Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Welt in der Schwebe
Luft als künstlerisches Material
Taschenbuch von Barbara J. Scheuermann
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Wenn Luft Gestalt annimmt

Während wir Luft im alltäglichen Leben bisher als etwas Selbstverständliches betrachtet haben, erscheint sie in politisch-gesellschaftlichen ­Diskursen zurzeit als problemverursachendes Element: In der ­Corona-Krise tragen wir Mund-und-Nasen-Schutz, um andere vor unserer Atemluft zu schützen, ­Wissenschaftler:innen unter­suchen, welche Rolle Aerosole bei der Übertragung des Covid-19-Virus spielen, und Klimaaktivist:innen kämpfen für saubere Luft, um die Welt noch zu ­retten. Die Darstellung von Luft gehört spätestens seit der Renaissance zu den künstlerischen ­Herausforderungen. Luft als Werkstoff ­hingegen ist ein relativ junges ­Phänomen in der Kunst. Seit der Moderne streben Künstler:innen die künstlerische Aneignung der Welt wie auch ihre Entgrenzung und Transformation an. Es erscheint deshalb nur folgerichtig, dass sie sich der Luft nicht nur als Idee, sondern auch als Material zuwandten. Luft wird nicht mehr nur als Wind, Wolken, Nebel, Dampf, Rauch oder Atem abgebildet, sondern ­bewusst als Medium eingesetzt. Seither tritt Luft als Ausdrucksmittel und Thema zugleich in den ­bildenden, angewandten und darstellenden Künsten in Erscheinung. Im Fokus der Ausstellung und des begleitenden ­Buches steht Luft als künstlerisches Material und als Träger von Formen und Ideen in der bildenden Kunst. Die ausgestellten Werke sind, genauso wie das Material, das ihnen allen gemeinsam ist, mal raumgreifend, mal minimal oder gar unsichtbar, ­solide wie ephemer, ­drinnen wie draußen positioniert. Die Kunst stürmt, haucht, weht, pustet, verfliegt, atmet, säuselt und schwebt.

Künstler:innen:
Nina Canell, Charlotte Charbonnel, Judy Chicago, Christo und Jeanne-Claude, Andreas Gefeller, ­Stefani Glauber, Hans Hemmert, Edith Kollath, Lang/Baumann, Piero Manzoni, Lyoudmila Milanova und Steffi Lindner, Yoko Ono, Otto Piene, Michael Pinsky, _____________, Arcangelo Sassolino, Rikuo Ueda, Ulay/Marina Abramovic, Timm Ulrichs, Andy Warhol, Martin Werthmann

Ausstellung:
Kunstmuseum Bonn, 24/2 19/6/2022

Wenn Luft Gestalt annimmt

Während wir Luft im alltäglichen Leben bisher als etwas Selbstverständliches betrachtet haben, erscheint sie in politisch-gesellschaftlichen ­Diskursen zurzeit als problemverursachendes Element: In der ­Corona-Krise tragen wir Mund-und-Nasen-Schutz, um andere vor unserer Atemluft zu schützen, ­Wissenschaftler:innen unter­suchen, welche Rolle Aerosole bei der Übertragung des Covid-19-Virus spielen, und Klimaaktivist:innen kämpfen für saubere Luft, um die Welt noch zu ­retten. Die Darstellung von Luft gehört spätestens seit der Renaissance zu den künstlerischen ­Herausforderungen. Luft als Werkstoff ­hingegen ist ein relativ junges ­Phänomen in der Kunst. Seit der Moderne streben Künstler:innen die künstlerische Aneignung der Welt wie auch ihre Entgrenzung und Transformation an. Es erscheint deshalb nur folgerichtig, dass sie sich der Luft nicht nur als Idee, sondern auch als Material zuwandten. Luft wird nicht mehr nur als Wind, Wolken, Nebel, Dampf, Rauch oder Atem abgebildet, sondern ­bewusst als Medium eingesetzt. Seither tritt Luft als Ausdrucksmittel und Thema zugleich in den ­bildenden, angewandten und darstellenden Künsten in Erscheinung. Im Fokus der Ausstellung und des begleitenden ­Buches steht Luft als künstlerisches Material und als Träger von Formen und Ideen in der bildenden Kunst. Die ausgestellten Werke sind, genauso wie das Material, das ihnen allen gemeinsam ist, mal raumgreifend, mal minimal oder gar unsichtbar, ­solide wie ephemer, ­drinnen wie draußen positioniert. Die Kunst stürmt, haucht, weht, pustet, verfliegt, atmet, säuselt und schwebt.

Künstler:innen:
Nina Canell, Charlotte Charbonnel, Judy Chicago, Christo und Jeanne-Claude, Andreas Gefeller, ­Stefani Glauber, Hans Hemmert, Edith Kollath, Lang/Baumann, Piero Manzoni, Lyoudmila Milanova und Steffi Lindner, Yoko Ono, Otto Piene, Michael Pinsky, _____________, Arcangelo Sassolino, Rikuo Ueda, Ulay/Marina Abramovic, Timm Ulrichs, Andy Warhol, Martin Werthmann

Ausstellung:
Kunstmuseum Bonn, 24/2 19/6/2022

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Übersetzungstitel: Up in the Air
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783864423819
ISBN-10: 3864423813
Sprache: Deutsch
Redaktion: Scheuermann, Barbara J.
Hersteller: Snoeck
Verantwortliche Person für die EU: Snoeck Verlagsgesellschaft mbH, Postfach:13 02 17, D-50739 Köln, mail@snoeck.de
Abbildungen: 80 Farbfotos
Maße: 14 x 220 x 300 mm
Von/Mit: Barbara J. Scheuermann
Erscheinungsdatum: 03.03.2022
Gewicht: 0,847 kg
Artikel-ID: 121285040
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Übersetzungstitel: Up in the Air
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783864423819
ISBN-10: 3864423813
Sprache: Deutsch
Redaktion: Scheuermann, Barbara J.
Hersteller: Snoeck
Verantwortliche Person für die EU: Snoeck Verlagsgesellschaft mbH, Postfach:13 02 17, D-50739 Köln, mail@snoeck.de
Abbildungen: 80 Farbfotos
Maße: 14 x 220 x 300 mm
Von/Mit: Barbara J. Scheuermann
Erscheinungsdatum: 03.03.2022
Gewicht: 0,847 kg
Artikel-ID: 121285040
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte