Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wege zur effizienten Finanzfunktion in Kreditinstituten
Buch von Manfred Hannich (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Geleitwort Die Finanzmarktkrise ist derzeit in aller Munde und wird zu tiefgreifenden Veränderungen in der Finanzbranche führen. Vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise und einer sich schnell ändernden Umwelt müssen die stetig steigenden Anforderungen an die Transparenz der - richterstattung erfüllt sowie unternehmensinterne und -externe Veränderungen rechtzeitig erkannt sowie entsprechende Entscheidungen getroffen werden. Parallel dazu nimmt die Regulierungsdichte für Kreditinstitute (Compliance) stetig zu. Gleichzeitig steht durch den in den letzten Jahren unveränderten Wettbewerbsdruck in der Finanzbranche die Steigerung der Profitabilität und die Verbesserung der Eigenkapitalrentabilität im Vordergrund der strate- schen Ausrichtung der Kreditinstitute. Diese Anforderungen treffen auf die Finanzfunktion in Kreditinstituten, die sich bedingt durch das Spannungsfeld zwischen wachsenden Compliance-Anforderungen, dem steigenden Informationsbedürfnis von internen und externen Adressaten und dem Streben nach Profi- bilitätssteigerungen oftmals ohnehin in einem Transformationsprozess befindet. Der - spruch, ein Kreditinstitut vollständig und immer detaillierter in allen bilanz-, risiko- und steuerungsrelevanten Aspekten abzubilden, hat schon in der Vergangenheit oftmals zu hoch komplexen Prozessen und Strukturen geführt. Prozesse, die trotz eines hohen persönlichen Einsatzes aller Beteiligten in gegebener Zeit nicht zum definierten Ziel führen, sind inef- zient. Der Begriff der Effizienz ist hierbei weiter definiert als der Begriff der Effektivität, die alleine die inhaltliche Erreichung eines Ziels unabhängig vom dem dafür nötigen Aufwand umfasst. Eine effiziente Umsetzung der Compliance bedeutet, dass sowohl der Aufwand und die Geschwindigkeit alsauch die Qualität der Zielerreichung in einem gesunden Verhältnis zueinander stehen. Letzteres ist unter dem Aspekt der Performance zu sehen.
Geleitwort Die Finanzmarktkrise ist derzeit in aller Munde und wird zu tiefgreifenden Veränderungen in der Finanzbranche führen. Vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise und einer sich schnell ändernden Umwelt müssen die stetig steigenden Anforderungen an die Transparenz der - richterstattung erfüllt sowie unternehmensinterne und -externe Veränderungen rechtzeitig erkannt sowie entsprechende Entscheidungen getroffen werden. Parallel dazu nimmt die Regulierungsdichte für Kreditinstitute (Compliance) stetig zu. Gleichzeitig steht durch den in den letzten Jahren unveränderten Wettbewerbsdruck in der Finanzbranche die Steigerung der Profitabilität und die Verbesserung der Eigenkapitalrentabilität im Vordergrund der strate- schen Ausrichtung der Kreditinstitute. Diese Anforderungen treffen auf die Finanzfunktion in Kreditinstituten, die sich bedingt durch das Spannungsfeld zwischen wachsenden Compliance-Anforderungen, dem steigenden Informationsbedürfnis von internen und externen Adressaten und dem Streben nach Profi- bilitätssteigerungen oftmals ohnehin in einem Transformationsprozess befindet. Der - spruch, ein Kreditinstitut vollständig und immer detaillierter in allen bilanz-, risiko- und steuerungsrelevanten Aspekten abzubilden, hat schon in der Vergangenheit oftmals zu hoch komplexen Prozessen und Strukturen geführt. Prozesse, die trotz eines hohen persönlichen Einsatzes aller Beteiligten in gegebener Zeit nicht zum definierten Ziel führen, sind inef- zient. Der Begriff der Effizienz ist hierbei weiter definiert als der Begriff der Effektivität, die alleine die inhaltliche Erreichung eines Ziels unabhängig vom dem dafür nötigen Aufwand umfasst. Eine effiziente Umsetzung der Compliance bedeutet, dass sowohl der Aufwand und die Geschwindigkeit alsauch die Qualität der Zielerreichung in einem gesunden Verhältnis zueinander stehen. Letzteres ist unter dem Aspekt der Performance zu sehen.
Über den Autor
Britta Jelinek und Manfred Hannich sind Partner der KPMG im Geschäftsbereich Advisory, Fachbereich Accountig Advisory Services.
Zusammenfassung
Die Finanzfunktion von Kreditinstituten muss derzeit mehrere, zum Teil konfliktäre Aufgaben und Verantwortungen übernehmen. Regulatorische Anforderungen (SOX, IFRS, Basel II) in Verbindung mit starkem Kosten- und Erlösdruck sowie Informationsanforderungen von Investoren und Analysten stellen hohe Anforderungen. Anhand von Praxisbeispielen erklärt dieses Buch den aktuellen Transformationsprozess der Finanzfunktion von der Rolle der internen Kontrolle hin zum strategischen Berater für Banken. In diesem Prozess werden praktische Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung in Kreditinstituten erläutert. Die Praxisberichte werden sowohl von Entscheidungsträgern der Banken als auch von KPMG-Experten mit langjähriger Projekterfahrung erstellt, sodass der Leser ein umfassendes Bild des Status Quo nationaler und internationaler Kreditinstitute erhält.
Inhaltsverzeichnis
O.- Strategische Neuausrichtung und -positionierung der Finanzfunktion.- Globale regulatorische Trends als Herausforderung an die Finanzfunktion von Kreditinstituten.- Veränderung des Rollenverständnisses der Finanzfunktion in Kreditinstituten.- Finanzfunktion der Zukunft - ein Konzept zur strategischen Neuausrichtung.- Identifikation von strategischen Handlungsfeldern bei der DekaBank mithilfe von Target Operating Models.- Entwicklung eines Leitbildes zur Optimierung der Finanzfunktion in der DZ BANK AG.- Post Merger Integration - Implikationen für die Finanzfunktion im Rahmen von Transaktionen.- Lösungsansätze für eine erfolgreiche Finanzmarktkommunikation.- Effizienzsteigerung durch eine Balance zwischen Compliance und Performance.- Überblick über Integrationsansätze in der Finanzfunktion von Kreditinstituten.- Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens in der BayernLB.- Integration der Finanzfunktion am Beispiel der Dresdner Bank.- Segmentberichterstattung nach IFRS 8 als Ausgangspunkt einer effizienteren Gestaltung des Berichtswesens.- Optimierung der internen Steuerung nach der IFRS-Umstellung.- Integrated Finance & Risk im Rahmen der Offenlegung am Beispiel des Eigenkapitals.- Anwendung von Basel II-Parametern zur Ermittlung der IFRS-Risikovorsorge im Kreditgeschäft.- Konvergenz von IAS 39 und Basel II bei Impairment- und Kreditprozessen.- Ermittlung der bilanziellen Risikovorsorge im Kreditgeschäft nach IFRS - ein Praxisbericht der KfW.- Wertberichtigungen bei Autobanken nach IAS 39 unter Verwendung von Basel II-Parametern.- Multi Currency Accounting in der Praxis.- Entwicklung des Internen Kontrollsystems von Compliance zu Performance.- Effiziente Umsetzung von Compliance-Anforderungen im Risikomanagement von Kreditinstituten.-Effizienzsteigerung durch die Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation.- Quality Close - Methodik zur zielgerichteten Optimierung der Abschlussprozesse.- Projektorientiertes Abschlussmanagement als Basis für ein zukunftsfähiges Ergebnisreporting.- Fast Close-Initiative im Dresdner Bank-Konzern.- Effiziente Organisation der klassischen Planungsprozesse.- Moderne Planungsverfahren: von der traditionellen Budgetierung zur kennzahlenorientierten Planung.- Effizienzsteigerung in der Finanzfunktion durch Nutzung von Finance Shared Service Center.- Implementierung eines Konzernrechnungswesens im Rahmen einer IFRS-Umstellung am Beispiel der apoBank.- Effizienzsteigerung durch eine leistungsfähige Finanz-IT-Archtitektur.- Ausrichtung von IT-Organisation und IT-Architektur auf die Unterstützung der Finanzprozesse.- Data Warehouse als Voraussetzung für die effiziente Erstellung von Abschlüssen.- Effizienzsteigerung durch ein nachhaltiges Management der Datenqualität.- Informationstechnologische Umsetzungsansätze einer integrierten Finanzfunktion.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 588
Inhalt: 350 S.
ISBN-13: 9783834908049
ISBN-10: 3834908045
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85035139
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Hannich, Manfred
Jelinek, Britta
Herausgeber: Britta Jelinek/Manfred Hannich
Auflage: 2009
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 241 x 172 x 37 mm
Von/Mit: Manfred Hannich (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.04.2009
Gewicht: 1,119 kg
preigu-id: 101854801
Über den Autor
Britta Jelinek und Manfred Hannich sind Partner der KPMG im Geschäftsbereich Advisory, Fachbereich Accountig Advisory Services.
Zusammenfassung
Die Finanzfunktion von Kreditinstituten muss derzeit mehrere, zum Teil konfliktäre Aufgaben und Verantwortungen übernehmen. Regulatorische Anforderungen (SOX, IFRS, Basel II) in Verbindung mit starkem Kosten- und Erlösdruck sowie Informationsanforderungen von Investoren und Analysten stellen hohe Anforderungen. Anhand von Praxisbeispielen erklärt dieses Buch den aktuellen Transformationsprozess der Finanzfunktion von der Rolle der internen Kontrolle hin zum strategischen Berater für Banken. In diesem Prozess werden praktische Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung in Kreditinstituten erläutert. Die Praxisberichte werden sowohl von Entscheidungsträgern der Banken als auch von KPMG-Experten mit langjähriger Projekterfahrung erstellt, sodass der Leser ein umfassendes Bild des Status Quo nationaler und internationaler Kreditinstitute erhält.
Inhaltsverzeichnis
O.- Strategische Neuausrichtung und -positionierung der Finanzfunktion.- Globale regulatorische Trends als Herausforderung an die Finanzfunktion von Kreditinstituten.- Veränderung des Rollenverständnisses der Finanzfunktion in Kreditinstituten.- Finanzfunktion der Zukunft - ein Konzept zur strategischen Neuausrichtung.- Identifikation von strategischen Handlungsfeldern bei der DekaBank mithilfe von Target Operating Models.- Entwicklung eines Leitbildes zur Optimierung der Finanzfunktion in der DZ BANK AG.- Post Merger Integration - Implikationen für die Finanzfunktion im Rahmen von Transaktionen.- Lösungsansätze für eine erfolgreiche Finanzmarktkommunikation.- Effizienzsteigerung durch eine Balance zwischen Compliance und Performance.- Überblick über Integrationsansätze in der Finanzfunktion von Kreditinstituten.- Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens in der BayernLB.- Integration der Finanzfunktion am Beispiel der Dresdner Bank.- Segmentberichterstattung nach IFRS 8 als Ausgangspunkt einer effizienteren Gestaltung des Berichtswesens.- Optimierung der internen Steuerung nach der IFRS-Umstellung.- Integrated Finance & Risk im Rahmen der Offenlegung am Beispiel des Eigenkapitals.- Anwendung von Basel II-Parametern zur Ermittlung der IFRS-Risikovorsorge im Kreditgeschäft.- Konvergenz von IAS 39 und Basel II bei Impairment- und Kreditprozessen.- Ermittlung der bilanziellen Risikovorsorge im Kreditgeschäft nach IFRS - ein Praxisbericht der KfW.- Wertberichtigungen bei Autobanken nach IAS 39 unter Verwendung von Basel II-Parametern.- Multi Currency Accounting in der Praxis.- Entwicklung des Internen Kontrollsystems von Compliance zu Performance.- Effiziente Umsetzung von Compliance-Anforderungen im Risikomanagement von Kreditinstituten.-Effizienzsteigerung durch die Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation.- Quality Close - Methodik zur zielgerichteten Optimierung der Abschlussprozesse.- Projektorientiertes Abschlussmanagement als Basis für ein zukunftsfähiges Ergebnisreporting.- Fast Close-Initiative im Dresdner Bank-Konzern.- Effiziente Organisation der klassischen Planungsprozesse.- Moderne Planungsverfahren: von der traditionellen Budgetierung zur kennzahlenorientierten Planung.- Effizienzsteigerung in der Finanzfunktion durch Nutzung von Finance Shared Service Center.- Implementierung eines Konzernrechnungswesens im Rahmen einer IFRS-Umstellung am Beispiel der apoBank.- Effizienzsteigerung durch eine leistungsfähige Finanz-IT-Archtitektur.- Ausrichtung von IT-Organisation und IT-Architektur auf die Unterstützung der Finanzprozesse.- Data Warehouse als Voraussetzung für die effiziente Erstellung von Abschlüssen.- Effizienzsteigerung durch ein nachhaltiges Management der Datenqualität.- Informationstechnologische Umsetzungsansätze einer integrierten Finanzfunktion.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 588
Inhalt: 350 S.
ISBN-13: 9783834908049
ISBN-10: 3834908045
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85035139
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Hannich, Manfred
Jelinek, Britta
Herausgeber: Britta Jelinek/Manfred Hannich
Auflage: 2009
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 241 x 172 x 37 mm
Von/Mit: Manfred Hannich (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.04.2009
Gewicht: 1,119 kg
preigu-id: 101854801
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte