt
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Benedikt Herles
Erscheinungsdatum: 05.07.2011
Gewicht: 0,264 kg
preigu-id: 106907724
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte