Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Weltbilder
Taschenbuch von Helmuth Kiesel (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
hans gebhardt und helmuth kiesel Weltbilder im Wandel der Zeit helmuth kiesel ¿Welt¿ und ¿Weltbild¿: etymologische Einführung ¿Welt¿ ist ein großes, bedeutungsvolles Wort. Der diesbezügliche Artikel im vierzehnten, 1955 erschienenen Band des Grimmschen ¿Deutschen Wört- buchs¿ umfasst 55 dicht bedruckte Spalten und merkt zudem an:¿wenn - gendwo,dann gilt für diesen artikel des deutschen wörterbuchs das wort W- helm Grimms:¿definitionen können nicht erschöpfen,was das lebendige wort in sich faszt,aus den reichlichen und mit sinn ausgewählten beispielen musz der wahre begriff hervorgehen und wird sich in den feineren schattierungen 1 oft nur empfinden lassen¿. ¿ Freilich muss man auch nicht jederzeit wissen, was alles mitschwingt, wenn von der ¿Welt¿ die Rede ist; in der alltäglichen wie in der wissenschaftlichen Kommunikation reichen grobe Vorstellungen, die im Bedarfsfall allerdings zu präzisieren sind. Aber trotz der Gewissheit, dass jedermann weiß,was gemeint ist,wenn von ¿Welt¿ und ¿Weltbild¿ die - de ist,mag eine etymologische Betrachtung als Einleitung in diesen Band - gebracht sein. 2 Das moderne, jedenfalls neuere einsilbige Wort ¿Welt¿ stammt von dem zweisilbigen althochdeutschen Kompositum ¿weralt¿ ab,das seit dem 8. Ja- hundert nachweisbar ist und in den betreffenden Texten auch in den Formen ¿werult¿,¿werolt¿,¿werelt¿,¿werelti¿ und ¿werelte¿ erscheint. Die beiden W- ter, die in diesem Kompositum zusammengefügt wurden, heißen ¿wer¿ = ¿Mann,Mensch¿ (urverwandt dazu lateinisch ¿vir¿) und ¿alt¿ oder ¿eld¿ und ¿old¿ = ¿Alter¿,näherhin ¿Lebensalter¿ und ¿Zeitalter¿.
hans gebhardt und helmuth kiesel Weltbilder im Wandel der Zeit helmuth kiesel ¿Welt¿ und ¿Weltbild¿: etymologische Einführung ¿Welt¿ ist ein großes, bedeutungsvolles Wort. Der diesbezügliche Artikel im vierzehnten, 1955 erschienenen Band des Grimmschen ¿Deutschen Wört- buchs¿ umfasst 55 dicht bedruckte Spalten und merkt zudem an:¿wenn - gendwo,dann gilt für diesen artikel des deutschen wörterbuchs das wort W- helm Grimms:¿definitionen können nicht erschöpfen,was das lebendige wort in sich faszt,aus den reichlichen und mit sinn ausgewählten beispielen musz der wahre begriff hervorgehen und wird sich in den feineren schattierungen 1 oft nur empfinden lassen¿. ¿ Freilich muss man auch nicht jederzeit wissen, was alles mitschwingt, wenn von der ¿Welt¿ die Rede ist; in der alltäglichen wie in der wissenschaftlichen Kommunikation reichen grobe Vorstellungen, die im Bedarfsfall allerdings zu präzisieren sind. Aber trotz der Gewissheit, dass jedermann weiß,was gemeint ist,wenn von ¿Welt¿ und ¿Weltbild¿ die - de ist,mag eine etymologische Betrachtung als Einleitung in diesen Band - gebracht sein. 2 Das moderne, jedenfalls neuere einsilbige Wort ¿Welt¿ stammt von dem zweisilbigen althochdeutschen Kompositum ¿weralt¿ ab,das seit dem 8. Ja- hundert nachweisbar ist und in den betreffenden Texten auch in den Formen ¿werult¿,¿werolt¿,¿werelt¿,¿werelti¿ und ¿werelte¿ erscheint. Die beiden W- ter, die in diesem Kompositum zusammengefügt wurden, heißen ¿wer¿ = ¿Mann,Mensch¿ (urverwandt dazu lateinisch ¿vir¿) und ¿alt¿ oder ¿eld¿ und ¿old¿ = ¿Alter¿,näherhin ¿Lebensalter¿ und ¿Zeitalter¿.
Inhaltsverzeichnis
Die Entstehung der Erde.- Wesen, Werden und Wachsen der Lebenswelt.- Das Band zwischen allen Dingen - Wissenskultur und Weltbild im Alten Orient.- Antike Weltbilder im Widerspruch zwischen Theorie und Praxis.- Das Weltbild des Mittelalters.- Das 'Buch von der Welt '- Entwicklung und Wandel des geschichtlichen Weltbildes im Mittelalter.- Trauma und Triumph: Die kopernikanische Wende in Dichtung und Philosophie.- Triumph und Trauma: Die kopernikanische Wende und ihre Folgen in Brechts "Leben des Galilei".- Das Weltbild des christlichen Glaubens.- Metaphysik als Denken des Ganzen und des Einen im antiken Platonismus und im deutschen Idealismus.- Die weltbildende Kraft der Sprache.- Landscape and Memory in Papua New Guinea.- Doppelter Mythos - Das moderne Weltbild zwischen Partikularismus und Universalismus.- Geopolitische Weltbilder als diskursive Konstruktionen - Konzeptionelle Anmerkungen und Beispiele zur Verbindung von Macht, Politik und Raum.- Weltbilder in Karten - Abbild oder Konstruktion der Welt?.- Globale Herausforderung an die westliche Medizin.- Weltbilder der Physik zu Beginn des 21. Jahrhunderts.- Weltbild als Bildwelt - Die Lancelot-Fresken von Frugarolo bei Alessandria.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 492
Reihe: Heidelberger Jahrbücher
Inhalt: viii
481 S.
121 s/w Illustr.
481 S. 121 Abb.
ISBN-13: 9783540219507
ISBN-10: 3540219501
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11006930
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kiesel, Helmuth
Gebhardt, Hans
Herausgeber: Hans Gebhardt/Helmuth Kiesel
Auflage: 2004
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Heidelberger Jahrbücher
Maße: 242 x 170 x 27 mm
Von/Mit: Helmuth Kiesel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.07.2004
Gewicht: 0,834 kg
preigu-id: 102443995
Inhaltsverzeichnis
Die Entstehung der Erde.- Wesen, Werden und Wachsen der Lebenswelt.- Das Band zwischen allen Dingen - Wissenskultur und Weltbild im Alten Orient.- Antike Weltbilder im Widerspruch zwischen Theorie und Praxis.- Das Weltbild des Mittelalters.- Das 'Buch von der Welt '- Entwicklung und Wandel des geschichtlichen Weltbildes im Mittelalter.- Trauma und Triumph: Die kopernikanische Wende in Dichtung und Philosophie.- Triumph und Trauma: Die kopernikanische Wende und ihre Folgen in Brechts "Leben des Galilei".- Das Weltbild des christlichen Glaubens.- Metaphysik als Denken des Ganzen und des Einen im antiken Platonismus und im deutschen Idealismus.- Die weltbildende Kraft der Sprache.- Landscape and Memory in Papua New Guinea.- Doppelter Mythos - Das moderne Weltbild zwischen Partikularismus und Universalismus.- Geopolitische Weltbilder als diskursive Konstruktionen - Konzeptionelle Anmerkungen und Beispiele zur Verbindung von Macht, Politik und Raum.- Weltbilder in Karten - Abbild oder Konstruktion der Welt?.- Globale Herausforderung an die westliche Medizin.- Weltbilder der Physik zu Beginn des 21. Jahrhunderts.- Weltbild als Bildwelt - Die Lancelot-Fresken von Frugarolo bei Alessandria.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 492
Reihe: Heidelberger Jahrbücher
Inhalt: viii
481 S.
121 s/w Illustr.
481 S. 121 Abb.
ISBN-13: 9783540219507
ISBN-10: 3540219501
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11006930
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kiesel, Helmuth
Gebhardt, Hans
Herausgeber: Hans Gebhardt/Helmuth Kiesel
Auflage: 2004
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Heidelberger Jahrbücher
Maße: 242 x 170 x 27 mm
Von/Mit: Helmuth Kiesel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.07.2004
Gewicht: 0,834 kg
preigu-id: 102443995
Warnhinweis