Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
14,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
LÄSST SICH VERGANGENES UNRECHT WIEDERGUTMACHEN? RESTITUTION ZWISCHEN GESCHICHTE UND POLITIK
Die Restitution von Kulturgütern gehört zu den brisantesten und meistdiskutierten Themen der letzten Jahre. Lässt sich vergangenes Unrecht durch späte Rückgaben wiedergutmachen? Was muss, was soll, was kann zurückgegeben werden? Sophie Schönberger, Professorin für Öffentliches Recht, Kunst- und Kulturrecht, zeigt auf, welche Schwierigkeiten, aber auch Chancen die Auseinandersetzung mit einer Vergangenheit birgt, die aus der Gegenwart konstruiert wird.
In unserem Umgang mit einer historisch belasteten Vergangenheit scheint nicht nur der Geschichte als solcher, sondern auch ganz konkreten Objekten Unrecht anzuhaften. Wurden sie geraubt, den Opfern abgepresst oder von ihnen auf andere Weise verloren, so geht man heute, auch viele Jahrzehnte nach ihrem Verlust, zumeist davon aus, dass sie an ihre ursprünglichen Besitzer herauszugeben sind. Welche Parameter, Schwierigkeiten, aber auch Chancen diesen Prozess kennzeichnen, erläutert die Autorin anhand von drei Beispielen, die in Deutschland die aktuellen Debatten in unterschiedlicher Weise prägen: die Restitution von NS-Raubgut, der Umgang mit kolonialen Objekten und schließlich die Entschädigungsforderungen der Familie Hohenzollern.
Die Restitution von Kulturgütern gehört zu den brisantesten und meistdiskutierten Themen der letzten Jahre. Lässt sich vergangenes Unrecht durch späte Rückgaben wiedergutmachen? Was muss, was soll, was kann zurückgegeben werden? Sophie Schönberger, Professorin für Öffentliches Recht, Kunst- und Kulturrecht, zeigt auf, welche Schwierigkeiten, aber auch Chancen die Auseinandersetzung mit einer Vergangenheit birgt, die aus der Gegenwart konstruiert wird.
In unserem Umgang mit einer historisch belasteten Vergangenheit scheint nicht nur der Geschichte als solcher, sondern auch ganz konkreten Objekten Unrecht anzuhaften. Wurden sie geraubt, den Opfern abgepresst oder von ihnen auf andere Weise verloren, so geht man heute, auch viele Jahrzehnte nach ihrem Verlust, zumeist davon aus, dass sie an ihre ursprünglichen Besitzer herauszugeben sind. Welche Parameter, Schwierigkeiten, aber auch Chancen diesen Prozess kennzeichnen, erläutert die Autorin anhand von drei Beispielen, die in Deutschland die aktuellen Debatten in unterschiedlicher Weise prägen: die Restitution von NS-Raubgut, der Umgang mit kolonialen Objekten und schließlich die Entschädigungsforderungen der Familie Hohenzollern.
- Ein Beitrag zu den aktuellen Restitutionsdebatten
- Sophia Schönberger ist juristische Expertin auf diesem Gebiet
LÄSST SICH VERGANGENES UNRECHT WIEDERGUTMACHEN? RESTITUTION ZWISCHEN GESCHICHTE UND POLITIK
Die Restitution von Kulturgütern gehört zu den brisantesten und meistdiskutierten Themen der letzten Jahre. Lässt sich vergangenes Unrecht durch späte Rückgaben wiedergutmachen? Was muss, was soll, was kann zurückgegeben werden? Sophie Schönberger, Professorin für Öffentliches Recht, Kunst- und Kulturrecht, zeigt auf, welche Schwierigkeiten, aber auch Chancen die Auseinandersetzung mit einer Vergangenheit birgt, die aus der Gegenwart konstruiert wird.
In unserem Umgang mit einer historisch belasteten Vergangenheit scheint nicht nur der Geschichte als solcher, sondern auch ganz konkreten Objekten Unrecht anzuhaften. Wurden sie geraubt, den Opfern abgepresst oder von ihnen auf andere Weise verloren, so geht man heute, auch viele Jahrzehnte nach ihrem Verlust, zumeist davon aus, dass sie an ihre ursprünglichen Besitzer herauszugeben sind. Welche Parameter, Schwierigkeiten, aber auch Chancen diesen Prozess kennzeichnen, erläutert die Autorin anhand von drei Beispielen, die in Deutschland die aktuellen Debatten in unterschiedlicher Weise prägen: die Restitution von NS-Raubgut, der Umgang mit kolonialen Objekten und schließlich die Entschädigungsforderungen der Familie Hohenzollern.
Die Restitution von Kulturgütern gehört zu den brisantesten und meistdiskutierten Themen der letzten Jahre. Lässt sich vergangenes Unrecht durch späte Rückgaben wiedergutmachen? Was muss, was soll, was kann zurückgegeben werden? Sophie Schönberger, Professorin für Öffentliches Recht, Kunst- und Kulturrecht, zeigt auf, welche Schwierigkeiten, aber auch Chancen die Auseinandersetzung mit einer Vergangenheit birgt, die aus der Gegenwart konstruiert wird.
In unserem Umgang mit einer historisch belasteten Vergangenheit scheint nicht nur der Geschichte als solcher, sondern auch ganz konkreten Objekten Unrecht anzuhaften. Wurden sie geraubt, den Opfern abgepresst oder von ihnen auf andere Weise verloren, so geht man heute, auch viele Jahrzehnte nach ihrem Verlust, zumeist davon aus, dass sie an ihre ursprünglichen Besitzer herauszugeben sind. Welche Parameter, Schwierigkeiten, aber auch Chancen diesen Prozess kennzeichnen, erläutert die Autorin anhand von drei Beispielen, die in Deutschland die aktuellen Debatten in unterschiedlicher Weise prägen: die Restitution von NS-Raubgut, der Umgang mit kolonialen Objekten und schließlich die Entschädigungsforderungen der Familie Hohenzollern.
- Ein Beitrag zu den aktuellen Restitutionsdebatten
- Sophia Schönberger ist juristische Expertin auf diesem Gebiet
Über den Autor
Sophie Schönberger lehrt Öffentliches Recht, Kunst- und Kulturrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist Ko-Direktorin des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung.
Zusammenfassung
(Edition Mercator)
Inhaltsverzeichnis
I. Von Bildern, Bibeln, Burgen: Dinge, die zurück sollen
NS-Raubkunst und das Ende des Kalten Kriegs
Postcolonial turn: Kulturgüter aus kolonialem Kontext
Zwischen Monarchie und Republik: Die Kulturgüter der Hohenzollern
II. Von Vergangenheit und Gegenwart, oder: Drei Arten der Nostalgie
Individuelles Trauern: Die reflektive Nostalgie
Zurück in die Vergangenheit, die es nie gab: Die restaurative Nostalgie
Gegenwart gestalten, Vergangenheit heilen: Die reparative Nostalgie
Deutungsmuster der Vergangenheit
III. Unrecht
Zeit zurückdrehen: Die Idee der Naturalrestitution
Historisches Unrecht als staatliches Unrecht
Neue Unwerturteile - neues Recht?
Dekolonisierung und koloniales Unrecht
Aufarbeitung von außen: Die nationalsozialistische Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg
Politischer Umbruch mit unklarer Wertung: Das Erbe der Monarchie
Gesellschaftliche Dezision
IV. Vergangenheit
Erinnern und Vergessen
Identität
Imaginieren und Heilen
V. Objekte
Verkörperung und Repräsentation
Subjektivierung und Projektion
Besitzen und Loswerden
VI. Geschichtsfabriken
Das Museum als Nostalgie- und Geschichtsfabrik
Beglaubigung von Geschichte
Das Museum hinterfragt sich selbst
Jenseits des Museums - wer deutet die Vergangenheit?
VII. Gerechtigkeit?
Ressourcen
Dialog
Symbolik
Gerechtigkeit und Selbstgerechtigkeit
VIII. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister
NS-Raubkunst und das Ende des Kalten Kriegs
Postcolonial turn: Kulturgüter aus kolonialem Kontext
Zwischen Monarchie und Republik: Die Kulturgüter der Hohenzollern
II. Von Vergangenheit und Gegenwart, oder: Drei Arten der Nostalgie
Individuelles Trauern: Die reflektive Nostalgie
Zurück in die Vergangenheit, die es nie gab: Die restaurative Nostalgie
Gegenwart gestalten, Vergangenheit heilen: Die reparative Nostalgie
Deutungsmuster der Vergangenheit
III. Unrecht
Zeit zurückdrehen: Die Idee der Naturalrestitution
Historisches Unrecht als staatliches Unrecht
Neue Unwerturteile - neues Recht?
Dekolonisierung und koloniales Unrecht
Aufarbeitung von außen: Die nationalsozialistische Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg
Politischer Umbruch mit unklarer Wertung: Das Erbe der Monarchie
Gesellschaftliche Dezision
IV. Vergangenheit
Erinnern und Vergessen
Identität
Imaginieren und Heilen
V. Objekte
Verkörperung und Repräsentation
Subjektivierung und Projektion
Besitzen und Loswerden
VI. Geschichtsfabriken
Das Museum als Nostalgie- und Geschichtsfabrik
Beglaubigung von Geschichte
Das Museum hinterfragt sich selbst
Jenseits des Museums - wer deutet die Vergangenheit?
VII. Gerechtigkeit?
Ressourcen
Dialog
Symbolik
Gerechtigkeit und Selbstgerechtigkeit
VIII. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
158 S.
24 Fotos |
ISBN-13: | 9783406776878 |
ISBN-10: | 3406776876 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: | Schönberger, Sophie |
Hersteller: |
C.H. Beck
Verlag C.H. Beck oHG |
Abbildungen: | mit 24 Abbildungen |
Maße: | 202 x 121 x 19 mm |
Von/Mit: | Sophie Schönberger |
Erscheinungsdatum: | 26.08.2021 |
Gewicht: | 0,218 kg |
Über den Autor
Sophie Schönberger lehrt Öffentliches Recht, Kunst- und Kulturrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist Ko-Direktorin des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung.
Zusammenfassung
(Edition Mercator)
Inhaltsverzeichnis
I. Von Bildern, Bibeln, Burgen: Dinge, die zurück sollen
NS-Raubkunst und das Ende des Kalten Kriegs
Postcolonial turn: Kulturgüter aus kolonialem Kontext
Zwischen Monarchie und Republik: Die Kulturgüter der Hohenzollern
II. Von Vergangenheit und Gegenwart, oder: Drei Arten der Nostalgie
Individuelles Trauern: Die reflektive Nostalgie
Zurück in die Vergangenheit, die es nie gab: Die restaurative Nostalgie
Gegenwart gestalten, Vergangenheit heilen: Die reparative Nostalgie
Deutungsmuster der Vergangenheit
III. Unrecht
Zeit zurückdrehen: Die Idee der Naturalrestitution
Historisches Unrecht als staatliches Unrecht
Neue Unwerturteile - neues Recht?
Dekolonisierung und koloniales Unrecht
Aufarbeitung von außen: Die nationalsozialistische Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg
Politischer Umbruch mit unklarer Wertung: Das Erbe der Monarchie
Gesellschaftliche Dezision
IV. Vergangenheit
Erinnern und Vergessen
Identität
Imaginieren und Heilen
V. Objekte
Verkörperung und Repräsentation
Subjektivierung und Projektion
Besitzen und Loswerden
VI. Geschichtsfabriken
Das Museum als Nostalgie- und Geschichtsfabrik
Beglaubigung von Geschichte
Das Museum hinterfragt sich selbst
Jenseits des Museums - wer deutet die Vergangenheit?
VII. Gerechtigkeit?
Ressourcen
Dialog
Symbolik
Gerechtigkeit und Selbstgerechtigkeit
VIII. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister
NS-Raubkunst und das Ende des Kalten Kriegs
Postcolonial turn: Kulturgüter aus kolonialem Kontext
Zwischen Monarchie und Republik: Die Kulturgüter der Hohenzollern
II. Von Vergangenheit und Gegenwart, oder: Drei Arten der Nostalgie
Individuelles Trauern: Die reflektive Nostalgie
Zurück in die Vergangenheit, die es nie gab: Die restaurative Nostalgie
Gegenwart gestalten, Vergangenheit heilen: Die reparative Nostalgie
Deutungsmuster der Vergangenheit
III. Unrecht
Zeit zurückdrehen: Die Idee der Naturalrestitution
Historisches Unrecht als staatliches Unrecht
Neue Unwerturteile - neues Recht?
Dekolonisierung und koloniales Unrecht
Aufarbeitung von außen: Die nationalsozialistische Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg
Politischer Umbruch mit unklarer Wertung: Das Erbe der Monarchie
Gesellschaftliche Dezision
IV. Vergangenheit
Erinnern und Vergessen
Identität
Imaginieren und Heilen
V. Objekte
Verkörperung und Repräsentation
Subjektivierung und Projektion
Besitzen und Loswerden
VI. Geschichtsfabriken
Das Museum als Nostalgie- und Geschichtsfabrik
Beglaubigung von Geschichte
Das Museum hinterfragt sich selbst
Jenseits des Museums - wer deutet die Vergangenheit?
VII. Gerechtigkeit?
Ressourcen
Dialog
Symbolik
Gerechtigkeit und Selbstgerechtigkeit
VIII. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
158 S.
24 Fotos |
ISBN-13: | 9783406776878 |
ISBN-10: | 3406776876 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: | Schönberger, Sophie |
Hersteller: |
C.H. Beck
Verlag C.H. Beck oHG |
Abbildungen: | mit 24 Abbildungen |
Maße: | 202 x 121 x 19 mm |
Von/Mit: | Sophie Schönberger |
Erscheinungsdatum: | 26.08.2021 |
Gewicht: | 0,218 kg |
Warnhinweis