Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wer einmal aus dem Blechnapf frißt
Buch von Hans Fallada
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Buchhalter Willi Kufalt muß eine Gefängnisstrafe von fünf Jahren absitzen. Nach der Entlassung erlebt er als ehemaliger »Knacki« die volle Härte der gesellschaftlichen Diskriminierung. So entschließt er sich, seine Haftzeit zu verschweigen. Schließlich gelingt es ihm, Arbeit bei einer Lokalzeitung zu finden. Zudem findet er auch eine Lebenspartnerin. Seine Vergangenheit jedoch holt ihn ein . Man beschuldigt ihn, einen Diebstahl begangen zu haben. Kurzzeitig inhaftiert, wird er wieder auf freien Fuß gesetzt. Er ist enttäuscht und frustriert, verläßt seine Lebensgefährtin und taucht erneut ins Verbrechen ab. Nach einem Juwelenraub gerät er mit einem Ganoven in Konflikt. Letztendlich wird er erwischt und landet abermals im Gefängnis.
Der Buchhalter Willi Kufalt muß eine Gefängnisstrafe von fünf Jahren absitzen. Nach der Entlassung erlebt er als ehemaliger »Knacki« die volle Härte der gesellschaftlichen Diskriminierung. So entschließt er sich, seine Haftzeit zu verschweigen. Schließlich gelingt es ihm, Arbeit bei einer Lokalzeitung zu finden. Zudem findet er auch eine Lebenspartnerin. Seine Vergangenheit jedoch holt ihn ein . Man beschuldigt ihn, einen Diebstahl begangen zu haben. Kurzzeitig inhaftiert, wird er wieder auf freien Fuß gesetzt. Er ist enttäuscht und frustriert, verläßt seine Lebensgefährtin und taucht erneut ins Verbrechen ab. Nach einem Juwelenraub gerät er mit einem Ganoven in Konflikt. Letztendlich wird er erwischt und landet abermals im Gefängnis.
Über den Autor
Hans Fallada (eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen 1893-1947 in Berlin), war ein deutscher Schriftsteller. Rudolf Ditzen wurde in der pommerschen Universitätsstadt Greifswald geboren. Nach dem Umzug der Familie nach Berlin besuchte er dort mehrere Gymnasien; später bis 1911 auch in Leipzig, dann in Rudolstadt. Fallada verließ das Gymnasium ohne Abschluß. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs meldete er sich als Kriegsfreiwilliger, wurde jedoch als untauglich abgewiesen. Aufgrund seiner Alkohol- und Morphinsucht verbrachte er die Zeit von 1917 bis 1919 hauptsächlich in Entzugsanstalten und Privatsanatorien. In diese Zeit fielen auch erste schriftstellerische Versuche im Rowohlt Verlag, die jedoch keinen Erfolg hatten. Finanziell hielt er sich mit Gelegenheitstätigkeiten über Wasser. Ab 1928 arbeitet Fallada als Anzeigenwerber und Reporter für den »General-Anzeiger«. 1932 veröffentlichte er den Roman »Kleiner Mann - was nun?« Dieser wurde zum Bestseller, fand international Anerkennung und war für Fallada der Durchbruch als Schriftsteller. 1933 wurde Fallada denunziert und kam kurzzeitig in Haft. Nach Carwitz umgezogen, schrieb er weitere Romane, darunter auch den sozialkritischen Roman »Wer einmal aus dem Blechnapf frißt«. 1938 lernte er die 18-jährige Marianne Portisch kennen, Autorin mehrerer Frauenbiographien. Die folgende Ehe wurde 1944 geschieden. Wie andere Autoren, die in der Zeit des Nationalsozialismus nicht emigriert waren, bemühte sich auch Fallada um Anerkennung und paßte seine Werke dem Geist der Stunde an. Von staatlicher Seite her waren seine Bücher zunächst umstritten, bis er sich politisch unverfänglicher Unterhaltungsliteratur zuwandte. 1946 eskalierte Falladas Morphinkonsum. Die Folge war ein Suizidversuch, den sein Nachbar verhindern konnte. Es folgte erneut ein Krankenhausaufenthalt in Niederschönhausen. Ende 1946 wurde Fallada in die Nervenklinik der Berliner Charité eingewiesen. Innerhalb eines Monats schrieb er dort in schlechtem körperlichem Zustand den Roman »Jeder stirbt für sich allein«. Im Januar 1947 wurde er erneut ins Krankenhaus Niederschönhausen eingewiesen, wo er am Anfang Februar im Alter von 53 Jahren an den Folgen seines Morphinkonsums starb.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 492
Inhalt: 492 S.
ISBN-13: 9783966620338
ISBN-10: 3966620332
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken mit Schutzumschlag
Einband: Gebunden
Autor: Fallada, Hans
Hersteller: Boer
Boer, Klaus
Maße: 221 x 140 x 39 mm
Von/Mit: Hans Fallada
Erscheinungsdatum: 19.09.2019
Gewicht: 0,802 kg
preigu-id: 117467568
Über den Autor
Hans Fallada (eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen 1893-1947 in Berlin), war ein deutscher Schriftsteller. Rudolf Ditzen wurde in der pommerschen Universitätsstadt Greifswald geboren. Nach dem Umzug der Familie nach Berlin besuchte er dort mehrere Gymnasien; später bis 1911 auch in Leipzig, dann in Rudolstadt. Fallada verließ das Gymnasium ohne Abschluß. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs meldete er sich als Kriegsfreiwilliger, wurde jedoch als untauglich abgewiesen. Aufgrund seiner Alkohol- und Morphinsucht verbrachte er die Zeit von 1917 bis 1919 hauptsächlich in Entzugsanstalten und Privatsanatorien. In diese Zeit fielen auch erste schriftstellerische Versuche im Rowohlt Verlag, die jedoch keinen Erfolg hatten. Finanziell hielt er sich mit Gelegenheitstätigkeiten über Wasser. Ab 1928 arbeitet Fallada als Anzeigenwerber und Reporter für den »General-Anzeiger«. 1932 veröffentlichte er den Roman »Kleiner Mann - was nun?« Dieser wurde zum Bestseller, fand international Anerkennung und war für Fallada der Durchbruch als Schriftsteller. 1933 wurde Fallada denunziert und kam kurzzeitig in Haft. Nach Carwitz umgezogen, schrieb er weitere Romane, darunter auch den sozialkritischen Roman »Wer einmal aus dem Blechnapf frißt«. 1938 lernte er die 18-jährige Marianne Portisch kennen, Autorin mehrerer Frauenbiographien. Die folgende Ehe wurde 1944 geschieden. Wie andere Autoren, die in der Zeit des Nationalsozialismus nicht emigriert waren, bemühte sich auch Fallada um Anerkennung und paßte seine Werke dem Geist der Stunde an. Von staatlicher Seite her waren seine Bücher zunächst umstritten, bis er sich politisch unverfänglicher Unterhaltungsliteratur zuwandte. 1946 eskalierte Falladas Morphinkonsum. Die Folge war ein Suizidversuch, den sein Nachbar verhindern konnte. Es folgte erneut ein Krankenhausaufenthalt in Niederschönhausen. Ende 1946 wurde Fallada in die Nervenklinik der Berliner Charité eingewiesen. Innerhalb eines Monats schrieb er dort in schlechtem körperlichem Zustand den Roman »Jeder stirbt für sich allein«. Im Januar 1947 wurde er erneut ins Krankenhaus Niederschönhausen eingewiesen, wo er am Anfang Februar im Alter von 53 Jahren an den Folgen seines Morphinkonsums starb.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 492
Inhalt: 492 S.
ISBN-13: 9783966620338
ISBN-10: 3966620332
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken mit Schutzumschlag
Einband: Gebunden
Autor: Fallada, Hans
Hersteller: Boer
Boer, Klaus
Maße: 221 x 140 x 39 mm
Von/Mit: Hans Fallada
Erscheinungsdatum: 19.09.2019
Gewicht: 0,802 kg
preigu-id: 117467568
Warnhinweis