Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Rolf Rieß studierte Geschichte, Germanistik und Soziologie in Regensburg, Bielefeld und München. Er arbeitet als Gymnasiallehrer und veröffentlichte Aufsätze zu Werner Sombart, Robert Michels, Gustav Schmoller und Adolf Wagner. Bei Duncker & Humblot gab er folgende Werke heraus: »Ludwig Feuchtwanger, Gesammelte Aufsätze zur jüdischen Geschichte« sowie »Carl Schmitt - Ludwig Feuchtwanger: Briefwechsel 1918-1935«, zusammen mit Reinhard Mehring »Auf der Suche nach dem Wesen des Judentums. Beiträge zur Grundlegung der jüdischen Geschichte« (Berlin, 2011). Zuletzt Robert Michels »Der Patriotismus« (Berlin, 2013).

Robert Michels, 1876-1936, studierte Nationalökonomie in Paris, München, Leipzig und Halle. Er promovierte 1900 bei Gustav Droysen jun. an der Universität Halle-Wittenberg. 1901 trat er in die italienische Partito Socialista Italiano (PSI) und 1903 in die SPD ein. Seit 1907 wand er sich der revolutionären syndiaklistischen Richtung des Sozialismus zu. Er veröffentlichte zahlreiche wichtige Beiträge zur Soziologie des Parteiwesens, darunter sein bedeutendes Werk zum »ehernen Gesetz der Oligarchie« von 1911. Michels unterhielt eine freundschaftliche Beziehung zu Max Weber. Seit 1907 zog sich Michels aus der praktischen politischen Tätigkeit für die italienische und deutsche Sozialdemokratie zurück. 1913 erhielt er die italienische Staatsbürgerschaft und bekannte sich seither zunehmend zum italienischen Nationalismus und Patriotismus. 1922 trat er in die Partito Nazionale Fascista ein und lehrte als Titularprofessor für Nationalökonomie an der Universität Turin und der faschistischen Parteihochschule in Perugia.
Rolf Rieß studierte Geschichte, Germanistik und Soziologie in Regensburg, Bielefeld und München. Er arbeitet als Gymnasiallehrer und veröffentlichte Aufsätze zu Werner Sombart, Robert Michels, Gustav Schmoller und Adolf Wagner. Bei Duncker & Humblot gab er folgende Werke heraus: »Ludwig Feuchtwanger, Gesammelte Aufsätze zur jüdischen Geschichte« sowie »Carl Schmitt - Ludwig Feuchtwanger: Briefwechsel 1918-1935«, zusammen mit Reinhard Mehring »Auf der Suche nach dem Wesen des Judentums. Beiträge zur Grundlegung der jüdischen Geschichte« (Berlin, 2011). Zuletzt Robert Michels »Der Patriotismus« (Berlin, 2013).

Robert Michels, 1876-1936, studierte Nationalökonomie in Paris, München, Leipzig und Halle. Er promovierte 1900 bei Gustav Droysen jun. an der Universität Halle-Wittenberg. 1901 trat er in die italienische Partito Socialista Italiano (PSI) und 1903 in die SPD ein. Seit 1907 wand er sich der revolutionären syndiaklistischen Richtung des Sozialismus zu. Er veröffentlichte zahlreiche wichtige Beiträge zur Soziologie des Parteiwesens, darunter sein bedeutendes Werk zum »ehernen Gesetz der Oligarchie« von 1911. Michels unterhielt eine freundschaftliche Beziehung zu Max Weber. Seit 1907 zog sich Michels aus der praktischen politischen Tätigkeit für die italienische und deutsche Sozialdemokratie zurück. 1913 erhielt er die italienische Staatsbürgerschaft und bekannte sich seither zunehmend zum italienischen Nationalismus und Patriotismus. 1922 trat er in die Partito Nazionale Fascista ein und lehrte als Titularprofessor für Nationalökonomie an der Universität Turin und der faschistischen Parteihochschule in Perugia.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 62 S.
ISBN-13: 9783428145744
ISBN-10: 3428145747
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Michels, Robert
Redaktion: Rolf Rieß
Herausgeber: Rolf Rieß
Auflage: 1/2014
Hersteller: Duncker und Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 210 x 135 x 12 mm
Von/Mit: Robert Michels
Erscheinungsdatum: 22.12.2014
Gewicht: 0,095 kg
Artikel-ID: 104961672

Ähnliche Produkte