Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In einer sozialwissenschaftlich-historischen Analyse wird der Nachweis erbracht, daß unsere heutigen Wasserver- und -entsorgungssysteme aus kollektiven "Maschinenvorstellungen" und technischen Erfindungen des 19. Jahrhunderts resultieren. Die Durchsetzung dieser Wasserinfrastruktur drängte nicht nur soziale und technische Alternativen zu Seite, sondern ist wesentlich verantwortlich für die tiefgreifenden Probleme von heute. Der nach wie vor immense Wasserverbrauch der Städte stellt einen dauerhaften Störfaktor für die Biodiversität, die Ökologie der Umlandregionen, dar. Flüsse sind Transportbänder für mobile Zivilisationsabfälle geworden und geblieben. Mit dem Konzept der Regionalen Nachhaltigkeit werden Perspektiven für eine langfristige Umgestaltung entwickelt.
In einer sozialwissenschaftlich-historischen Analyse wird der Nachweis erbracht, daß unsere heutigen Wasserver- und -entsorgungssysteme aus kollektiven "Maschinenvorstellungen" und technischen Erfindungen des 19. Jahrhunderts resultieren. Die Durchsetzung dieser Wasserinfrastruktur drängte nicht nur soziale und technische Alternativen zu Seite, sondern ist wesentlich verantwortlich für die tiefgreifenden Probleme von heute. Der nach wie vor immense Wasserverbrauch der Städte stellt einen dauerhaften Störfaktor für die Biodiversität, die Ökologie der Umlandregionen, dar. Flüsse sind Transportbänder für mobile Zivilisationsabfälle geworden und geblieben. Mit dem Konzept der Regionalen Nachhaltigkeit werden Perspektiven für eine langfristige Umgestaltung entwickelt.
Über den Autor
Dr. habil. Thomas Kluge, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt am Main und Privatdozent an der Universität Gesamthochschule Kassel.
Zusammenfassung
In einer sozialwissenschaftlich-historischen Analyse wird der Nachweis erbracht, daß unsere heutigen Wasserver- und -entsorgungssysteme aus kollektiven "Maschinenvorstellungen" und technischen Erfindungen des 19. Jahrhunderts resultieren. Die Durchsetzung dieser Wasserinfrastruktur drängte nicht nur soziale und technische Alternativen zu Seite, sondern ist wesentlich verantwortlich für die tiefgreifenden Probleme von heute. Der nach wie vor immense Wasserverbrauch der Städte stellt einen dauerhaften Störfaktor für die Biodiversität, die Ökologie der Umlandregionen, dar. Flüsse sind Transportbänder für mobile Zivilisationsabfälle geworden und geblieben. Mit dem Konzept der Regionalen Nachhaltigkeit werden Perspektiven für eine langfristige Umgestaltung entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
[Mehr]
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 254 S.
21 s/w Illustr.
254 S. 21 Abb.
ISBN-13: 9783810025395
ISBN-10: 3810025399
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kluge, Thomas
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Thomas Kluge
Erscheinungsdatum: 31.01.2000
Gewicht: 0,341 kg
Artikel-ID: 105723736

Ähnliche Produkte

slide 9 to 13