Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Werke in neun Bänden, 2 Teile
Taschenbuch von Siegfried Kracauer
Sprache: Deutsch

52,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mit dieser lang erwarteten Ausgabe wird das Werk des Schriftstellers, Philosophen, Soziologen und Filmtheoretikers Siegfried Kracauer (1889-1966) erstmals umfassend zugänglich gemacht. Neben bereits erschienenen Schriften Kracauers enthält die Ausgabe auch eine Vielzahl von bisher unbekannten Texten sowie Studien, Entwürfe und Varianten aus dem umfangreichen Nachlaß. Alle Texte werden kritisch durchgesehen und kommentiert.
Als erste Bände der Neuausgabe der Werke erscheinen die Kleinen Schriften zum Film und die Frühen Schriften aus dem Nachlaß. Die Schriften zum Film, die den Zeitraum von 1921 bis 1961 umfassen, versammeln in chronologischer Folge sämtliche kleineren Film-Texte Kracauers: rund 800 Kritiken, Rezensionen, Essays, Feuilletons sowie nachgelassene Typoskripte und Entwürfe. Sie dokumentieren die Entwicklung und den Facettenreichtum eine der bedeutendsten Filmtheorien der Gegenwart und stellen zugleich ein einzigartiges Kompendium der Filmgeschichte dar. Mit dem Blick eines des genauesten, kenntnisreichsten und theoretisch reflektiertesten Beobachters des Kinos können wir bekannte und vergessene Filme in ihrem ästhetischen Anspruch sowie ihrem historischen und kulturellen Kontext wiederentdecken. Die Frühen Schriften aus dem Nachlaß vereinen sechs unveröffentlichte Arbeiten aus den Jahren 1912 bis 1920, in denen Kracauer sich mit philosophischen Problemen, künstlerischen Strömungen und sozialen und politischen Fragen der Zeit auseinandersetzte. Dazu gehört die wichtige Studie über seinen Lehrer, den Philosophen und Soziologen Georg Simmel, die auch über die philosophischen Fragen, die Kracauer selbst beschäftigten, Aufschluß gibt, und die kritische Studie über die zeitgenössische »Kulturbewegung« des Expressionismus, die - wie alle Werke Kracauers - angesichts der wachsenden Bedeutung der Kulturwissenschaften auch gegenwärtigen Diskussionen entscheidende Impulse geben kann.
Mit dieser lang erwarteten Ausgabe wird das Werk des Schriftstellers, Philosophen, Soziologen und Filmtheoretikers Siegfried Kracauer (1889-1966) erstmals umfassend zugänglich gemacht. Neben bereits erschienenen Schriften Kracauers enthält die Ausgabe auch eine Vielzahl von bisher unbekannten Texten sowie Studien, Entwürfe und Varianten aus dem umfangreichen Nachlaß. Alle Texte werden kritisch durchgesehen und kommentiert.
Als erste Bände der Neuausgabe der Werke erscheinen die Kleinen Schriften zum Film und die Frühen Schriften aus dem Nachlaß. Die Schriften zum Film, die den Zeitraum von 1921 bis 1961 umfassen, versammeln in chronologischer Folge sämtliche kleineren Film-Texte Kracauers: rund 800 Kritiken, Rezensionen, Essays, Feuilletons sowie nachgelassene Typoskripte und Entwürfe. Sie dokumentieren die Entwicklung und den Facettenreichtum eine der bedeutendsten Filmtheorien der Gegenwart und stellen zugleich ein einzigartiges Kompendium der Filmgeschichte dar. Mit dem Blick eines des genauesten, kenntnisreichsten und theoretisch reflektiertesten Beobachters des Kinos können wir bekannte und vergessene Filme in ihrem ästhetischen Anspruch sowie ihrem historischen und kulturellen Kontext wiederentdecken. Die Frühen Schriften aus dem Nachlaß vereinen sechs unveröffentlichte Arbeiten aus den Jahren 1912 bis 1920, in denen Kracauer sich mit philosophischen Problemen, künstlerischen Strömungen und sozialen und politischen Fragen der Zeit auseinandersetzte. Dazu gehört die wichtige Studie über seinen Lehrer, den Philosophen und Soziologen Georg Simmel, die auch über die philosophischen Fragen, die Kracauer selbst beschäftigten, Aufschluß gibt, und die kritische Studie über die zeitgenössische »Kulturbewegung« des Expressionismus, die - wie alle Werke Kracauers - angesichts der wachsenden Bedeutung der Kulturwissenschaften auch gegenwärtigen Diskussionen entscheidende Impulse geben kann.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
BAND 9.1

Über das Wesen der Persönlichkeit.
Eine Abhandlung (1913/14)

Von der Erkenntnismöglichkeit seelischen Lebens.
Eine Abhandlung (1916)

Das Leiden unter dem Wissen und die Sehnsucht nach der Tat. Eine Abhandlung aus dem Jahre 1917

Kapitel l: Die Lage der Gegenwart / Kapitel II: Die Ideewerdung der Wissenschaft / Kapitel III : Die Entdeckung der Seele / Kapitel IV: Grundbedürfnisse menschlichen Wesens / Kapitel V: Das Leiden unter der zur Idee gewordenen Wissenschaft / Kapitel VI: Das Leiden unter dem übermäßigen Wissen um die Seele / Kapitel VII: Die Sehnsucht nach der Tat und ihre Deutung


BAND 9.2

Über den Expressionismus. Wesen und Sinn einer Zeitbewegung. Abhandlung (1918)

I. Voraussetzungen / II. Grundhaltung / III. Verhältnis zur Wirklichkeit / IV. Verhältnis zur Form, zu Tradition und Convention / V. Die Gehalte und die Einstellung zu ihnen / VI.Deutung / VII. Zur Würdigung

Sind Menschenliebe, Gerechtigkeit und Duldsamkeit an eine bestimmte Staatsform geknüpft, und welche Staatsform gibt die beste Gewähr für ihre Durchführung?
Eine Abhandlung. 1919

Georg Simmel. Ein Beitrag zur Deutung des geistigen Lebens unserer Zeit (1919)

I. Kapitel: Einblick / II. Kapitel: Persönlichkeit / III. Kapitel: Entwicklung / IV. Kapitel: Typus / V. Kapitel: Zivilisation / VI. Kapitel: Würdigung
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 723
Inhalt: 724 S.
2 Bde/Tle
ISBN-13: 9783518583494
ISBN-10: 3518583492
Sprache: Deutsch
Autor: Kracauer, Siegfried
Redaktion: Belke, Ingrid
Herausgeber: Ingrid Belke
Hersteller: Suhrkamp
Maße: 200 x 123 x 55 mm
Von/Mit: Siegfried Kracauer
Erscheinungsdatum: 17.05.2004
Gewicht: 0,829 kg
preigu-id: 102493705
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
BAND 9.1

Über das Wesen der Persönlichkeit.
Eine Abhandlung (1913/14)

Von der Erkenntnismöglichkeit seelischen Lebens.
Eine Abhandlung (1916)

Das Leiden unter dem Wissen und die Sehnsucht nach der Tat. Eine Abhandlung aus dem Jahre 1917

Kapitel l: Die Lage der Gegenwart / Kapitel II: Die Ideewerdung der Wissenschaft / Kapitel III : Die Entdeckung der Seele / Kapitel IV: Grundbedürfnisse menschlichen Wesens / Kapitel V: Das Leiden unter der zur Idee gewordenen Wissenschaft / Kapitel VI: Das Leiden unter dem übermäßigen Wissen um die Seele / Kapitel VII: Die Sehnsucht nach der Tat und ihre Deutung


BAND 9.2

Über den Expressionismus. Wesen und Sinn einer Zeitbewegung. Abhandlung (1918)

I. Voraussetzungen / II. Grundhaltung / III. Verhältnis zur Wirklichkeit / IV. Verhältnis zur Form, zu Tradition und Convention / V. Die Gehalte und die Einstellung zu ihnen / VI.Deutung / VII. Zur Würdigung

Sind Menschenliebe, Gerechtigkeit und Duldsamkeit an eine bestimmte Staatsform geknüpft, und welche Staatsform gibt die beste Gewähr für ihre Durchführung?
Eine Abhandlung. 1919

Georg Simmel. Ein Beitrag zur Deutung des geistigen Lebens unserer Zeit (1919)

I. Kapitel: Einblick / II. Kapitel: Persönlichkeit / III. Kapitel: Entwicklung / IV. Kapitel: Typus / V. Kapitel: Zivilisation / VI. Kapitel: Würdigung
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 723
Inhalt: 724 S.
2 Bde/Tle
ISBN-13: 9783518583494
ISBN-10: 3518583492
Sprache: Deutsch
Autor: Kracauer, Siegfried
Redaktion: Belke, Ingrid
Herausgeber: Ingrid Belke
Hersteller: Suhrkamp
Maße: 200 x 123 x 55 mm
Von/Mit: Siegfried Kracauer
Erscheinungsdatum: 17.05.2004
Gewicht: 0,829 kg
preigu-id: 102493705
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte