Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Was sind ästhetische Objekte?
Monroe C. Beardsley und die analytische Ästhetik
Taschenbuch von Alexander Averhage
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Der vorliegende Band liefert erstmals eine deutsche Teilübersetzung des ersten Abschnittes von Monroe C. Beardsleys umfangreicher Studie Aesthetics. Im Zentrum der Textausschnitte sowie des begleitenden Aufsatzes von Alexander Averhage steht die Frage: Was sind ästhetische Objekte?
Mit seinem 1958 erschienenen Werk legte Beardsley in der noch jungen analytischen Philosophie den Grundstein für die Auseinandersetzung mit der philosophischen Ästhetik (als einer Philosophie der Kunst). Die Studie klingt als Wegbereiter zahlloser Begrifflichkeiten und Themenfelder der analytisch geprägten englischsprachigen Ästhetik noch heute nach. Ausführlich argumentiert Beardsley darin für seine Auffassung ästhetischer Objekte und veranschaulicht damit die Vielzahl an Möglichkeiten ästhetischer Auffassungen genauso wie die Vielzahl der daraus resultierenden Schwierigkeiten: Wenn ein ästhetisches Objekt etwa ein Gegenstand wäre, sind dann immaterielle Künste wie die Musik nicht ästhetisch? Beardsley selbst hat einige Jahre später weitere Überlegungen zu und Kritiken an der eigenen Arbeit formuliert, die dieser Ausgabe ebenfalls in Teilen beiliegen.
In seinem das Schaffen Beardsleys kontextualisierenden Aufsatz holt Alexander Averhage die Ideen des amerikanischen Philosophen in die gegenwärtige Diskussion zurück. Er fragt, wo Spuren von Beardsleys Arbeit besonders deutlich zu erkennen sind und wie dessen Argumente und Definitionen vor dem Hintergrund einer vielfältigen und neuen Welt der Künste zu bewerten sind.
Der vorliegende Band liefert erstmals eine deutsche Teilübersetzung des ersten Abschnittes von Monroe C. Beardsleys umfangreicher Studie Aesthetics. Im Zentrum der Textausschnitte sowie des begleitenden Aufsatzes von Alexander Averhage steht die Frage: Was sind ästhetische Objekte?
Mit seinem 1958 erschienenen Werk legte Beardsley in der noch jungen analytischen Philosophie den Grundstein für die Auseinandersetzung mit der philosophischen Ästhetik (als einer Philosophie der Kunst). Die Studie klingt als Wegbereiter zahlloser Begrifflichkeiten und Themenfelder der analytisch geprägten englischsprachigen Ästhetik noch heute nach. Ausführlich argumentiert Beardsley darin für seine Auffassung ästhetischer Objekte und veranschaulicht damit die Vielzahl an Möglichkeiten ästhetischer Auffassungen genauso wie die Vielzahl der daraus resultierenden Schwierigkeiten: Wenn ein ästhetisches Objekt etwa ein Gegenstand wäre, sind dann immaterielle Künste wie die Musik nicht ästhetisch? Beardsley selbst hat einige Jahre später weitere Überlegungen zu und Kritiken an der eigenen Arbeit formuliert, die dieser Ausgabe ebenfalls in Teilen beiliegen.
In seinem das Schaffen Beardsleys kontextualisierenden Aufsatz holt Alexander Averhage die Ideen des amerikanischen Philosophen in die gegenwärtige Diskussion zurück. Er fragt, wo Spuren von Beardsleys Arbeit besonders deutlich zu erkennen sind und wie dessen Argumente und Definitionen vor dem Hintergrund einer vielfältigen und neuen Welt der Künste zu bewerten sind.
Über den Autor
Alexander Averhage ist seit 2021 Doktorand am Lehr- und Forschungsbereich Philosophie der kulturellen Welt der RWTH Aachen. Er arbeitet als Lehrbeauftragter für Kunsttheorie und -geschichte an der HBK Essen sowie als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunstdidaktik und Kunstvermittlung der Universität Osnabrück.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 150 S.
ISBN-13: 9783958323803
ISBN-10: 3958323804
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Averhage, Alexander
Herausgeber: Alexander Averhage/Luca Viglialoro
Hersteller: Velbrueck GmbH
Velbrück GmbH Bücher und Medien
Verantwortliche Person für die EU: Velbrück GmbH Verlage, Meckenheimer Str. 47, D-53919 Weilerswist-Metternich, info@velbrueck.de
Maße: 200 x 125 x 12 mm
Von/Mit: Alexander Averhage
Erscheinungsdatum: 17.03.2025
Gewicht: 0,19 kg
Artikel-ID: 129580222
Über den Autor
Alexander Averhage ist seit 2021 Doktorand am Lehr- und Forschungsbereich Philosophie der kulturellen Welt der RWTH Aachen. Er arbeitet als Lehrbeauftragter für Kunsttheorie und -geschichte an der HBK Essen sowie als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunstdidaktik und Kunstvermittlung der Universität Osnabrück.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 150 S.
ISBN-13: 9783958323803
ISBN-10: 3958323804
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Averhage, Alexander
Herausgeber: Alexander Averhage/Luca Viglialoro
Hersteller: Velbrueck GmbH
Velbrück GmbH Bücher und Medien
Verantwortliche Person für die EU: Velbrück GmbH Verlage, Meckenheimer Str. 47, D-53919 Weilerswist-Metternich, info@velbrueck.de
Maße: 200 x 125 x 12 mm
Von/Mit: Alexander Averhage
Erscheinungsdatum: 17.03.2025
Gewicht: 0,19 kg
Artikel-ID: 129580222
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte