Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Karl-Heinz Bomberg geht existenziellen Fragen des Lebens und Überlebens nach. Die Bedeutung von Konstruktivität und Destruktivität untersucht er in der gesellschaftlichen Entwicklung und in der Langzeitdokumentation politisch Verfolgter der DDR. Dabei erscheinen Traumafolgestörungen wie eine Grunderkrankung, die durch äußere oder innere Auslöser jederzeit reaktiviert werden kann. So lösen aktuelle Kriege und Krisen unterschiedliche klinische Symptome aus - von generalisierten Ängsten über vegetative Übererregbarkeit bis hin zu Ohnmacht und Hilflosigkeit. Das Wissen um diese Zusammenhänge kann Betroffenen helfen, auftretende Beschwerden zu lindern.
Karl-Heinz Bomberg geht existenziellen Fragen des Lebens und Überlebens nach. Die Bedeutung von Konstruktivität und Destruktivität untersucht er in der gesellschaftlichen Entwicklung und in der Langzeitdokumentation politisch Verfolgter der DDR. Dabei erscheinen Traumafolgestörungen wie eine Grunderkrankung, die durch äußere oder innere Auslöser jederzeit reaktiviert werden kann. So lösen aktuelle Kriege und Krisen unterschiedliche klinische Symptome aus - von generalisierten Ängsten über vegetative Übererregbarkeit bis hin zu Ohnmacht und Hilflosigkeit. Das Wissen um diese Zusammenhänge kann Betroffenen helfen, auftretende Beschwerden zu lindern.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Jörg Frommer

Geleitwort von Stephan Hilsberg

1 Einleitung

2 Destruktivität und Konstruktivität

2.1 Psychoanalytische Betrachtungen
2.2 Die Anatomie menschlicher Destruktivität
2.3 Liebe und Hass
2.4 Die Anatomie menschlicher Konstruktivität
2.5 Krieg und Frieden
2.6 Gewaltherrschaft/Diktatur und Demokratie
2.7 Geschichtliche Einordnung
2.8 Menschenrechte
2.9 Die Bedeutung der Künste
2.10 Vorträge und Reisen

3 Fallbeispiele

3.1 Herr Kuhn
3.2 Herr Dr. Mühl-Benninghaus
3.3 Frau Büchel
3.4 Frau O.
3.5 Herr D.
3.6 Herr G.
3.7 Herr S.
3.8 Herr L.
3.9 Herr M.
3.10 Herr M2
3.11 OV 'Sänger'
3.12 Herr F.
3.13 Herr K.-H.
3.14 Frau B.-W.
3.15 Frau U.
3.16 Frau T.
3.17 Herr S2
3.18 Herr S3
3.19 Herr S4
3.20 Frau K.
3.21 Herr R.
3.22 Frau J2
3.23 Herr F2
3.24 Frau V.-S.
3.25 Herr K.
3.26 Herr V3
3.27 Herr H.
3.28 Herr G2

4 Wie politisch darf ein Psychoanalytiker sein?

5 Ausblick: Liebe sucht Frieden

Danksagung

Literatur

Anhang
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Forum Psychosozial
Inhalt: 174 S.
ISBN-13: 9783837933819
ISBN-10: 3837933814
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bomberg, Karl-Heinz
Hersteller: Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 208 x 147 x 13 mm
Von/Mit: Karl-Heinz Bomberg
Erscheinungsdatum: 15.10.2024
Gewicht: 0,27 kg
Artikel-ID: 130084384

Ähnliche Produkte

Taschenbuch