Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
38,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
In dieser Arbeit geht es um eine Schlüsselfrage der Erkenntnistheorie. Wie können wir unsere gewöhnliche Ansicht, dass das Wahrsein empirischer Urteile über die Welt davon abhängt, was in der Welt der Fall ist, sinnvoll ausbuchstabieren? Wie können wir den Begriff der Wahrheit bestimmen? Wie können wir vermeiden, dass uns die Welt abhanden kommt, wenn wir unsere empirischen Urteile als wahr rechtfertigen wollen? Warum müssen wir bei unserer philosophischen Erläuterung klar unterscheiden zwischen dem Gerechtfertigtsein durch etwas und dem Gerechtfertigtsein gegenüber jemandem? Und weshalb macht die Idee eines umfassenden Skeptizismus ebensowenig Sinn wie die Idee eines allgemeinen Relativismus?'Wie Schiffer sind wir, die ihr Schiff auf offener See umbauen müssen, ohne es jemals in einem Dock zerlegen und aus besten Bestandteilen neu errichten zu können.' (Otto Neurath)Die neurathschen Schiffer können das Schiff umbauen, indem sie einzelne Teil ab- oder anbauen oder vorhandene Einzelteile verändern, aber sie können das Schiff nicht als Ganzes abwracken und sich ein neues Schiff bauen. Versuchten sie dies, so würden sie untergehen. Denn sie befinden sich mit dem Schiff stets auf offener See. Initiierten Subjekten geht es mit der Weltsicht ebenso wie den Schiffern mit dem Schiff: Sie können einzelne Vokabulare hervorbringen oder zurücknehmen oder vorhandene Vokabulare verändern - und dadurch verändern sie indirekt auch die Weltsicht. Aber sie können nicht auf die Weltsicht von außen Bezug nehmen, sie in toto destruieren und eine neue Weltsicht in toto hervorbringen.
In dieser Arbeit geht es um eine Schlüsselfrage der Erkenntnistheorie. Wie können wir unsere gewöhnliche Ansicht, dass das Wahrsein empirischer Urteile über die Welt davon abhängt, was in der Welt der Fall ist, sinnvoll ausbuchstabieren? Wie können wir den Begriff der Wahrheit bestimmen? Wie können wir vermeiden, dass uns die Welt abhanden kommt, wenn wir unsere empirischen Urteile als wahr rechtfertigen wollen? Warum müssen wir bei unserer philosophischen Erläuterung klar unterscheiden zwischen dem Gerechtfertigtsein durch etwas und dem Gerechtfertigtsein gegenüber jemandem? Und weshalb macht die Idee eines umfassenden Skeptizismus ebensowenig Sinn wie die Idee eines allgemeinen Relativismus?'Wie Schiffer sind wir, die ihr Schiff auf offener See umbauen müssen, ohne es jemals in einem Dock zerlegen und aus besten Bestandteilen neu errichten zu können.' (Otto Neurath)Die neurathschen Schiffer können das Schiff umbauen, indem sie einzelne Teil ab- oder anbauen oder vorhandene Einzelteile verändern, aber sie können das Schiff nicht als Ganzes abwracken und sich ein neues Schiff bauen. Versuchten sie dies, so würden sie untergehen. Denn sie befinden sich mit dem Schiff stets auf offener See. Initiierten Subjekten geht es mit der Weltsicht ebenso wie den Schiffern mit dem Schiff: Sie können einzelne Vokabulare hervorbringen oder zurücknehmen oder vorhandene Vokabulare verändern - und dadurch verändern sie indirekt auch die Weltsicht. Aber sie können nicht auf die Weltsicht von außen Bezug nehmen, sie in toto destruieren und eine neue Weltsicht in toto hervorbringen.
Inhaltsverzeichnis
ERSTER TEIL: WAHRHEITI Realismus, Wahrheit und KorrespondenzII Der semantische Aufstieg der Wahrheit und der wahrheitstheoretische Abstieg der AussenweltIII Wahrheitstheoretischer Deflationismus und epistemische Definitionsversuche der WahrheitIV Wahrheit, gerechtfertigte Behauptbarkeit und der philosophische Drang zur ReduktionZWEITER TEIL: RECHTFERTIGUNGV Intersubjektive Rechtfertigung, die Erste Person und das empiristische Tribunal der sinnlichen ErfahrungVI Kausalismus, Kohärentismus und das dritte Dogma des EmpirismusVII Das Glück des Psychologischen Nominalisten und die unglücklich abhanden gekommene AussenweltVIII Minimaler Empirismus, begrifflich tätige Rezeptivität und die Natur initiierter SubjekteDRITTER TEIL: LEBENSFORMIX Initiation, Erschlossenheit und die Gefangenschaft in der Weltsicht einer Sprache und LebensformX Transformation und Revolution: Weltsicht, Vokabulare, Meinungen, AussagenXI Relativismus und der philosophische Drang, unmögliche Seitenblicke zu werfen
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | Antike |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | Kartoniert / Broschiert |
ISBN-13: | 9783938808276 |
ISBN-10: | 3938808276 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Hoffmann, Thomas |
Hersteller: | Velbrück |
Verantwortliche Person für die EU: | Lessing und Kompanie Literatur e.V., Buchhandlung, Franz-Mehring-Str. 8, D-09112 Chemnitz, Sachs, lessingkompanie@online.de |
Maße: | 222 x 140 x 30 mm |
Von/Mit: | Thomas Hoffmann |
Erscheinungsdatum: | 18.05.2007 |
Gewicht: | 0,625 kg |
Inhaltsverzeichnis
ERSTER TEIL: WAHRHEITI Realismus, Wahrheit und KorrespondenzII Der semantische Aufstieg der Wahrheit und der wahrheitstheoretische Abstieg der AussenweltIII Wahrheitstheoretischer Deflationismus und epistemische Definitionsversuche der WahrheitIV Wahrheit, gerechtfertigte Behauptbarkeit und der philosophische Drang zur ReduktionZWEITER TEIL: RECHTFERTIGUNGV Intersubjektive Rechtfertigung, die Erste Person und das empiristische Tribunal der sinnlichen ErfahrungVI Kausalismus, Kohärentismus und das dritte Dogma des EmpirismusVII Das Glück des Psychologischen Nominalisten und die unglücklich abhanden gekommene AussenweltVIII Minimaler Empirismus, begrifflich tätige Rezeptivität und die Natur initiierter SubjekteDRITTER TEIL: LEBENSFORMIX Initiation, Erschlossenheit und die Gefangenschaft in der Weltsicht einer Sprache und LebensformX Transformation und Revolution: Weltsicht, Vokabulare, Meinungen, AussagenXI Relativismus und der philosophische Drang, unmögliche Seitenblicke zu werfen
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | Antike |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | Kartoniert / Broschiert |
ISBN-13: | 9783938808276 |
ISBN-10: | 3938808276 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Hoffmann, Thomas |
Hersteller: | Velbrück |
Verantwortliche Person für die EU: | Lessing und Kompanie Literatur e.V., Buchhandlung, Franz-Mehring-Str. 8, D-09112 Chemnitz, Sachs, lessingkompanie@online.de |
Maße: | 222 x 140 x 30 mm |
Von/Mit: | Thomas Hoffmann |
Erscheinungsdatum: | 18.05.2007 |
Gewicht: | 0,625 kg |
Sicherheitshinweis