Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
WE_LOVE
60 Jahre Deutscher Jugendfotopreis
Taschenbuch von Nadja Köffler (u. a.)
Sprache: Deutsch

9,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
WE_LOVE: Dieser Katalog präsentiert eine thematische Rückschau auf einen der traditionsreichsten Fotowettbewerbe Deutschlands. Nach der Retrospektive »Für immer jung - 50 Jahre Deutscher Jugendfotopreis«, die vom Deutschen Historischen Museum gezeigt wurde, richten wir zehn Jahre später nun den Blick auf die Themen Beziehung, Freundschaft und Liebe. Und natürlich stellen wir die Preisträger*innen des aktuellen Wettbewerbs vor - des Deutschen Jugendfotopreises 2022.

WE_LOVE: Mit dem Titel spannen wir einen Bogen von den 1960er-Jahren bis heute. Das Bundesjugendministerium gründete den Deutschen Jugendfotopreis im Jahre 1961. Die Vorgeschichte dieses Bundeswettbewerbs beginnt jedoch in den 1950er Jahren. L. Fritz Gruber, Leiter der damaligen photokina-Bilderschauen und Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Photographie, unterstützte auf der Weltmesse die Durchführung von Wettbewerben und Ausstellungen der Arbeitsgemeinschaft Jugend photographiert. Er gilt nicht nur als Mit-Initiator des Deutschen Jugendfotopreises, sondern war dessen jahrzehntelanger Unterstützer und Freund.

Beziehungen, Liebe - aber auch Leidenschaft und Engagement: bei der Zuordnung der Fotos haben wir uns von unterschiedlichen Aspekten leiten lassen. Zweisamkeit, Mehrsamkeit und Einsamkeit, Gender Fluidity, Love hurts, Ekstase und gesellschaftliches Engagement zählten zu unseren internen »Hashtags«. Dieser Katalog und eine dazugehörende Ausstellung zeigen eine Auswahl der Bilder. Es ist uns schwergefallen, viele mittlerweile »ikonische« Motive des Deutschen Jugendfotopreises nicht berücksichtigen zu können. Aber wir machten wunderbare Entdeckungen. Entstanden ist ein Bildatlas, der es nachvollziehbar macht, wie sich Lebensgefühl und Darstellungen von Liebe und Beziehungen in den letzten Jahren und Jahrzehnten gewandelt haben. Mit diesen Bildwelten gewähren wir zugleich einen Einblick in das große Archiv des Deutschen Jugendfotopreises, welches wohl wie kein anderes die Sichtweisen von jungen Leuten, ihre Lebensstile und den gesellschaftlichen Wandel in der Bundesrepublik - ab 1990 in 16 Bundesländern - dokumentiert.
WE_LOVE: Dieser Katalog präsentiert eine thematische Rückschau auf einen der traditionsreichsten Fotowettbewerbe Deutschlands. Nach der Retrospektive »Für immer jung - 50 Jahre Deutscher Jugendfotopreis«, die vom Deutschen Historischen Museum gezeigt wurde, richten wir zehn Jahre später nun den Blick auf die Themen Beziehung, Freundschaft und Liebe. Und natürlich stellen wir die Preisträger*innen des aktuellen Wettbewerbs vor - des Deutschen Jugendfotopreises 2022.

WE_LOVE: Mit dem Titel spannen wir einen Bogen von den 1960er-Jahren bis heute. Das Bundesjugendministerium gründete den Deutschen Jugendfotopreis im Jahre 1961. Die Vorgeschichte dieses Bundeswettbewerbs beginnt jedoch in den 1950er Jahren. L. Fritz Gruber, Leiter der damaligen photokina-Bilderschauen und Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Photographie, unterstützte auf der Weltmesse die Durchführung von Wettbewerben und Ausstellungen der Arbeitsgemeinschaft Jugend photographiert. Er gilt nicht nur als Mit-Initiator des Deutschen Jugendfotopreises, sondern war dessen jahrzehntelanger Unterstützer und Freund.

Beziehungen, Liebe - aber auch Leidenschaft und Engagement: bei der Zuordnung der Fotos haben wir uns von unterschiedlichen Aspekten leiten lassen. Zweisamkeit, Mehrsamkeit und Einsamkeit, Gender Fluidity, Love hurts, Ekstase und gesellschaftliches Engagement zählten zu unseren internen »Hashtags«. Dieser Katalog und eine dazugehörende Ausstellung zeigen eine Auswahl der Bilder. Es ist uns schwergefallen, viele mittlerweile »ikonische« Motive des Deutschen Jugendfotopreises nicht berücksichtigen zu können. Aber wir machten wunderbare Entdeckungen. Entstanden ist ein Bildatlas, der es nachvollziehbar macht, wie sich Lebensgefühl und Darstellungen von Liebe und Beziehungen in den letzten Jahren und Jahrzehnten gewandelt haben. Mit diesen Bildwelten gewähren wir zugleich einen Einblick in das große Archiv des Deutschen Jugendfotopreises, welches wohl wie kein anderes die Sichtweisen von jungen Leuten, ihre Lebensstile und den gesellschaftlichen Wandel in der Bundesrepublik - ab 1990 in 16 Bundesländern - dokumentiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 112
Inhalt: 112 S.
ISBN-13: 9783968480589
ISBN-10: 3968480589
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Köffler, Nadja
Mietzner, Ulrike
Schmolling, Jan
Kjf
Herausgeber: Nadja Köffler/Ulrike Mietzner/Jan Schmolling u a
Hersteller: Kopäd Verlag
kopaed verlagsGmbH
Maße: 278 x 209 x 14 mm
Von/Mit: Nadja Köffler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.06.2022
Gewicht: 0,568 kg
preigu-id: 121446203
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 112
Inhalt: 112 S.
ISBN-13: 9783968480589
ISBN-10: 3968480589
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Köffler, Nadja
Mietzner, Ulrike
Schmolling, Jan
Kjf
Herausgeber: Nadja Köffler/Ulrike Mietzner/Jan Schmolling u a
Hersteller: Kopäd Verlag
kopaed verlagsGmbH
Maße: 278 x 209 x 14 mm
Von/Mit: Nadja Köffler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.06.2022
Gewicht: 0,568 kg
preigu-id: 121446203
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte