Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Was Modelle können
Kat. Museum für Gegenwartskunst Siegen
Taschenbuch von Eva Schmidt (u. a.)
Sprache: Deutsch

22,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung

Das dreidimensionale Architekturmodell - im verkleinerten Maßstab - war und ist im Feld der Architektur und Stadtplanung ein Hilfsmittel in der Kommuni-kation von geplanter oder reali-sierter Architektur. Das Modell kann effizient Informationen liefern über größere räumliche Zusammenhänge, die man in Originalgröße ganz anders oder eventuell gar nicht wahrnimmt. Denn das Modell ermöglicht durch die Verkleinerung auch eine Reduzierung räumlicher Komplexität. Plötzlich lässt sich mit einem Blick sehen, was in Originalgröße nur im zeitlichen Prozess körperlicher Begehungen Stück um Stück erfahren werden kann. Dabei ist auffällig, dass in der Gegenwartskunst vielfach das -Architektur- und Stadtmodell -aufgegriffen und aus seinem eng ge-fassten Funktionskontext befreit wird, dass dann seine -primär phänome-nologischen -Qualitäten adaptiert und für künstlerische Fragestellungen fruchtbar gemacht werden. In der konzeptuell verstandenen -Gegenwartskunst der letzten 40 Jahre wird das Architekturmodell poetisch geöffnet und auf metaphorische und theatra-lische Weise genutzt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die geheimnisvolle Aura des Kleinen, wie Gaston Bachelard sie beschreibt: So kann der Blick eindringen - quasi körperlos, doch stets sich auf die körperliche -Erfahrung verlassend und auf diese vertrauend. Einerseits hilft hier einerseits der offensichtliche Bezug zum Architekturmodell bei der Entwicklung und Lösung skulpturaler Fragestellungen, andererseits kann das Architekturmodell - -gerade in seinem Zustand, der stets Entwurf bleibt und Realisierung werden soll - als Instrument der Kritik und Veranschaulichung von Utopie dienen. Gerade das Sowohl-als-auch, die Gleichzeitigkeit direkter sinnlicher Präsenz und die suggestiver Distanz zum Erfahrungsraum der Betrachter, macht eine der Faszinationen des Modells aus. Ausstellung und Buch starten den Versuch, eine kleine Geschichte des Architekturmodells in der Gegenwartskunst zu schreiben. Das soll mit den legendären - monumentalen - Modellen von Charles Simonds und Anne und Patrick Poirier beginnen, mit Ludger Gerdes, Hermann Pitz und Thomas Schütte die 1990er Jahre streifen und den Faden weiterspinnen bis zu den heute aktuellen Positionen.

Beteiligte KünstlerInnen:
Absalon, Michael Ashkin, Thomas Bayrle, Peter Downsbrough, Jean Pascal Flavien, Alicia Framis, -Carlos Garaicoa, Ludger Gerdes, Christian Haake, Gabu Heindl & Drehli Robnik, Friederike Klotz, Langlands & Bell, Rita McBride, Isa Melsheimer, Stephan Mörsch, Sirous Namazi, Hermann Pitz, Anne & Patrick Poirier, Hinrich Sachs, Michel Sauer, Thomas Schütte, Laurie Simmons & Peter Wheelwright, Charles Simonds, Stephen Willats, Elizabeth Wright, Yin Xiuzhen

Ausstellung:
Museum für Gegenwartskunst Siegen,29/6-12/10/2014

Das dreidimensionale Architekturmodell - im verkleinerten Maßstab - war und ist im Feld der Architektur und Stadtplanung ein Hilfsmittel in der Kommuni-kation von geplanter oder reali-sierter Architektur. Das Modell kann effizient Informationen liefern über größere räumliche Zusammenhänge, die man in Originalgröße ganz anders oder eventuell gar nicht wahrnimmt. Denn das Modell ermöglicht durch die Verkleinerung auch eine Reduzierung räumlicher Komplexität. Plötzlich lässt sich mit einem Blick sehen, was in Originalgröße nur im zeitlichen Prozess körperlicher Begehungen Stück um Stück erfahren werden kann. Dabei ist auffällig, dass in der Gegenwartskunst vielfach das -Architektur- und Stadtmodell -aufgegriffen und aus seinem eng ge-fassten Funktionskontext befreit wird, dass dann seine -primär phänome-nologischen -Qualitäten adaptiert und für künstlerische Fragestellungen fruchtbar gemacht werden. In der konzeptuell verstandenen -Gegenwartskunst der letzten 40 Jahre wird das Architekturmodell poetisch geöffnet und auf metaphorische und theatra-lische Weise genutzt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die geheimnisvolle Aura des Kleinen, wie Gaston Bachelard sie beschreibt: So kann der Blick eindringen - quasi körperlos, doch stets sich auf die körperliche -Erfahrung verlassend und auf diese vertrauend. Einerseits hilft hier einerseits der offensichtliche Bezug zum Architekturmodell bei der Entwicklung und Lösung skulpturaler Fragestellungen, andererseits kann das Architekturmodell - -gerade in seinem Zustand, der stets Entwurf bleibt und Realisierung werden soll - als Instrument der Kritik und Veranschaulichung von Utopie dienen. Gerade das Sowohl-als-auch, die Gleichzeitigkeit direkter sinnlicher Präsenz und die suggestiver Distanz zum Erfahrungsraum der Betrachter, macht eine der Faszinationen des Modells aus. Ausstellung und Buch starten den Versuch, eine kleine Geschichte des Architekturmodells in der Gegenwartskunst zu schreiben. Das soll mit den legendären - monumentalen - Modellen von Charles Simonds und Anne und Patrick Poirier beginnen, mit Ludger Gerdes, Hermann Pitz und Thomas Schütte die 1990er Jahre streifen und den Faden weiterspinnen bis zu den heute aktuellen Positionen.

Beteiligte KünstlerInnen:
Absalon, Michael Ashkin, Thomas Bayrle, Peter Downsbrough, Jean Pascal Flavien, Alicia Framis, -Carlos Garaicoa, Ludger Gerdes, Christian Haake, Gabu Heindl & Drehli Robnik, Friederike Klotz, Langlands & Bell, Rita McBride, Isa Melsheimer, Stephan Mörsch, Sirous Namazi, Hermann Pitz, Anne & Patrick Poirier, Hinrich Sachs, Michel Sauer, Thomas Schütte, Laurie Simmons & Peter Wheelwright, Charles Simonds, Stephen Willats, Elizabeth Wright, Yin Xiuzhen

Ausstellung:
Museum für Gegenwartskunst Siegen,29/6-12/10/2014

Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783864420955
ISBN-10: 3864420954
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmidt, Eva
Hartung, Martin
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Snoeck
Snoeck Verlagsges.
Abbildungen: 160 Farbabbildungen
Maße: 192 x 162 x 20 mm
Von/Mit: Eva Schmidt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.07.2014
Gewicht: 0,428 kg
preigu-id: 105221509
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783864420955
ISBN-10: 3864420954
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmidt, Eva
Hartung, Martin
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Snoeck
Snoeck Verlagsges.
Abbildungen: 160 Farbabbildungen
Maße: 192 x 162 x 20 mm
Von/Mit: Eva Schmidt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.07.2014
Gewicht: 0,428 kg
preigu-id: 105221509
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte