Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

In den 'Nürnberger Rassengesetzen' hatten die Nationalsozialisten ihre rassischen Wahn-ideen festgeschrieben. Immer wieder aber machte Hitler von seinem 'Gnadenrecht' Gebrauch, Juden zu 'Ehrenariern' zu erklären oder jüdische 'Mischlinge' aufzuwerten. Zu 'Ehrenariern' wurden Weggefährten erklärt, die sich um die 'Bewegung' verdient gemacht hatten. Soldaten, die sich im Ersten Weltkrieg bewährt hatten, durften in der Wehrmacht weiterdienen. Bei wirtschaftlichem oder persönlichem Interesse zögerte das NS--Regime nicht, 'Ehren-arier' zu ernennen oder 'Deutschblütigkeit' zu bescheinigen. Besonders häufig erhielten Publikumslieb-linge von Film und Theater Sondergenehmigungen, auch wenn sie Juden waren oder jüdische Familienangehörige hatten. Einer der bekanntesten 'Ehren-arier' war Generalfeldmarschall Erhard Milch, der eine herausragende Stellung im Reichs-luftfahrtministerium einnahm und die menschenverachtenden, oft tödlichen 'Humanexperimente' der Luftwaffe in den Konzentrationslagern verantwortete. Unter Hitlers persönlichem Schutz stand der Linzer Eduard Bloch, der jüdische Hausarzt seiner Mutter. Die besondere Aufmerksamkeit Himmlers richtete sich auf den öster-reichischen 'Halbjuden' Robert Feix, einen Lebens-mitteltechniker, der u.¿a. das Geliermittel Opekta erfand.

In den 'Nürnberger Rassengesetzen' hatten die Nationalsozialisten ihre rassischen Wahn-ideen festgeschrieben. Immer wieder aber machte Hitler von seinem 'Gnadenrecht' Gebrauch, Juden zu 'Ehrenariern' zu erklären oder jüdische 'Mischlinge' aufzuwerten. Zu 'Ehrenariern' wurden Weggefährten erklärt, die sich um die 'Bewegung' verdient gemacht hatten. Soldaten, die sich im Ersten Weltkrieg bewährt hatten, durften in der Wehrmacht weiterdienen. Bei wirtschaftlichem oder persönlichem Interesse zögerte das NS--Regime nicht, 'Ehren-arier' zu ernennen oder 'Deutschblütigkeit' zu bescheinigen. Besonders häufig erhielten Publikumslieb-linge von Film und Theater Sondergenehmigungen, auch wenn sie Juden waren oder jüdische Familienangehörige hatten. Einer der bekanntesten 'Ehren-arier' war Generalfeldmarschall Erhard Milch, der eine herausragende Stellung im Reichs-luftfahrtministerium einnahm und die menschenverachtenden, oft tödlichen 'Humanexperimente' der Luftwaffe in den Konzentrationslagern verantwortete. Unter Hitlers persönlichem Schutz stand der Linzer Eduard Bloch, der jüdische Hausarzt seiner Mutter. Die besondere Aufmerksamkeit Himmlers richtete sich auf den öster-reichischen 'Halbjuden' Robert Feix, einen Lebens-mitteltechniker, der u.¿a. das Geliermittel Opekta erfand.

Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 354 S.
19 s/w Fotos
ISBN-13: 9783412222161
ISBN-10: 341222216X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Koop, Volker
Auflage: 1/2014
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 216 x 144 x 30 mm
Von/Mit: Volker Koop
Erscheinungsdatum: 03.03.2014
Gewicht: 0,588 kg
Artikel-ID: 105540000

Ähnliche Produkte

Taschenbuch