Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Weiße Raben
Pazifistische Offiziere in Deutschland vor 1933
Buch von Wolfgang Wette
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Von der Überzeugung durchdrungen, Deutschlands Weg in die Isolierung und Katastrophe ließe sich durch gründliche Umkehr und Abkehr vom Schwertglauben verhindern, wandelte sich eine Reihe von deutschen Offizieren zu Kriegsgegnern und Pazifisten. Als "Rufer in der Wüste" nahmen sie Beschimpfungen und Verleumdungen, gesellschaftliche Ächtung und Ausgrenzung, Verfolgung und Vertreibung ins Exil auf sich - und warnten vor dem fortgesetzten Irrweg preußisch-deutscher Macht- und Gewaltpolitik. Ihr Konflikt mit den herrschenden Eliten offenbart, dass es neben der Kontinuität des Kriegskultes auch einen anderen Weg der Konfliktlösung gab. Umso mehr sind die pazifistischen Offiziere nach 1933 und, kurzfristig rehabilitiert, auch nach 1945 verdrängt und "vergessen" bzw. vergessen gemacht worden. Ihre Wiederentdeckung, die auf gründlichen Recherchen ihrer Biographien beruht, stellt somit auch jene "Vergangenheitsbewältigung" und "Erinnerungskultur" in Frage, die aus vordergründigen Motiven die besten Traditionen der jüngeren deutschen Geschichte ausblendet.
Von der Überzeugung durchdrungen, Deutschlands Weg in die Isolierung und Katastrophe ließe sich durch gründliche Umkehr und Abkehr vom Schwertglauben verhindern, wandelte sich eine Reihe von deutschen Offizieren zu Kriegsgegnern und Pazifisten. Als "Rufer in der Wüste" nahmen sie Beschimpfungen und Verleumdungen, gesellschaftliche Ächtung und Ausgrenzung, Verfolgung und Vertreibung ins Exil auf sich - und warnten vor dem fortgesetzten Irrweg preußisch-deutscher Macht- und Gewaltpolitik. Ihr Konflikt mit den herrschenden Eliten offenbart, dass es neben der Kontinuität des Kriegskultes auch einen anderen Weg der Konfliktlösung gab. Umso mehr sind die pazifistischen Offiziere nach 1933 und, kurzfristig rehabilitiert, auch nach 1945 verdrängt und "vergessen" bzw. vergessen gemacht worden. Ihre Wiederentdeckung, die auf gründlichen Recherchen ihrer Biographien beruht, stellt somit auch jene "Vergangenheitsbewältigung" und "Erinnerungskultur" in Frage, die aus vordergründigen Motiven die besten Traditionen der jüngeren deutschen Geschichte ausblendet.
Inhaltsverzeichnis
Wolfram Wette: Weiße Raben - Pazifistische Offiziere in Deutschland vor 1933 - Vorwort zur Neuauflage 2020
Wolfram Wette: Befreiung vom "Schwertglauben" - Pazifistische Offiziere in Deutschland 1871-1933
Karl Holl: Moritz von Egidy (1847-1898) - Ein ungewöhnlicher Offizier, Christ und Kriegsgegner im Wilhelminischen Reich
Reinhold Lütgemeier-Davin: Vom Helden zum Händler - Der Kavallerieoffizier Kurt von Tepper-Laski (1850-1931)
Detlef Vogel: Max Graf Montgelas (1860-1944) - Ein Offizier im Spannungsfeld zwischen nationalen Ansprüchen und Menschlichkeit
Peter Steinkamp: Kapitän zur See a.D. Lothar Persius (1864-1944) - Ein Seeoffizier als Kritiker der deutschen Flottenpolitik
Detlef Bald: Auf dem Weg zu den Pazifisten - Der bayerische Oberst Alfons Falkner von Sonnenburg (1851-1929)
Christoph Jahr: "Die reaktionäre Presse heult auf wider den Mann" - General Berthold von Deimling (1853-1944) und der Pazifismus
Lothar Wieland: Wahrheit in der Kriegsschuldfrage und "geistige" Revolution 1918/1919 - Hauptmann im Generalstab Hans-Georg von Beerfelde (1877-1960)
Lothar Wieland: Vom kaiserlichen Offizier zum deutschen Revolutionär - Stationen der Wandlung des Kapitänleutnants a.D. - Hans Paasche (1881-1920)
Barbara Johr: Über die wahren Kriegstreiber - Der Offizier, Deserteur und Kriegsdienstgegner Georg Wilhelm Meyer (1887-1974), genannt "Englisch-Meyer"
Friederike von Franqué: Die Deutsche Friedensgesellschaft und ihr General - Generalmajor a.D. Paul Freiherr von Schoenaich (1866-1954
Thomas Lory: Symbolische Gesten - Paul Freiherr von Schoenaich und die französischen Friedensgeneräle Martial-Justin Verraux (1855-1939) und Alexandre Percin (1846-1928)
Simon Schärer: Franz Carl Endres (1878-1954) - Kaiserlich-osmanischer Major, Pazifist, Journalist, Schriftsteller
Helmut Donat: Rüstungsexperte und Pazifist - Der ehemalige Reichswehroffizier Carl Mertens (1902-1932)
Benjamin Ziemann: Wanderer zwischen den Welten - Der Militärkritiker und Gegner des entschiedenen Pazifismus - Major a.D. Karl Mayr (1883-1945)
Dieter Riesenberger: "Soldat der Republik" - Polizeioberst Hermann Schützinger (1888-1962)
Jürgen Schmidt/Bernd Ulrich: Pragmatischer Pazifist und Demokrat - Hauptmann a.D. Willy Meyer (1885-1945)
Hans Joachim Schröder: Fritz von Unruh (1885-1970) - Kavallerieoffizier, Dichter und Pazifist
Helmut Donat: Kapitänleutnant a.D. Heinz Kraschutzki (1891-1982) - Ein Offizier im Kampf für ein "anderes Deutschland"
Helmut Donat/Wolfram Wette: Bibliographie zu dem Forschungsprojekt "Pazifistische Offiziere".
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 496
Reihe: Schriftenreihe Geschichte & Frieden
Inhalt: 496 S.
115 Illustr.
ISBN-13: 9783943425857
ISBN-10: 3943425851
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Wette, Wolfgang
Herausgeber: Wolfgang Wette
Hersteller: Donat Verlag, Bremen
Bothmer, Helmut Donat Freiherr von
Maße: 216 x 144 x 43 mm
Von/Mit: Wolfgang Wette
Erscheinungsdatum: 08.02.2020
Gewicht: 0,641 kg
preigu-id: 118010980
Inhaltsverzeichnis
Wolfram Wette: Weiße Raben - Pazifistische Offiziere in Deutschland vor 1933 - Vorwort zur Neuauflage 2020
Wolfram Wette: Befreiung vom "Schwertglauben" - Pazifistische Offiziere in Deutschland 1871-1933
Karl Holl: Moritz von Egidy (1847-1898) - Ein ungewöhnlicher Offizier, Christ und Kriegsgegner im Wilhelminischen Reich
Reinhold Lütgemeier-Davin: Vom Helden zum Händler - Der Kavallerieoffizier Kurt von Tepper-Laski (1850-1931)
Detlef Vogel: Max Graf Montgelas (1860-1944) - Ein Offizier im Spannungsfeld zwischen nationalen Ansprüchen und Menschlichkeit
Peter Steinkamp: Kapitän zur See a.D. Lothar Persius (1864-1944) - Ein Seeoffizier als Kritiker der deutschen Flottenpolitik
Detlef Bald: Auf dem Weg zu den Pazifisten - Der bayerische Oberst Alfons Falkner von Sonnenburg (1851-1929)
Christoph Jahr: "Die reaktionäre Presse heult auf wider den Mann" - General Berthold von Deimling (1853-1944) und der Pazifismus
Lothar Wieland: Wahrheit in der Kriegsschuldfrage und "geistige" Revolution 1918/1919 - Hauptmann im Generalstab Hans-Georg von Beerfelde (1877-1960)
Lothar Wieland: Vom kaiserlichen Offizier zum deutschen Revolutionär - Stationen der Wandlung des Kapitänleutnants a.D. - Hans Paasche (1881-1920)
Barbara Johr: Über die wahren Kriegstreiber - Der Offizier, Deserteur und Kriegsdienstgegner Georg Wilhelm Meyer (1887-1974), genannt "Englisch-Meyer"
Friederike von Franqué: Die Deutsche Friedensgesellschaft und ihr General - Generalmajor a.D. Paul Freiherr von Schoenaich (1866-1954
Thomas Lory: Symbolische Gesten - Paul Freiherr von Schoenaich und die französischen Friedensgeneräle Martial-Justin Verraux (1855-1939) und Alexandre Percin (1846-1928)
Simon Schärer: Franz Carl Endres (1878-1954) - Kaiserlich-osmanischer Major, Pazifist, Journalist, Schriftsteller
Helmut Donat: Rüstungsexperte und Pazifist - Der ehemalige Reichswehroffizier Carl Mertens (1902-1932)
Benjamin Ziemann: Wanderer zwischen den Welten - Der Militärkritiker und Gegner des entschiedenen Pazifismus - Major a.D. Karl Mayr (1883-1945)
Dieter Riesenberger: "Soldat der Republik" - Polizeioberst Hermann Schützinger (1888-1962)
Jürgen Schmidt/Bernd Ulrich: Pragmatischer Pazifist und Demokrat - Hauptmann a.D. Willy Meyer (1885-1945)
Hans Joachim Schröder: Fritz von Unruh (1885-1970) - Kavallerieoffizier, Dichter und Pazifist
Helmut Donat: Kapitänleutnant a.D. Heinz Kraschutzki (1891-1982) - Ein Offizier im Kampf für ein "anderes Deutschland"
Helmut Donat/Wolfram Wette: Bibliographie zu dem Forschungsprojekt "Pazifistische Offiziere".
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 496
Reihe: Schriftenreihe Geschichte & Frieden
Inhalt: 496 S.
115 Illustr.
ISBN-13: 9783943425857
ISBN-10: 3943425851
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Wette, Wolfgang
Herausgeber: Wolfgang Wette
Hersteller: Donat Verlag, Bremen
Bothmer, Helmut Donat Freiherr von
Maße: 216 x 144 x 43 mm
Von/Mit: Wolfgang Wette
Erscheinungsdatum: 08.02.2020
Gewicht: 0,641 kg
preigu-id: 118010980
Warnhinweis