Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Werkstoffe 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe
Deutsche Ausgabe herausgegeben von Michael Heinzelmann
Taschenbuch von David R. H. Jones (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Kurzweilig geschrieben, didaktisch überzeugend sowie fachlich umfassend und hochkompetent: Diesen Qualitäten verdanken die beiden Bände des Ashby/Jones schon seit Jahren ihre führende Stellung unter den englischsprachigen Lehrbüchern der Werkstoffkunde. Der nun in der deutschen Ausgabe vorliegende zweite Band behandelt ausführlich, wie die für technische Anwendungen wichtigsten Werkstoffeigenschaften von Metallen, Keramiken und Gläsern, sowie Kunst- und Verbundwerkstoffen von ihrer Herstellung und Mikrostruktur abhängen und in technischen Konstruktionen gewinnbringend eingesetzt werden. Zielgruppe dieses werkstoffkundlichen Standardwerkes sind fortgeschrittene Studenten der Ingenieur- und Werkstoffwissenschaften sowie Ingenieure und Techniker.

Aus dem Inhalt:
- Metalle: Strukturen, Phasendiagramme, Triebkräfte und Kinetik von Strukturänderungen, diffusive und martensitische Umwandlungen, Stähle, Leichtmetalle, Herstellung und Umformung
- Keramiken und Gläser: Strukturen, mechanischEigenschaften, Streuung der Festigkeitswerte, Herstellung und Verarbeitung, Sonderthema Zement und Beton
- Kunststoffe und Verbundwerkstoffe: Strukturen, mechanisches Verhalten, Herstellung, Verbundwerkstoffe, Sonderthema Holz
- Werkstoffgerechtes Konstruieren, Werkstoffkundliche Untersuchung von Schadensfällen (Brückeneinsturz über dem Firth of Tay, Flugzeugabstürze der Baureihe Comet, Eisenbahnkatastrophe von Eschede, ein gerissenes Bungee-Seil)
- Anhang: Phasendiagramme im Selbststudium

Highlights:
- Detaillierte Fallstudien, Beispiele und Übungsaufgaben
- Ausführliche Hinweise zu Konstruktion und Anwendungen

Verwandte Titel:
Ashby/Jones, Werkstoffe 1: Eigenschaften, Mechanismen und Anwendungen. Deutsche Ausgabe der dritten Auflage des englischen Originals, 2006
Ashby, Materials Selection in Mechanical Design: Das Original mit Übersetzungshilfen. Easy-Reading-Ausgabe der dritten Auflage des englischen Originals, 2006
Kurzweilig geschrieben, didaktisch überzeugend sowie fachlich umfassend und hochkompetent: Diesen Qualitäten verdanken die beiden Bände des Ashby/Jones schon seit Jahren ihre führende Stellung unter den englischsprachigen Lehrbüchern der Werkstoffkunde. Der nun in der deutschen Ausgabe vorliegende zweite Band behandelt ausführlich, wie die für technische Anwendungen wichtigsten Werkstoffeigenschaften von Metallen, Keramiken und Gläsern, sowie Kunst- und Verbundwerkstoffen von ihrer Herstellung und Mikrostruktur abhängen und in technischen Konstruktionen gewinnbringend eingesetzt werden. Zielgruppe dieses werkstoffkundlichen Standardwerkes sind fortgeschrittene Studenten der Ingenieur- und Werkstoffwissenschaften sowie Ingenieure und Techniker.

Aus dem Inhalt:
- Metalle: Strukturen, Phasendiagramme, Triebkräfte und Kinetik von Strukturänderungen, diffusive und martensitische Umwandlungen, Stähle, Leichtmetalle, Herstellung und Umformung
- Keramiken und Gläser: Strukturen, mechanischEigenschaften, Streuung der Festigkeitswerte, Herstellung und Verarbeitung, Sonderthema Zement und Beton
- Kunststoffe und Verbundwerkstoffe: Strukturen, mechanisches Verhalten, Herstellung, Verbundwerkstoffe, Sonderthema Holz
- Werkstoffgerechtes Konstruieren, Werkstoffkundliche Untersuchung von Schadensfällen (Brückeneinsturz über dem Firth of Tay, Flugzeugabstürze der Baureihe Comet, Eisenbahnkatastrophe von Eschede, ein gerissenes Bungee-Seil)
- Anhang: Phasendiagramme im Selbststudium

Highlights:
- Detaillierte Fallstudien, Beispiele und Übungsaufgaben
- Ausführliche Hinweise zu Konstruktion und Anwendungen

Verwandte Titel:
Ashby/Jones, Werkstoffe 1: Eigenschaften, Mechanismen und Anwendungen. Deutsche Ausgabe der dritten Auflage des englischen Originals, 2006
Ashby, Materials Selection in Mechanical Design: Das Original mit Übersetzungshilfen. Easy-Reading-Ausgabe der dritten Auflage des englischen Originals, 2006
Über den Autor
Autoren der englischen OriginalausgabeMichael F. Ashby ist Royal Society Research Professor an der Universität Cambridge und Gastprofessor für Konstruktionslehre am Royal College of Art, London.

David R. H. Jones wirkt am Institut für Konstruktionslehre und Werkstoffkunde im Fachbereich Technik der Universität Cambridge.

Herausgeber der vorliegenden deutschen AusgabeMichael Heinzelmann ist Professor an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die Werkstoffmechanik.
Zusammenfassung
((fuer beide Titel)
(Autor)
Michael F. Ashby / David R. Jones
(Titel)
Werkstoffkunde 1 und 2
((Abb. beider Bücher 1708 und 1709))
(HL)
Die zuverlässige Einführung in die Werkstoffkunde
(copy)
Kurzweilig geschrieben, didaktisch überzeugend sowie fachlich umfassend und hochkompetent: Diesen Qualitäten verdanken die beiden Bände des Ashby / Jones schon seit Jahren ihre führende Stellung unter den englischsprachigen Lehrbüchern zur Werkstoffkunde. Mit vielen Fallbeispielen zu alltäglichen wie technischen Werkstoffanwendungen und den zahlreichen Übungsaufgaben führen die beiden Bände Studenten und auch im Berufsleben stehende Ingenieure zuverlässig in die gesamte Bandbreite der Werkstoffe ein.

(evtl. in kleinerer Typo wegen Platz)
Aus dem Inhalt des Band 1:
- Die elastischen Konstanten
- Atomare Bindungen und Atomanordnung
- Festigkeit und Fließverhalten
- Instabile Rissausbreitung, Sprödbruch und Zähigkeit
- Ermüdung
- Kriechverhalten
- Oxidation und Korrosion
- Reibung, Abrieb und Verschleiß
- Thermische Werkstoffeigenschaften
- Werkstoffgerechtes Konstruieren

Aus dem Inhalt von Band 2:
- Metalle
- Keramiken und Gläser
- Kunststoffe und Verbundwerkstoffe
- Werkstoffgerechtes Konstruieren, Werkstoffkundliche Untersuchung von Schadensfällen
(Biblio)
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Einführung

Teil A Metalle
1 Metalle
2 Metallstrukturen
3 Gleichgewichtsaufbau und Phasendiagramme
4 Fallstudien zu Phasendiagrammen
5 Triebkräfte für Strukturänderungen
6 Kinetik von Strukturänderungen (1): diffuse Umwandlungen
7 Kinetik von Strukturänderungen (2): Keimbildung
8 Kinetik von Strukturänderungen (3): displazive Umwandlungen
9 Fallstudien zu Phasenumwandlungen
10 Leichtmetalllegierungen
11 Stähle (1): Kohlenstoffstähle
12 Stähle (2): legierte Stähle
13 Fallstudien zu Stählen
14 Herstellen, Umformen und Fügen metallischer Bauteile

Teil B Keramik und Glas
15 Keramik und Glas
16 Strukturen keramischer Werkstoffe
17 Die mechanischen Eigenschaften keramischer Werkstoffe
18 Die statistische Erfassung des Sprödbruchs, mit Fallstudie
19 Herstellung, Formgebung und Fügung keramischer Werkstoffe
20 Sonderthema: Zemente und Betone

Teil C Kunststoffe und Verbundwerkstoffe
21 Kunststoffe
22 Der Aufbau von Polymeren
23 Mechanisches Verhalten von Kunststoffen
24 Produktion, Formgebung und Verbindung von Kunststoffen
25 Faser-, Teilchen- und Schaum-Verbundwerkstoffe
26 Sonderthema: Holz

Teil D Konstruieren mit Metallen, Keramiken, Kunststoffen und Verbundwerkstoffen
27 Werkstoffgerechtes Konstruieren
28 Fallstudien zur Konstruktion
29 Technisches Versagen und Katastrophe - der endgültige Test der Konstruktion

Anhang I Phasendiagramme im Selbststudium
Anhang II Symbole und Formeln
Anhang III Ergebnisse der Aufgaben
Literatur
Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Inhalt: xiv
338 S.
ISBN-13: 9783827417091
ISBN-10: 3827417090
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jones, David R. H.
Ashby, Michael F.
Herausgeber: Michael Heinzelmann
Auflage: 3. Aufl. 2006
Hersteller: Spektrum Akademischer Verlag
Maße: 240 x 168 x 20 mm
Von/Mit: David R. H. Jones (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.09.2006
Gewicht: 0,591 kg
preigu-id: 102180064
Über den Autor
Autoren der englischen OriginalausgabeMichael F. Ashby ist Royal Society Research Professor an der Universität Cambridge und Gastprofessor für Konstruktionslehre am Royal College of Art, London.

David R. H. Jones wirkt am Institut für Konstruktionslehre und Werkstoffkunde im Fachbereich Technik der Universität Cambridge.

Herausgeber der vorliegenden deutschen AusgabeMichael Heinzelmann ist Professor an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die Werkstoffmechanik.
Zusammenfassung
((fuer beide Titel)
(Autor)
Michael F. Ashby / David R. Jones
(Titel)
Werkstoffkunde 1 und 2
((Abb. beider Bücher 1708 und 1709))
(HL)
Die zuverlässige Einführung in die Werkstoffkunde
(copy)
Kurzweilig geschrieben, didaktisch überzeugend sowie fachlich umfassend und hochkompetent: Diesen Qualitäten verdanken die beiden Bände des Ashby / Jones schon seit Jahren ihre führende Stellung unter den englischsprachigen Lehrbüchern zur Werkstoffkunde. Mit vielen Fallbeispielen zu alltäglichen wie technischen Werkstoffanwendungen und den zahlreichen Übungsaufgaben führen die beiden Bände Studenten und auch im Berufsleben stehende Ingenieure zuverlässig in die gesamte Bandbreite der Werkstoffe ein.

(evtl. in kleinerer Typo wegen Platz)
Aus dem Inhalt des Band 1:
- Die elastischen Konstanten
- Atomare Bindungen und Atomanordnung
- Festigkeit und Fließverhalten
- Instabile Rissausbreitung, Sprödbruch und Zähigkeit
- Ermüdung
- Kriechverhalten
- Oxidation und Korrosion
- Reibung, Abrieb und Verschleiß
- Thermische Werkstoffeigenschaften
- Werkstoffgerechtes Konstruieren

Aus dem Inhalt von Band 2:
- Metalle
- Keramiken und Gläser
- Kunststoffe und Verbundwerkstoffe
- Werkstoffgerechtes Konstruieren, Werkstoffkundliche Untersuchung von Schadensfällen
(Biblio)
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Einführung

Teil A Metalle
1 Metalle
2 Metallstrukturen
3 Gleichgewichtsaufbau und Phasendiagramme
4 Fallstudien zu Phasendiagrammen
5 Triebkräfte für Strukturänderungen
6 Kinetik von Strukturänderungen (1): diffuse Umwandlungen
7 Kinetik von Strukturänderungen (2): Keimbildung
8 Kinetik von Strukturänderungen (3): displazive Umwandlungen
9 Fallstudien zu Phasenumwandlungen
10 Leichtmetalllegierungen
11 Stähle (1): Kohlenstoffstähle
12 Stähle (2): legierte Stähle
13 Fallstudien zu Stählen
14 Herstellen, Umformen und Fügen metallischer Bauteile

Teil B Keramik und Glas
15 Keramik und Glas
16 Strukturen keramischer Werkstoffe
17 Die mechanischen Eigenschaften keramischer Werkstoffe
18 Die statistische Erfassung des Sprödbruchs, mit Fallstudie
19 Herstellung, Formgebung und Fügung keramischer Werkstoffe
20 Sonderthema: Zemente und Betone

Teil C Kunststoffe und Verbundwerkstoffe
21 Kunststoffe
22 Der Aufbau von Polymeren
23 Mechanisches Verhalten von Kunststoffen
24 Produktion, Formgebung und Verbindung von Kunststoffen
25 Faser-, Teilchen- und Schaum-Verbundwerkstoffe
26 Sonderthema: Holz

Teil D Konstruieren mit Metallen, Keramiken, Kunststoffen und Verbundwerkstoffen
27 Werkstoffgerechtes Konstruieren
28 Fallstudien zur Konstruktion
29 Technisches Versagen und Katastrophe - der endgültige Test der Konstruktion

Anhang I Phasendiagramme im Selbststudium
Anhang II Symbole und Formeln
Anhang III Ergebnisse der Aufgaben
Literatur
Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Inhalt: xiv
338 S.
ISBN-13: 9783827417091
ISBN-10: 3827417090
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jones, David R. H.
Ashby, Michael F.
Herausgeber: Michael Heinzelmann
Auflage: 3. Aufl. 2006
Hersteller: Spektrum Akademischer Verlag
Maße: 240 x 168 x 20 mm
Von/Mit: David R. H. Jones (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.09.2006
Gewicht: 0,591 kg
preigu-id: 102180064
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte