Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wege der Entwicklung des Privatrechts in Europa
Studia Hungarica
Buch von Gábor Hamza
Sprache: Deutsch

29,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort

Harmonisierung des Privatrechts und die römischrechtlichen Traditionen in Europa

I. Teil: Die Anfänge des europäischen Privatrechts

1. Das römische Recht nach der Auflösung des Weströmischen Reiches

2. Die Kodifikation im Römischen (Byzantinischen) Reich zur Zeit Justinians

a) Der Verlauf der Kodifikation (Kompilation) von Justinian

b) Die klassische Jurisprudenz und die justinianische Kodifikation (Kompilation)

c) Das Corpus Iuris Civilis

II. Teil: Die frühen Phasen des europäischen (Privat-)rechts bis zur Kodifikation des kanonischen Rechts

1. Einführung

2. Das europäische ius commune

3. Das kanonische Recht und die Kodifikation des kanonischen Rechts im 20. Jahrhundert

4. Die Rechtsentwicklung im Römischen (Byzantinischen) Reich nach der justinianischen Kodifikation (Kompilation)

5. Das Wiederaufblühen (Rezeption) des römischen Rechts in Italien

III. Teil: Das Heilige Römische Reich

1. Ideengeschichtliche und historische Grundlagen

2. Die deutschen Territorien (Länder)

3. Die österreichischen Erbländer

a) Die Anfänge der Rechtsentwicklung

b) Die Versuche der Vereinheitlichung des Privatrechts

4. Niederlande

5. Schweiz

6. Böhmen und Mähren

IV. Teil: Deutschland

1. Die Entwicklung der (Privat)-Rechtswissenschaft

a) Die Hauptströmungen der (privat-)rechtlichen Denkweise

b) Der Usus modernus pandectarum

c) Die Naturrechtsschule

d) Die Entwicklung der Historischen Rechtsschule und der Pandektistik

e) Die Herausbildung des Pandektensystems

2. Die Kodifikation des Privatrechts in Deutschland

a) Der Codex Maximilianeus Bavaricus civilis

b) Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten

c) Der Einfluß des französischen Code civil (Rheinisches Recht)

d) Das Bürgerliche Gesetzbuch für das Königreich Sachsen

e) Das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) V. Teil: Die österreichischen Erbländer (Österreich) 1. Die Entstehung des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB)

2. Die Charakterzüge des ABGB

3. Der Einfluß der Historischen Rechtsschule auf die österreichische Privatrechtswissenschaft und auf die Auslegung des ABGB
4. Die Reform des ABGB im 20. Jahrhundert
5. Anhang: Liechtenstein

VI. Teil: Schweiz
1. Die schweizerische Privatrechtswissenschaft im 19. Jahrhundert
2. Die Kodifikation des Privatrechts im 19. und 20. Jahrhundert
a) Die verfassungsrechtliche Grundlage der Privatrechtsvereinheitlichung
b) Die Periode der Privatrechtsgesetzgebung auf kantonaler Ebene
c) Das schweizerische Obligationenrecht (OR)
d) Das schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB)
e) Der Fortgang der Revision des schweizerischen Obligationenrechts

VII. Teil: Die Privatrechtsentwicklung in Mittel- und Osteuropa einschließlich Zypern. Die Ausstrahlung der deutschen, österreichischen und schweizerischen Privatrechtswissenschaft und privatrechtlichen Kodifikation

1. Ungarn
a) Das römische Recht und das ungarische Gewohnheitsrecht im Mittelalter
b) István Werboczy und das Tripartitum (1514)
c) Das Privatrecht und das römische Recht im Zeitraum von 1514 bis zum 19. Jahrhundert
d) Das römische Recht und die Privatrechtswissenschaft im 19. Jahrhundert
e) Die Bedeutung des Gewohnheitsrechts für die Rezeption des römischen Rechts
f) Das römische Recht und die privatrechtlichen Kodifikationsbestrebungen
g) Das ungarische Zivilgesetzbuch vom Jahre 1959 und seine Reform
h) Die wissenschaftliche Pflege des römischen Rechts
2. Polen und Litauen im Mittelalter
3. Polen
4. Tschechoslowakei
5. Tschechien
6. Slowakei
7. Die Charakterzüge der Rechtsentwicklung der Staaten auf der Balkanhalbinsel und der Donaufürstentümer (Walachei und Moldawien) in historischer Sicht
8. Griechenland
9. Bulgarien
10. Serbien
11. Montenegro
12. Die Donaufürstentümer (Walachei und Moldawien)
13. Rumänien
14. Jugoslawien
15. Jugoslawien nach 1991 (Serbien und Montenegro)
16. Slowenien
17. Kroatien
18. Bosnien-Herzegowina
19. Mazedonien
20. Albanien
21. Türkei
22. Zypern
23. Die russischen Fürstentümer (Rußland bis 1918)
24. Sowjetunion
25. Rußland nach 1991
26. Ukraine
27. Moldau (Bessarabien)
28. Belarus (Weißrußland)
29. Das Baltikum bis 1918
30. Estland
31. Lettland
32. Litauen
33. Georgien
34. Armenien
35. Aserbaidschan

Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der allgemeinen Literatur
Quellen-, Namen-, Titel- und Sachregister
Table of Contents
INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort

Harmonisierung des Privatrechts und die römischrechtlichen Traditionen in Europa

I. Teil: Die Anfänge des europäischen Privatrechts

1. Das römische Recht nach der Auflösung des Weströmischen Reiches

2. Die Kodifikation im Römischen (Byzantinischen) Reich zur Zeit Justinians

a) Der Verlauf der Kodifikation (Kompilation) von Justinian

b) Die klassische Jurisprudenz und die justinianische Kodifikation (Kompilation)

c) Das Corpus Iuris Civilis

II. Teil: Die frühen Phasen des europäischen (Privat-)rechts bis zur Kodifikation des kanonischen Rechts

1. Einführung

2. Das europäische ius commune

3. Das kanonische Recht und die Kodifikation des kanonischen Rechts im 20. Jahrhundert

4. Die Rechtsentwicklung im Römischen (Byzantinischen) Reich nach der justinianischen Kodifikation (Kompilation)

5. Das Wiederaufblühen (Rezeption) des römischen Rechts in Italien

III. Teil: Das Heilige Römische Reich

1. Ideengeschichtliche und historische Grundlagen

2. Die deutschen Territorien (Länder)

3. Die österreichischen Erbländer

a) Die Anfänge der Rechtsentwicklung

b) Die Versuche der Vereinheitlichung des Privatrechts

4. Niederlande

5. Schweiz

6. Böhmen und Mähren

IV. Teil: Deutschland

1. Die Entwicklung der (Privat)-Rechtswissenschaft

a) Die Hauptströmungen der (privat-)rechtlichen Denkweise

b) Der Usus modernus pandectarum

c) Die Naturrechtsschule

d) Die Entwicklung der Historischen Rechtsschule und der Pandektistik

e) Die Herausbildung des Pandektensystems

2. Die Kodifikation des Privatrechts in Deutschland

a) Der Codex Maximilianeus Bavaricus civilis

b) Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten

c) Der Einfluß des französischen Code civil (Rheinisches Recht)

d) Das Bürgerliche Gesetzbuch für das Königreich Sachsen

e) Das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) V. Teil: Die österreichischen Erbländer (Österreich) 1. Die Entstehung des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB)

2. Die Charakterzüge des ABGB

3. Der Einfluß der Historischen Rechtsschule auf die österreichische Privatrechtswissenschaft und auf die Auslegung des ABGB
4. Die Reform des ABGB im 20. Jahrhundert
5. Anhang: Liechtenstein

VI. Teil: Schweiz
1. Die schweizerische Privatrechtswissenschaft im 19. Jahrhundert
2. Die Kodifikation des Privatrechts im 19. und 20. Jahrhundert
a) Die verfassungsrechtliche Grundlage der Privatrechtsvereinheitlichung
b) Die Periode der Privatrechtsgesetzgebung auf kantonaler Ebene
c) Das schweizerische Obligationenrecht (OR)
d) Das schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB)
e) Der Fortgang der Revision des schweizerischen Obligationenrechts

VII. Teil: Die Privatrechtsentwicklung in Mittel- und Osteuropa einschließlich Zypern. Die Ausstrahlung der deutschen, österreichischen und schweizerischen Privatrechtswissenschaft und privatrechtlichen Kodifikation

1. Ungarn
a) Das römische Recht und das ungarische Gewohnheitsrecht im Mittelalter
b) István Werboczy und das Tripartitum (1514)
c) Das Privatrecht und das römische Recht im Zeitraum von 1514 bis zum 19. Jahrhundert
d) Das römische Recht und die Privatrechtswissenschaft im 19. Jahrhundert
e) Die Bedeutung des Gewohnheitsrechts für die Rezeption des römischen Rechts
f) Das römische Recht und die privatrechtlichen Kodifikationsbestrebungen
g) Das ungarische Zivilgesetzbuch vom Jahre 1959 und seine Reform
h) Die wissenschaftliche Pflege des römischen Rechts
2. Polen und Litauen im Mittelalter
3. Polen
4. Tschechoslowakei
5. Tschechien
6. Slowakei
7. Die Charakterzüge der Rechtsentwicklung der Staaten auf der Balkanhalbinsel und der Donaufürstentümer (Walachei und Moldawien) in historischer Sicht
8. Griechenland
9. Bulgarien
10. Serbien
11. Montenegro
12. Die Donaufürstentümer (Walachei und Moldawien)
13. Rumänien
14. Jugoslawien
15. Jugoslawien nach 1991 (Serbien und Montenegro)
16. Slowenien
17. Kroatien
18. Bosnien-Herzegowina
19. Mazedonien
20. Albanien
21. Türkei
22. Zypern
23. Die russischen Fürstentümer (Rußland bis 1918)
24. Sowjetunion
25. Rußland nach 1991
26. Ukraine
27. Moldau (Bessarabien)
28. Belarus (Weißrußland)
29. Das Baltikum bis 1918
30. Estland
31. Lettland
32. Litauen
33. Georgien
34. Armenien
35. Aserbaidschan

Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der allgemeinen Literatur
Quellen-, Namen-, Titel- und Sachregister
Table of Contents
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: 264 S.
mehrere S/w-Abb.
ISBN-13: 9783939337140
ISBN-10: 3939337145
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hamza, Gábor
schenk verlag gmbh: Schenk Verlag GmbH
Maße: 244 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Gábor Hamza
Erscheinungsdatum: 10.03.2008
Gewicht: 0,542 kg
Artikel-ID: 102125112
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: 264 S.
mehrere S/w-Abb.
ISBN-13: 9783939337140
ISBN-10: 3939337145
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hamza, Gábor
schenk verlag gmbh: Schenk Verlag GmbH
Maße: 244 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Gábor Hamza
Erscheinungsdatum: 10.03.2008
Gewicht: 0,542 kg
Artikel-ID: 102125112
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte