Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Der vorliegenden Überlebensgeschichte Weinen hier verboten lag die englische Übersetzung der hebräischen Zeugenaussage zugrunde, die Rachela Zelmanowicz Olewski Yad Vashem am 25. Mai 1984 gegeben hatte. Der Mitarbeiter nahm dieses Interview auf Tonband und machte daraus später einen schriftlichen Text. Es handelt sich hier also um die Geschichte von Rachela, wie sie diese persönlich erlebte, erinnerte und berichtete.
Der vorliegenden Überlebensgeschichte Weinen hier verboten lag die englische Übersetzung der hebräischen Zeugenaussage zugrunde, die Rachela Zelmanowicz Olewski Yad Vashem am 25. Mai 1984 gegeben hatte. Der Mitarbeiter nahm dieses Interview auf Tonband und machte daraus später einen schriftlichen Text. Es handelt sich hier also um die Geschichte von Rachela, wie sie diese persönlich erlebte, erinnerte und berichtete.
Über den Autor
Rachela Zelmanowicz wurde am 8. Oktober 1921 in Bendzin, Polen, geboren.
Ihr Vater Leibek (Jehuda Leib) Zelmanowicz war Manager bei David Zmigrod, einem der reichsten Juden in der Stadt; Leibek war zuständig für die Mietwohnungen.
Ihre Mutter war Jocheved Jached (geb. Londner).
Ihr älterer Bruder Dov Beniek (Zalman Ber) wurde am 5. Oktober 1917 geboren, studierte Agrarwirtschaft und war Anführer der Beitar-Bewegung in Bendzin.
Sie wohnten im Stadtzentrum von Bendzin in der zweiten Etage Malachowskiego-Straße 10.
Rachela war Schülerin des Hebräischen Gymnasiums Fürstenberg und Mitglied der zionistischen Jugendbewegung "Hanoár Hatzióni".
Ihr Vater Leibek (Jehuda Leib) Zelmanowicz war Manager bei David Zmigrod, einem der reichsten Juden in der Stadt; Leibek war zuständig für die Mietwohnungen.
Ihre Mutter war Jocheved Jached (geb. Londner).
Ihr älterer Bruder Dov Beniek (Zalman Ber) wurde am 5. Oktober 1917 geboren, studierte Agrarwirtschaft und war Anführer der Beitar-Bewegung in Bendzin.
Sie wohnten im Stadtzentrum von Bendzin in der zweiten Etage Malachowskiego-Straße 10.
Rachela war Schülerin des Hebräischen Gymnasiums Fürstenberg und Mitglied der zionistischen Jugendbewegung "Hanoár Hatzióni".
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | 20. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Ein jüdisches Mädchen im polnischen Bendzin, im Ghetto von Bendzin und im Versteck, im Frauenorchester von Auschwitz, in Bergen-Belsen und Israel 1921-1987. Ein Zeugnis in Yad Vashem. |
Inhalt: | 138 S. |
ISBN-13: | 9783866286207 |
ISBN-10: | 3866286201 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Zelmanowicz Olewski, Rachela |
Redaktion: | Wiehn, Erhard Roy |
Herausgeber: | Erhard Roy Wiehn |
Hersteller: |
Hartung-Gorre
Hartung-Gorre, Wolfgang |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 9 mm |
Von/Mit: | Rachela Zelmanowicz Olewski |
Erscheinungsdatum: | 15.08.2022 |
Gewicht: | 0,211 kg |
Über den Autor
Rachela Zelmanowicz wurde am 8. Oktober 1921 in Bendzin, Polen, geboren.
Ihr Vater Leibek (Jehuda Leib) Zelmanowicz war Manager bei David Zmigrod, einem der reichsten Juden in der Stadt; Leibek war zuständig für die Mietwohnungen.
Ihre Mutter war Jocheved Jached (geb. Londner).
Ihr älterer Bruder Dov Beniek (Zalman Ber) wurde am 5. Oktober 1917 geboren, studierte Agrarwirtschaft und war Anführer der Beitar-Bewegung in Bendzin.
Sie wohnten im Stadtzentrum von Bendzin in der zweiten Etage Malachowskiego-Straße 10.
Rachela war Schülerin des Hebräischen Gymnasiums Fürstenberg und Mitglied der zionistischen Jugendbewegung "Hanoár Hatzióni".
Ihr Vater Leibek (Jehuda Leib) Zelmanowicz war Manager bei David Zmigrod, einem der reichsten Juden in der Stadt; Leibek war zuständig für die Mietwohnungen.
Ihre Mutter war Jocheved Jached (geb. Londner).
Ihr älterer Bruder Dov Beniek (Zalman Ber) wurde am 5. Oktober 1917 geboren, studierte Agrarwirtschaft und war Anführer der Beitar-Bewegung in Bendzin.
Sie wohnten im Stadtzentrum von Bendzin in der zweiten Etage Malachowskiego-Straße 10.
Rachela war Schülerin des Hebräischen Gymnasiums Fürstenberg und Mitglied der zionistischen Jugendbewegung "Hanoár Hatzióni".
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | 20. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Ein jüdisches Mädchen im polnischen Bendzin, im Ghetto von Bendzin und im Versteck, im Frauenorchester von Auschwitz, in Bergen-Belsen und Israel 1921-1987. Ein Zeugnis in Yad Vashem. |
Inhalt: | 138 S. |
ISBN-13: | 9783866286207 |
ISBN-10: | 3866286201 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Zelmanowicz Olewski, Rachela |
Redaktion: | Wiehn, Erhard Roy |
Herausgeber: | Erhard Roy Wiehn |
Hersteller: |
Hartung-Gorre
Hartung-Gorre, Wolfgang |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 9 mm |
Von/Mit: | Rachela Zelmanowicz Olewski |
Erscheinungsdatum: | 15.08.2022 |
Gewicht: | 0,211 kg |
Sicherheitshinweis