Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wege der Integration
Das Papsttum und die lateinische Kirche Apuliens in normannischer Zeit (1059-1189)
Taschenbuch von Claudia Alraum
Sprache: Deutsch

36,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Als die Normannen ab der Mitte des 11. Jahrhunderts große Teile des ehemals byzantinisch geprägten Süditaliens eroberten, entstand ein Herrschaftsbereich, der sich verstärkt nach Westen orientierte. Dies hatte auch kirchliche Veränderungen zur Folge, die eine strukturelle und hierarchische Neuordnung der süditalienischen Kirchenlandschaft verlangten.In etwa zeitgleich versuchte das Papsttum in Rom, seinen Anspruch auf die universelle Leitung der Kirche sukzessiv zu verwirklichen. Damit einher ging eine innere Reorganisation und Vereinheitlichung von Verwaltung und Recht in den Regionen der abendländischen Kirche. Weite Teile Süditaliens erwiesen sich dabei als Sonderfall, in dem die Maßnahmen der Kirchenreform nicht mit der Wirkmächtigkeit zum Einsatz kommen konnten wie in anderen europäischen Regionen. Diese Studie erforscht u.a. anhand der päpstlichen Urkunden für die Region und der päpstlichen Jurisdiktion vor Ort, inwiefern das hochmittelalterliche (Reform-)Papsttum die Entwicklung der lateinischen Kirche in der süditalienischen Region Apulien prägen konnte und sich Integrationsprozesse vollzogen.
Als die Normannen ab der Mitte des 11. Jahrhunderts große Teile des ehemals byzantinisch geprägten Süditaliens eroberten, entstand ein Herrschaftsbereich, der sich verstärkt nach Westen orientierte. Dies hatte auch kirchliche Veränderungen zur Folge, die eine strukturelle und hierarchische Neuordnung der süditalienischen Kirchenlandschaft verlangten.In etwa zeitgleich versuchte das Papsttum in Rom, seinen Anspruch auf die universelle Leitung der Kirche sukzessiv zu verwirklichen. Damit einher ging eine innere Reorganisation und Vereinheitlichung von Verwaltung und Recht in den Regionen der abendländischen Kirche. Weite Teile Süditaliens erwiesen sich dabei als Sonderfall, in dem die Maßnahmen der Kirchenreform nicht mit der Wirkmächtigkeit zum Einsatz kommen konnten wie in anderen europäischen Regionen. Diese Studie erforscht u.a. anhand der päpstlichen Urkunden für die Region und der päpstlichen Jurisdiktion vor Ort, inwiefern das hochmittelalterliche (Reform-)Papsttum die Entwicklung der lateinischen Kirche in der süditalienischen Region Apulien prägen konnte und sich Integrationsprozesse vollzogen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: XI
256 S.
267 S.
9 s/w Illustr.
5 s/w Tab.
14 Illustr.
ISBN-13: 9783515132343
ISBN-10: 3515132341
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400013234
Autor: Alraum, Claudia
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Abbildungen: 9 schw.-w. Abb., 5 schw.-w. Tab.
Maße: 20 x 172 x 245 mm
Von/Mit: Claudia Alraum
Erscheinungsdatum: 17.02.2022
Gewicht: 0,511 kg
preigu-id: 121195679
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: XI
256 S.
267 S.
9 s/w Illustr.
5 s/w Tab.
14 Illustr.
ISBN-13: 9783515132343
ISBN-10: 3515132341
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400013234
Autor: Alraum, Claudia
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Abbildungen: 9 schw.-w. Abb., 5 schw.-w. Tab.
Maße: 20 x 172 x 245 mm
Von/Mit: Claudia Alraum
Erscheinungsdatum: 17.02.2022
Gewicht: 0,511 kg
preigu-id: 121195679
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte