Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Weinen hier verboten
Ein jüdisches Mädchen im polnischen Bendzin, im Ghetto von Bendzin und im Versteck, im Frauenorchester von Auschwitz,...
Taschenbuch von Rachela Zelmanowicz Olewski
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der vorliegenden Überlebensgeschichte Weinen hier verboten lag die englische Übersetzung der hebräischen Zeugenaussage zugrunde, die Rachela Zelmanowicz Olewski Yad Vashem am 25. Mai 1984 gegeben hatte. Der Mitarbeiter nahm dieses Interview auf Tonband und machte daraus später einen schriftlichen Text. Es handelt sich hier also um die Geschichte von Rachela, wie sie diese persönlich erlebte, erinnerte und berichtete.
Der vorliegenden Überlebensgeschichte Weinen hier verboten lag die englische Übersetzung der hebräischen Zeugenaussage zugrunde, die Rachela Zelmanowicz Olewski Yad Vashem am 25. Mai 1984 gegeben hatte. Der Mitarbeiter nahm dieses Interview auf Tonband und machte daraus später einen schriftlichen Text. Es handelt sich hier also um die Geschichte von Rachela, wie sie diese persönlich erlebte, erinnerte und berichtete.
Über den Autor
Rachela Zelmanowicz wurde am 8. Oktober 1921 in Bendzin, Polen, geboren.
Ihr Vater Leibek (Jehuda Leib) Zelmanowicz war Manager bei David Zmigrod, einem der reichsten Juden in der Stadt; Leibek war zuständig für die Mietwohnungen.
Ihre Mutter war Jocheved Jached (geb. Londner).
Ihr älterer Bruder Dov Beniek (Zalman Ber) wurde am 5. Oktober 1917 geboren, studierte Agrarwirtschaft und war Anführer der Beitar-Bewegung in Bendzin.
Sie wohnten im Stadtzentrum von Bendzin in der zweiten Etage Malachowskiego-Straße 10.
Rachela war Schülerin des Hebräischen Gymnasiums Fürstenberg und Mitglied der zionistischen Jugendbewegung "Hanoár Hatzióni".
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 138
Titelzusatz: Ein jüdisches Mädchen im polnischen Bendzin, im Ghetto von Bendzin und im Versteck, im Frauenorchester von Auschwitz, in Bergen-Belsen und Israel 1921-1987. Ein Zeugnis in Yad Vashem.
Inhalt: 138 S.
ISBN-13: 9783866286207
ISBN-10: 3866286201
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zelmanowicz Olewski, Rachela
Redaktion: Wiehn, Erhard Roy
Herausgeber: Erhard Roy Wiehn
Hersteller: Hartung-Gorre
Hartung-Gorre, Wolfgang
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Rachela Zelmanowicz Olewski
Erscheinungsdatum: 15.08.2022
Gewicht: 0,211 kg
preigu-id: 123254595
Über den Autor
Rachela Zelmanowicz wurde am 8. Oktober 1921 in Bendzin, Polen, geboren.
Ihr Vater Leibek (Jehuda Leib) Zelmanowicz war Manager bei David Zmigrod, einem der reichsten Juden in der Stadt; Leibek war zuständig für die Mietwohnungen.
Ihre Mutter war Jocheved Jached (geb. Londner).
Ihr älterer Bruder Dov Beniek (Zalman Ber) wurde am 5. Oktober 1917 geboren, studierte Agrarwirtschaft und war Anführer der Beitar-Bewegung in Bendzin.
Sie wohnten im Stadtzentrum von Bendzin in der zweiten Etage Malachowskiego-Straße 10.
Rachela war Schülerin des Hebräischen Gymnasiums Fürstenberg und Mitglied der zionistischen Jugendbewegung "Hanoár Hatzióni".
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 138
Titelzusatz: Ein jüdisches Mädchen im polnischen Bendzin, im Ghetto von Bendzin und im Versteck, im Frauenorchester von Auschwitz, in Bergen-Belsen und Israel 1921-1987. Ein Zeugnis in Yad Vashem.
Inhalt: 138 S.
ISBN-13: 9783866286207
ISBN-10: 3866286201
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zelmanowicz Olewski, Rachela
Redaktion: Wiehn, Erhard Roy
Herausgeber: Erhard Roy Wiehn
Hersteller: Hartung-Gorre
Hartung-Gorre, Wolfgang
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Rachela Zelmanowicz Olewski
Erscheinungsdatum: 15.08.2022
Gewicht: 0,211 kg
preigu-id: 123254595
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte