Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Was Mohammed von den Christen gelernt hat
Der christologische Streit und der Islam
Taschenbuch von Rudolf Kamps
Sprache: Deutsch

15,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ist der Islam sozusagen als göttliche Botschaft vom Himmel gefallen und dann vom Propheten Mohammed und seinen Gefährten in unfassbar kurzer Zeit unter dem Einsatz von brutaler Gewalt verbreitet worden? So stellen es die traditionelle Islamgeschichte aber auch die christliche Religionsgeschichte dar. Der Autor betrachtet die Entstehung des Islam unter historisch-kritischen Aspekten und zeigt eine völlig andere Entwicklung auf, die ihre Wurzeln im maßlos zerstrittenen frühen Christentum hat. Die bis dahin größte und älteste christliche Region trennt sich zum Ende der Antike von Papst und Kaiser und fördert dadurch ungewollt die Entwicklung einer neuen Religion. Aus einem zunächst modifizierten Christen- und Judentum entsteht im 8. Jhdt. dann allmählich die neue Weltreligion Islam. Der Autor zeigt chronologisch genau die religionsgeschichtliche Entwicklung im christologischen Streit des frühen Christentums einerseits, aber auch die politische Situation zwischen dem byzantinischen und dem persischen Reich unter den Sassaniden andererseits auf. Die Rolle der Araber, die in der Traditionsgeschichte des Islam eine so große Rolle spielt, wird in der Darstellung unter historisch-kritischen Gesichtspunkten relativiert.
Ist der Islam sozusagen als göttliche Botschaft vom Himmel gefallen und dann vom Propheten Mohammed und seinen Gefährten in unfassbar kurzer Zeit unter dem Einsatz von brutaler Gewalt verbreitet worden? So stellen es die traditionelle Islamgeschichte aber auch die christliche Religionsgeschichte dar. Der Autor betrachtet die Entstehung des Islam unter historisch-kritischen Aspekten und zeigt eine völlig andere Entwicklung auf, die ihre Wurzeln im maßlos zerstrittenen frühen Christentum hat. Die bis dahin größte und älteste christliche Region trennt sich zum Ende der Antike von Papst und Kaiser und fördert dadurch ungewollt die Entwicklung einer neuen Religion. Aus einem zunächst modifizierten Christen- und Judentum entsteht im 8. Jhdt. dann allmählich die neue Weltreligion Islam. Der Autor zeigt chronologisch genau die religionsgeschichtliche Entwicklung im christologischen Streit des frühen Christentums einerseits, aber auch die politische Situation zwischen dem byzantinischen und dem persischen Reich unter den Sassaniden andererseits auf. Die Rolle der Araber, die in der Traditionsgeschichte des Islam eine so große Rolle spielt, wird in der Darstellung unter historisch-kritischen Gesichtspunkten relativiert.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783753163437
ISBN-10: 3753163430
Sprache: Deutsch
Autor: Kamps, Rudolf
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: epubli
Maße: 12 x 148 x 210 mm
Von/Mit: Rudolf Kamps
Erscheinungsdatum: 15.02.2021
Gewicht: 0,296 kg
preigu-id: 119664026
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783753163437
ISBN-10: 3753163430
Sprache: Deutsch
Autor: Kamps, Rudolf
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: epubli
Maße: 12 x 148 x 210 mm
Von/Mit: Rudolf Kamps
Erscheinungsdatum: 15.02.2021
Gewicht: 0,296 kg
preigu-id: 119664026
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte