Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Welchen Zweck hat Strafe?
Ein Vergleich der Straftheorien
Taschenbuch von Martin Thiem
Sprache: Deutsch

18,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Theologie und Gesellschaft), Veranstaltung: Politische Ethik II, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Verortung der Thematik "Strafe" in den Bereich der Ethik geht es in dieser Seminararbeit im Wesentlichen um einen Vergleich der - besonders für das Strafrecht in Deutschland - elementaren Straftheorien (Absolute Straftheorie - Relative Straftheorie - Vereinigungstheorie/Gemischte Straftheorie). Dabei schwebt im Hintergrund die Fragestellung nach Sinn und Zweck des Strafens.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Theologie und Gesellschaft), Veranstaltung: Politische Ethik II, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Verortung der Thematik "Strafe" in den Bereich der Ethik geht es in dieser Seminararbeit im Wesentlichen um einen Vergleich der - besonders für das Strafrecht in Deutschland - elementaren Straftheorien (Absolute Straftheorie - Relative Straftheorie - Vereinigungstheorie/Gemischte Straftheorie). Dabei schwebt im Hintergrund die Fragestellung nach Sinn und Zweck des Strafens.
Ãœber den Autor
- Geboren in der zweiten Hälfte der 1970er
- Abitur an einem humanistischen Gymnasium in priv. Trägerschaft (Landeskirche Niedersachsens) mit drei Fremdsprachen als Pflicht (für mich: EN, LA, Alt-GR), Mathe-LK, Latein-LK
- Wehrdienst
- ziv. Studium BauIngWesen, Exmatrikulation für Offizierlaufbahn
- Offizierlaufbahn mit Studium, Teilstreitkraft Heer
- erfolgreiches Studium der Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr in München als Diplomstudium [damaliges Curriculum des Grundstudiums: Politikwissenschaften, Geschichtswissenschaften, Verwaltungswissenschaften/Öffentliches Recht, Statistik, Empirische Sozialforschung, Erziehungs- und Gesellschaftliche Anteile, Volkswirtschaftslehre (Einführung, Mikro- und Makroökonomie).
Curriculum Hauptstudium: Politikwissenschaften (Hauptfach), Volkswirtschaftslehre, Ethik, Soziologie, Technische Anteile]
- Führungsverwendungen bis einschl. Disziplinarbefugnisstufe 1 als Chef einer Kompanie mit ca. 165 Soldatinnen/Soldaten
- Stabsverwendungen im Schwerpunkt konzeptionelle Weiterentwicklung
- Teilnahme an Auslandseinsätzen auf Stabsebene als Spezialstabsoffizier
- Status: Berufssoldat
Ãœber den Autor
- Geboren in der zweiten Hälfte der 1970er
- Abitur an einem humanistischen Gymnasium in priv. Trägerschaft (Landeskirche Niedersachsens) mit drei Fremdsprachen als Pflicht (für mich: EN, LA, Alt-GR), Mathe-LK, Latein-LK
- Wehrdienst
- ziv. Studium BauIngWesen, Exmatrikulation für Offizierlaufbahn
- Offizierlaufbahn mit Studium, Teilstreitkraft Heer
- erfolgreiches Studium der Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr in München als Diplomstudium [damaliges Curriculum des Grundstudiums: Politikwissenschaften, Geschichtswissenschaften, Verwaltungswissenschaften/Öffentliches Recht, Statistik, Empirische Sozialforschung, Erziehungs- und Gesellschaftliche Anteile, Volkswirtschaftslehre (Einführung, Mikro- und Makroökonomie).
Curriculum Hauptstudium: Politikwissenschaften (Hauptfach), Volkswirtschaftslehre, Ethik, Soziologie, Technische Anteile]
- Führungsverwendungen bis einschl. Disziplinarbefugnisstufe 1 als Chef einer Kompanie mit ca. 165 Soldatinnen/Soldaten
- Stabsverwendungen im Schwerpunkt konzeptionelle Weiterentwicklung
- Teilnahme an Auslandseinsätzen auf Stabsebene als Spezialstabsoffizier
- Status: Berufssoldat
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte