Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Am Ende des Lebenswerks und der langen Publikationstätigkeit von Emil Kraepelin, des wohl bedeutendsten Psychiaters des 20. Jahrhunderts, steht keine klinische oder wissenschaftliche Abhandlung, sondern eine Sammlung von Gedichten. Damit weist das Vermächtnis dieses Arztes und Forschers weit über seine akademische Tätigkeit hinaus. In seinen Gedichten tritt uns Kraepelin als Mensch gegenüber. Sie erweitern damit den "öffentlichen Kraepelin" um den Aspekt des privaten, sensiblen Individuums mit all seinen Hoffnungen und Enttäuschungen. Seine Gedichte können als Ausdruck des Bedauerns über unwiederbringlich verlorene Zeit am Ende seines Lebens und als Dokument eines außergewöhnlich aufopferungsvollen Pflichtbewusstseins interpretiert werden. Andererseits geht es in den Texten nicht nur um "Höhen und Tiefen" und "Alter, Krankheit, Tod". Vielmehr beeindrucken sie auch durch Optimismus, Naturverbundenheit und Lebensfreude bis zum Schluss.
Am Ende des Lebenswerks und der langen Publikationstätigkeit von Emil Kraepelin, des wohl bedeutendsten Psychiaters des 20. Jahrhunderts, steht keine klinische oder wissenschaftliche Abhandlung, sondern eine Sammlung von Gedichten. Damit weist das Vermächtnis dieses Arztes und Forschers weit über seine akademische Tätigkeit hinaus. In seinen Gedichten tritt uns Kraepelin als Mensch gegenüber. Sie erweitern damit den "öffentlichen Kraepelin" um den Aspekt des privaten, sensiblen Individuums mit all seinen Hoffnungen und Enttäuschungen. Seine Gedichte können als Ausdruck des Bedauerns über unwiederbringlich verlorene Zeit am Ende seines Lebens und als Dokument eines außergewöhnlich aufopferungsvollen Pflichtbewusstseins interpretiert werden. Andererseits geht es in den Texten nicht nur um "Höhen und Tiefen" und "Alter, Krankheit, Tod". Vielmehr beeindrucken sie auch durch Optimismus, Naturverbundenheit und Lebensfreude bis zum Schluss.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Chirurgie
Genre: Belletristik, Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 137 S.
ISBN-13: 9783954661275
ISBN-10: 3954661276
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kraepelin, Emil
Herausgeber: Johannes Thome
Auflage: 1/2015
Hersteller: MWV - Medizinisch Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft
Verantwortliche Person für die EU: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH &, Susann Weber, Unterbaumstr. 4, D-10117 Berlin, lektorat@mwv-berlin.de
Maße: 212 x 130 x 8 mm
Von/Mit: Emil Kraepelin
Erscheinungsdatum: 18.11.2014
Gewicht: 0,216 kg
Artikel-ID: 105191690